Werbung Veteranen Gruppe des engl. Militärs übernimmt Sicherung von britischen Offshore-Windparks Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 20225. Dezember 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Der Verteidigungsvertrag zwischen Venterra Group Plc und Armed Forces Covenant ist unterzeichnet (WK-intern) – FoundOcean freut sich, Ihnen mitteilen zu können, dass wir – als Teil der Venterra Group Plc – den Armed Forces Covenant unterzeichnet haben, was zeigt, dass wir ein „forces friendly“ Unternehmen sind. Die Unterzeichnungszeremonie fand im Verteidigungsministerium in London mit Rob Jewkes, CEO von Venterra (Bild), und Jim Bell, MD von FoundOcean, statt. Ebenfalls anwesend war Iain McKinnon, Betriebsleiter von FoundOcean, der die acht ehemaligen Militärangehörigen von FoundOcean vertrat. Der Pakt stellt ein Versprechen dar, sicherzustellen, dass diejenigen, die in den Streitkräften dienen oder gedient haben, und ihre Familien fair behandelt werden. Unternehmen, gemeinnützige und öffentliche Organisationen jeder Größe, die die Gemeinschaft der Streitkräfte unterstützen möchten, können die Vereinbarung unterzeichnen. Generalleutnant Richard Wardlaw sagte: „Offshore-Windenergie ist eine der spannendsten Branchen, in der man arbeiten kann. Für ein wachsendes Unternehmen wie Venterra ist die Unterzeichnung des Covenant und der damit verbundenen Zusagen eine wichtige Botschaft, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unternehmens, dass die bewaffneten Kräfte werden respektiert und geschätzt.“ Ventra unterzeichnet Militärpakt Venterra Group Plc, das Dienstleistungsunternehmen für Offshore-Windenergie, freut sich bekannt zu geben, dass es den Armed Forces Covenant unterzeichnet hat und wie viele andere Unternehmen aus der Branche betont, dass die Offshore-Windindustrie eine „kräftefreundliche“ Branche ist. Das Energiedienstleistungsunternehmen und sechs seiner Mitgliedsunternehmen haben sich zu einem Paket zur Unterstützung der im Dienst befindlichen und ehemaligen Streitkräfte und ihrer Familien verpflichtet. Es umfasst Rekrutierungsbemühungen zur Unterstützung ehemaliger Soldaten und Frauen, die eine Karriere im Energiebereich in Betracht ziehen, sowie die weitere Unterstützung von Mitarbeitern ihrer Mitgliedsunternehmen, die bereits Mitglieder der Reserve Force sind. Vier der Mitgliedsunternehmen von Venterra beschäftigen bereits Dienstveteranen, die an Projekten in ganz Großbritannien arbeiten, und die Unterzeichnung des Covenant ist eine Möglichkeit, das Versprechen des Unternehmens zu formalisieren, sicherzustellen, dass alle Angehörigen der Streitkräfte und ihre Familien fair behandelt werden. Rob Jewkes, Chief Executive Officer von Venterra, wurde bei der Unterzeichnungszeremonie im Verteidigungsministerium von Generalleutnant Richard Wardlaw, Chief of Defense, Logistics and Support, begleitet. Rob Jewkes sagte: „Die Karrieremöglichkeiten im Bereich der erneuerbaren Energien werden voraussichtlich erheblich sein, da das Land daran arbeitet, bis 2050 Netto-Null zu erreichen. Bei Venterra sind wir stolz darauf, eine kräftefreundliche Organisation zu sein, und möchten diejenigen, die damit arbeiten, weiterhin unterstützen uns jetzt und in Zukunft von der Dienstleistungsgemeinschaft. Unserer Erfahrung nach verfügen viele Soldatinnen und Soldaten über übertragbare Fähigkeiten und Qualitäten, die zu einem erfolgreichen Übergang in die Branche geführt haben.“ Kevin Bryant, der dabei ist, mehr als 10 Jahre bei den Royal Engineers zu absolvieren und zu einem der Mitgliedsunternehmen von Venterra, dem UXO-Spezialisten Ordtek, gewechselt ist, sagte: „Ich freue mich über die Gelegenheit, Teil von Ordtek zu sein, und ich freue mich darauf freuen uns darauf, die beim Militär erworbenen Fähigkeiten und Erfahrungen einzusetzen, um den Erfolg des Unternehmens voranzutreiben.“ Generalleutnant Richard Wardlaw sagte: „Offshore-Windenergie ist eine der spannendsten Branchen, in der man arbeiten kann. Für ein wachsendes Unternehmen wie Venterra ist die Unterzeichnung des Covenant und der damit verbundenen Zusagen eine wichtige Botschaft, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unternehmens, dass die bewaffneten Kräfte werden respektiert und geschätzt. Ich freue mich, sowohl Venterra als auch seine Mitgliedsunternehmen begrüßen zu dürfen und danke ihnen, dass sie diese Initiative aufgegriffen haben. Der Armed Forces Covenant ist eine Verpflichtung der Nation, dass diejenigen, die dienen oder gedient haben, und ihre Familien durch ihren Militärdienst gerecht behandelt und in ihrem täglichen Leben nicht benachteiligt werden.“ Sehen Sie sich auch bitte den folgenden Artikel an: Vorbereitungen werden an vielen Häfen getroffen. Das Windkraft-Journal.de steht mit vielen nationalen Einrichtungen der Welt in Verbindung, sowohl im Westen als auch im Osten und wird weiter frei und überpolitisch berichten. Unsere Erfolgsbilanz Wie immer bedeuten laufende NDAs, dass wir nicht über all unsere Arbeit schreiben können, aber unsere Erfolgsbilanz enthält Details zu verschiedenen Projekten, die im Jahr 2022 durchgeführt wurden. Wie immer gab es eine echte Mischung aus Projekten in den Bereichen O&G und Renewables, so, wie die Energiewende nimmt Fahrt auf. Wir werden in Kürze ein paar anonymisierte Fallstudien über besonders interessante Projekte veröffentlichen, sowohl IRM (Inspektion, Reparatur und Wartung), eine in O&G, eine in Renewables. Die Fallstudie Erneuerbare Energien beinhaltet die erstmalige Verwendung unserer biologisch abbaubaren Schalungssäcke, das ist also eine aufregende Premiere. The Armed Forces Covenant FoundOcean are delighted to share the news that – as part of the Venterra Group Plc – we have signed the Armed Forces Covenant, demonstrating that we are a ‘forces friendly’ company. The signing ceremony took place at the Ministry of Defence in London, with Rob Jewkes, CEO of Venterra (image below), and Jim Bell, MD of FoundOcean. Also in attendance was Iain McKinnon, FoundOcean’s Plant Manager, representing FoundOcean’s eight ex-military employees. The Covenant constitutes a promise to ensure that those who serve, or have served, in the Armed Forces, and their families, are treated fairly. Businesses, charitable and public sector organisations of all sizes who wish to support the armed forces community can sign the Covenant. Lt Gen Richard Wardlaw said, “Offshore wind is one of the most exciting industries to work in. For a growing company such as Venterra to sign the Covenant and its associated pledges sends an important message, both inside and outside the company, that the armed forces are respected and valued.” Venterra signs Military Covenant Venterra Group Plc, the offshore wind energy services business is delighted to announce that it has signed the Armed Forces Covenant, joining many other companies from the sector in highlighting that the offshore wind industry is a ‘forces friendly’ industry. The energy services company and six of its member companies have committed to a package of support for those serving and for ex-forces personnel and their families. It includes recruitment efforts to support ex-servicemen and women considering a career in energy, as well as continuing to support employees from their member companies who are already members of the Reserve Force. Four of Venterra’s member companies already employ service veterans working on projects across the UK and the signing of the Covenant is a way to formalise the company’s pledge to ensure that all armed services personnel and their families are treated with fairness. Rob Jewkes, Venterra’s Chief Executive Officer was joined at the signing ceremony at the Ministry of Defence by Lieutenant General Richard Wardlaw, Chief of Defence, Logistics and Support. Rob Jewkes said: “The career opportunities in the renewable energy sector are expected to be significant as the country works to reach net zero by 2050. At Venterra we are proud to be a forces-friendly organisation and want to continue to support those working with us now and in the future from the services community. In our experience many servicemen and women possess transferable skills and qualities which have led to a successful transition into the industry.” Kevin Bryant, who is in the process of completing more than 10 years in the Royal Engineers and has joined one of Venterra’s member companies, UXO specialists Ordtek, said: „I’m excited for the opportunity to be part of Ordtek, and I look forward to utilising the skills and experience gained in the Military to further the success of the company.“ Lt Gen Richard Wardlaw said: “Offshore wind is one of the most exciting industries to work in. For a growing company such as Venterra to sign the Covenant and its associated pledges sends an important message, both inside and outside the company, that the armed forces are respected and valued. I am delighted to welcome both Venterra and its member companies and thank them on taking up this initiative. The Armed Forces Covenant is a commitment from the nation that those who serve or have served, and their families, are treated fairly and not disadvantaged in their day-to-day lives as a result of their military service.” Our Track Record As always, ongoing NDAs mean we can’t shout about all the work we are doing, but our Track Record carries details of various projects carried out during 2022. As ever, there has been a real mix of projects in O&G and Renewables, as the energy transition gathers pace. We will soon be publishing a couple of anonymised Case Studies about particularly interesting projects, both IRM (Inspection, Repair and Maintenance), one in O&G, one in Renewables. The Renewables case study includes the inaugural use of our biodegradable formwork bags, so that is an exciting first. PR: Venterra Group Plc / PM: Veteranen Gruppe des engl. Militärs PB: Die Unterzeichnungszeremonie fand im Verteidigungsministerium in London mit Rob Jewkes, CEO von Venterra und Jim Bell, MD von FoundOcean, statt. Weitere Beiträge:Future Investment Initiative trifft Vorbereitungen auf das nächste WirtschaftszeitalterGEG-Novelle: BEE e.Verein begrüßt Maßnahmen im Energie-EntlastungspaketMaster-Studierende führen Windenergie-Akzeptanzstudie durch