Werbung Tagebau Garzweiler: RWE hält das Tempo beim Ausbau ihres Solarportfolios weiter hoch Mitteilungen Ökologie Solarenergie 10. Mai 202410. Mai 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels RWE baut neuen Solarpark in Bedburg Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 20 MWp entsteht auf rekultivierter Fläche des Tagebaus Garzweiler Bau bereits gestartet; Inbetriebnahme in 2024 geplant Mehr als 36.600 Solarmodule werden Grünstrom für rund 5.400 Haushalte liefern (WK-intern) – RWE hält das Tempo beim Ausbau ihres Solarportfolios weiter hoch: In Nordrhein-Westfalen in der Gemeinde Bedburg baut das Unternehmen eine neue Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 20 Megawatt peak (15,7 MWac). Die über 36.600 Solarmodule werden ausreichend Grünstrom erzeugen, um rechnerisch rund 5.400 Haushalte klimafreundlich zu versorgen. Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europa & Australien: „Aktuelle Zahlen bestätigen Rekordwerte beim Zubau von Erneuerbaren Energien in Deutschland. Ich freue mich, dass wir als RWE unseren Beitrag dazu leisten. Die Anlage in Bedburg ist bereits das siebte Solarprojekt, das wir im Rheinischen Revier anstoßen. Die meisten davon in Kombination mit Speichern. So bringen wir die Energiewende in unserem Heimatmarkt Deutschland voran. Insgesamt werden wir hierzulande bis 2030 rund 11 Milliarden Euro netto in grüne Erzeugungskapazitäten investieren.“ Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren Energien im Rheinischen Revier Der neue Solarpark entsteht auf einer rekultivierten Fläche des Tagebaus Garzweiler – innerhalb eines 200-Meter-Randstreifens entlang der Autobahn A44. Mit der Errichtung wurde bereits begonnen. Strom soll die neue Photovoltaikanlage ab Spätsommer liefern. Auf der gegenüberliegenden Seite der Autobahn ist die erste Agri-PV-Demonstrationsanlage von RWE entstanden. Zudem betreibt RWE bereits drei große Photovoltaik-Speicher-Kraftwerke im Rheinischen Revier und setzt im Tagebau Hambach zwei weiter Solarprojekte mit über 51 MWp Gesamtkapazität um – eines davon mit integriertem Batteriespeicher. Weiter Photovoltaikprojekte sind in der Region in Planung. Grünes Wachstum im Heimatmarkt RWE verfügt über eine mehr als 20-jährige Erfahrung bei Entwicklung, Bau und Betrieb von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Im Heimatmarkt Deutschland betreibt das Unternehmen Onshore-Windparks und Solaranlagen mit einer installierten Gesamtleistung von rund 700 Megawatt. Um den Erneuerbare-Energien-Ausbau weiter voranzutreiben, sucht RWE bundesweit Flächen. Sollte ein Grundstück für Windenergie- oder Solaranlagen geeignet sein, übernimmt das Unternehmen die gesamte Planung, den Bau und anschließenden Betrieb. Interessierte finden Informationen auf www.rwe.com/landverpachten. RWE RWE ist Gestalter und Schrittmacher der grünen Energiewelt. Mit ihrer Investitions- und Wachstumsoffensive Growing Green trägt RWE maßgeblich zum Gelingen der Energiewende und zur Dekarbonisierung des Energiesystems bei. Für das Unternehmen arbeiten weltweit rund 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in fast 30 Ländern. Im Bereich Erneuerbare Energien ist RWE bereits heute eines der führenden Unternehmen. In den Jahren 2024 bis 2030 wird RWE weltweit 55 Milliarden Euro in Offshore- und Onshore-Wind, Solarenergie, Speichertechnologien, flexible Erzeugung und Wasserstoffprojekte investieren. Bis zum Ende der Dekade wächst das grüne Portfolio des Unternehmens auf mehr als 65 Gigawatt an Erzeugungskapazität. Es wird perfekt ergänzt um den globalen Energiehandel. RWE dekarbonisiert ihr Geschäft im Einklang mit dem 1,5-Grad-Reduktionspfad und steigt 2030 aus der Kohle aus. Bis 2040 wird RWE klimaneutral sein. Ganz im Sinne des Purpose – Our energy for a sustainable life. PM: RWE PB: Solarpark in Bedburg / ©: RWE Weitere Beiträge:CKW investiert 18,8 Mio. Franken in die NetzverstärkungFörderbescheid für Forschung von autonom fahrende, emissionsfreie Binnenschiffe in NRWEKSH zeigt, wie ein Schleswig-Holstein aussehen könnte, wenn die Umweltbewegung mehrheitsfähig wird