Werbung Rundum-Sorglos-Paket der Solaranlage – vom Kauf bis zur Inbetriebnahme Erneuerbare & Ökologie Verschiedenes 22. November 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (WK-intern) – In Zeiten steigender Energieknappheit fragt sich wahrscheinlich jeder Haushalt, wie er den hohen Strompreisen entkommen kann. Eine eigene Solaranlage mit Stromspeicher schafft hier Abhilfe. Viele Anbieter von Photovoltaikanlagen bieten Komplettlösungen an, die vom Kauf bis zur Inbetriebnahme alles aus einer Hand liefern. Viele Gründe sprechen für eine eigene Solaranlage Eine PV-Anlage mit Speicher ist die ideale Lösung, um sich von stetig steigenden Stromkosten unabhängig zu machen. Denn die Photovoltaikanlage verwandelt Sonnenlicht in Energie, mit der man ein Haus elektrisch heizen und mit Strom versorgen kann. Zwar bedarf es für eine eigene Solaranlage Investitionen. Diese amortisieren sich aber durch die Nutzung und der zunehmenden Einsparungen. Die Vorteile einer Solaranlage mit Stromspeicher sind: – Große Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz – Hohes Einsparungspotenzial bei den Stromkosten – Bis zu 80 Prozent Autarkie durch moderne Lithium-Ionen-Batterien – Zugriff auf Strom aus dem Speicher – auch bei Nacht Aus wirtschaftlicher Sicht rentiert es sich immer, stromautark zu werden. Beim Photovoltaikanlage kaufen lohnt es sich außerdem, sich für einen Anbieter zu entscheiden, der ein Rundum-Sorglos-Paket anbietet. Dieses Paket inkludiert die gesamte Abwicklung vom Kauf bis zur Inbetriebnahme. Größter Vorteil: Stromkosten sparen Durch die Anschaffung einer eigenen Photovoltaikanlage mit Stromspeicher spart man nicht nur Geld, das man für Strom aus einem öffentlichen Netz bezahlen müsste. Es besteht sogar die Möglichkeit, Gewinne durch die Einspeisung von überschüssigen Strom ins Stromnetz zu erzielen. Man kann sozusagen selbst Stromproduzent werden und sich mit Überschüssen etwas dazuverdienen. Jedoch wollen wahrscheinlich die meisten Haushalte, die sich für eine Solaranlage entscheiden, zuerst einmal den hohen Stromkosten entgehen. Besorgniserregend ist, dass sich diese massiv verändern können, wie die Vergangenheit jüngst gezeigt hat. Und das Einsparungspotenzial ist groß. Denn pro kWp installierte Solarleistung kann zwischen 800 und 1.200 kWh Strom erzeugt werden. Hat man eine Fläche von 65 Quadratmeter für die Installation von zehn kWp-PV-Anlagen zur Verfügung, kann ein jährlicher Solarstrom von rund 10.000 kWh erzeugt werden. Verbraucht der Haushalt rund 5.000 kWh im Jahr Strom, lässt sich dieser ans öffentliche Stromnetz verkaufen. Die Einspeisevergütung für Solarstrom, die von nach dem 29. Juli 2022 in Betrieb gegangene Anlagen stammen, beträgt 8,2 Cent pro Kilowattstunde. Da bei dieser Rechnung kein Geld für Strom ausgegeben werden muss und der Überschuss verkauft werden kann, amortisieren sich die Ausgaben für die PV-Anlage in nur wenigen Jahren. Anschaffungskosten durch Förderungen sparen Da aktuell in Deutschland Solaranlagen gefördert werden, lassen sich die Kosten für die Anschaffung deutlich reduzieren. Denn Solarstrom ist eine unabhängige und umweltfreundliche Alternative, zu Strom aus dem öffentlichen Netz. PV-Anlage können an fast jedem Hausdach installiert werden, was die Voraussetzung für die Nutzung von Photovoltaikanlagen ist. Neben der bereits erwähnten Förderung mittels Einspeisevergütung, gibt es auch noch einige weitere Förderungen: – Vergünstigte Zinssätze bei Krediten der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) – Kommunale Zuschüsse für den Bau von Photovoltaikanlagen – Förderungen durch BAFA und das BMWi für die Nutzung CO2-neutraler Energienutzung und den Bau effizienter Wohn- und Nichtwohngebäude Fazit Steigende und unsichere Preise auf dem Energiesektor lassen viele Menschen über eine autarke Stromversorgung nachdenken. Eine Solaranlage auf dem Dach bietet nicht nur die Möglichkeit, einen Großteil des nötigen Stroms selbst zu erzeugen. Überschüsse bieten eine zusätzliche Einnahmequelle und sorgen dafür, dass die Ausgaben für die PV-Anlage bald wieder zurückgewonnen werden. Foto: HB Weitere Beiträge:CAV, Kapitalanleger in Wind-, Photovoltaik- und Speicherprojekten weitet Marktposition ausEU-Klimaziele: Finanzminister Klingbeils angekündigte Superabschreibungen gehen durchs KabinettWie Bitcoin und erneuerbare Energien die Zukunft prägen könnten