Werbung Papiermangel in Europa: Energiekosten sind um bis zu 500% gestiegen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 28. Februar 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Deutschland gilt als die Papierfabrik Europas! (WK-intern) – Über 150 Fabriken stellen im Land der Dichter und Denker, Pappe, Papier oder Zellstoff her. Daraus wird ein jährlicher Umsatz von über 15 Milliarden Euro lukriert. Doch das Geschäft mit dem verdichteten und getrocknetem Faservlies steht vor großen Herausforderungen, die Angst vor einer Papierkrise geht um. Unbegründet sind diese Sorgen nicht, denn die Energiekosten bei der Papierherstellung sind um ein Vielfaches gestiegen. Laut dem Verband der Deutschen Papierindustrie berichten einige Konzerne über Zunahmen von bis zu 500%. Verwunderlich ist das nicht, da ca. 58% der betroffenen Unternehmen Gas als Energieträger verwenden. Pappe stärker nachgefragt als grafisches Papier Seit der Corona Pandemie, die ihren vorläufigen Höhepunkt 2021 erreichte, wird enorm viel Pappe benötigt und weniger grafisches Papier. Dies erklärt sich vor allem durch die zahlreichen Online-Bestellungen und dadurch das im Home-Office einfach nicht so viel gedruckt wird als im Büro. Auch wenn es etwas paradox klingen mag, aber der niedrigere Papierverbrauch sorgt indirekt auch für höhere Papierkosten. Dabei liegt es aber natürlich nicht am Verbrauch selber, sondern daran, dass weniger Altpapier dem Recycling zugeführt wird. Dieser Effekt wurde auch durch den Rückgang von Werbeprospekten und Flyern verstärkt. Papier entsorgen mit der „blauen Tonne“ Umso wichtiger ist nun also das korrekte und fachgerechte Recycling von Papier. Am besten lässt sich dies mit einer sogenannten „blauen Tonne“ bewerkstelligen. Diese kann ganz einfach bei einem lokalen Containerdienst beantragt werden. In der Bundeshauptstadt steht die DINO Containerdienst Berlin GmbH als Lieferant für eine solche Papiertonne zur Verfügung. Sowohl private Haushalte, als auch Wohnungswirtschaften und Handel, Industrie und Gewerbe können die Papiertonne beantragen und aktiv zu einem besseren Recycling beitragen. Das schützt die Umwelt und sorgt langfristig auch für weniger Papiermangel. Papiertonne mit Entleerung Ein großer Vorteil der Papiertonne von DINO ist, dass für diese keine Miete oder Aufstell- und Abholgebühren anfallen. Lediglich die Leerungen selber werden abgerechnet. Dabei kann man zwischen einer wöchentlichen Leerung, 14-tägigen Leerung und einer Leerung im vier Wochen Rhythmus wählen. Auch die Größe der „blauen Tonne“ ist variabel. Erhältlich ist diese mit 120, 240 und 1.100 Liter Volumen. Auf der Website des Unternehmens kann man die Papiertonne anfragen und bestellen. Das entsorgte Papier wird an Papierverwerter bzw. Papierfabriken geliefert und somit direkt dem Prozess der Wiederverwendung zugeführt. Was man mit einer Papiertonne entsorgen kann… und was nicht Damit das Recycling von Papier effizient funktioniert, müssen die Papiertonnen natürlich sortenrein befüllt werden. Es darf also nur in die Tonne was auch wirklich recycelt werden kann. Bei DINO Containerdienst Berlin zählen hierzu unter anderem: Zeitungen, Bücher, Zeitschriften, Prospekte, Flyer, Kataloge, Briefumschläge, Pappe, Kartons, Verpackungskartonagen, Schreib-, Computer, und Briefpapier. Was man in der Papiertonne nicht entsorgen darf, sind: Fotos, verschmutzte Papiere und Pappe, Hygienepapiere (Taschentücher, Küchentücher und Toilettenpapier), Akten, Aktenordner aus Pappe, Wachs- und Ölpapier etc.. Für eine genaue Übersicht und alle weiteren Informationen rund um das Thema Papiertonne und Papierrecycling empfiehlt sich ein Besuch auf der Website des Entsorgungsfachbetriebes. PM: DINO Containerdienst Berlin GmbH PB: Papiermangel in Europa: Energiekosten sind um bis zu 500% gestiegen / ©: DINO Containerdienst Berlin GmbH Weitere Beiträge:Beckhoff bietet einfache und leistungsfähige CNC-Lösungen für EDM und Additive ManufacturingBWE zu RED III Windenergieausbau: Gute Ansätze, aber Rückschritte beim Repowering und VerunsicherungKonferenz über zunehmende Nachfrage nach Wasser, Energie und Nahrung