EIB: Europa muss seine strukturellen Probleme jetzt in Angriff nehmen Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 28. Februar 2023 Werbung Investitionsbericht 2022–2023 der EIB EU-Firmen liegen bei Innovationen und neuen Technologien hinter ihren US-Pendants Investitionsvolumen in Europa reicht nicht aus, um Netto-Null-Ziele zu erreichen Produktive Investitionen in Europa liegen (schon seit über einem Jahrzehnt) um 2 Prozent des BIP unter denen der USA Unsicherheit, Fachkräftemangel, Steuern, Abgaben und Energiekosten bremsen Unternehmensinvestitionen (WK-intern) - Europa muss seine Ausgaben für produktive Investitionen deutlich erhöhen, wenn es im globalen Wettbewerb Schritt halten und die Netto-Null-Ziele erreichen will. Zu diesem Ergebnis kommt der heute veröffentlichte Investitionsbericht 2022–2023 der EIB. Der Rückstand der EU auf die USA bei produktiven Investitionen beträgt fast 2 Prozent des BIP, und das schon seit über zehn
Energieversorger investieren achtmal so viel wie Durchschnitt der deutschen Industrie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 26. Mai 2020 Werbung Fast 16 Milliarden Euro … hat die Energiewirtschaft laut dem neuen BDEW-Investitionsbericht zuletzt investiert. (WK-intern) - Die Unternehmen der Elektrizitäts- und Gasversorgung haben im Jahr 2018 rund 15,5 Milliarden Euro investiert. Das zeigt der neue BDEW-Investitionsbericht. Diese Summe entspricht 23 Prozent der gesamten Industrieinvestitionen in Deutschland. Die Energiebranche investierte damit fast doppelt so viel wie der Maschinenbau und mehr als Metallerzeugnis-, Chemie- und Nahrungsmittelindustrie zusammen. Lediglich der Fahrzeugbau investierte mit 16,6 Milliarden Euro noch etwas mehr. Die Investitionsquote, also das Verhältnis der Investitionssumme zum Gesamtumsatz, liegt bei den Unternehmen der Elektrizitäts- und Gasversorgung bei 13,9 Prozent. Das bedeutet: Etwa jeder achte eingenommene Euro wurde wieder