Werbung Jetzt doch die Hochgeschwindigkeitszüge mit Magnetschwebetechnik für Deutschland? E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 2. November 20222. November 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels EIT InnoEnergy investiert in Nevomo, um die Entwicklung von Hochgeschwindigkeitszügen voranzutreiben (WK-intern) – Berlin – EIT InnoEnergy, der Innovationstreiber für nachhaltige Energie in Europa, hat in das Deep Tech-Unternehmen Nevomo investiert. Nevomo will mit der Markteinführung seiner vom Hyperloop inspirierten MagRail-Technologie ein Schienennetz für die nächste Generation an Hochgeschwindigkeitszügen entwickeln. Die patentierte MagRail-Lösung kombiniert Magnetschwebetechnik und Linearmotoren und ermöglicht so Geschwindigkeiten von bis zu 550 km/h. Die Investition von EIT InnoEnergy ist Teil einer 5 Millionen-Euro-Überbrückungsrunde, die gemeinsam mit Hutter Private Equity, ValueTech Seed und Seedrs bereits früher im Jahr abgeschlossen wurde. EIT InnoEnergy wird vom Europäischen Institut für Innovation und Technologie (EIT), einer Körperschaft der Europäischen Union, unterstützt. Lucienne Krosse, verantwortlich für das Hyperloop-Portfolio bei EIT InnoEnergy: “ Die Technologie von Nevomo ist das fehlende Bindeglied zwischen der derzeitigen, oft stark veralteten Schieneninfrastruktur und völlig neuen Hochgeschwindigkeitssystemen für den Langestreckentransport wie den Hyperloop. Dies kann deren Einführung nicht nur beschleunigen, sondern auch die mit einer solchen Umstellung verbundenen Kosten erheblich senken.” Nevomo hat es sich zur Aufgabe gemacht, konventionelle Eisenbahnen durch den Einsatz von Hyperloop-inspirierten Antriebs-, Federungs-, Steuerungs- und IoT-Lösungen effizienter zu machen. Die MagRail-Technologie von Nevomo ermöglicht eine einfache, schnelle und kostengünstige Erweiterung deren Kapazität und Leistungsfähigkeit und ermöglicht einen schrittweisen Übergang zu Vakuumsystemen wie dem Hyperloop. Neben Nevomo gehören auch Hardt Hyperloop aus den Niederlanden und Zeleros Hyperloop aus Spanien zum Hyperloop-Portfolio von EIT InnoEnergy. „Die Aufnahme in das Portfolio eines der weltweit führenden Investoren im Bereich nachhaltige Energie und Transport ist zusätzlicher Ansporn für unser Vorhaben, die Hyperloop-Technologie weiterzuentwickeln. Wir sind zuversichtlich, dass wir dank der Unterstützung von EIT InnoEnergy in der Lage sein werden, in die Fußstapfen von einigen seiner erfolgreichsten Portfoliounternehmen wie Northvolt zu treten“, sagt Przemek Ben Pączek, CEO und Mitgründer von Nevomo. Die erste Demo-Version von Nevomo’s MagRail wurde 2019 im Maßstab 1:5 vorgestellt. Darauf folgten erfolgreiche Tests in mittlerer Größe im Winter 2020/21. Im Jahr 2021 begann Nevomo mit dem Bau von Europas längster Strecke zur Erprobung der passiven Magnetschwebetechnik in Nowa Sarzyna, Polen. Mitte 2022 wurde die Installation abgeschlossen. Das erste Testfahrzeug in Originalgröße wurde im August dieses Jahres an den Standort geliefert. Die ersten Tests sind für den Winter 2022/23 geplant. Über Nevomo: Nevomo ist ein europäisches Deep-Tech-Unternehmen, das die nächste Generation von Hochgeschwindigkeitsbahnen entwickelt, ineffiziente alte Infrastrukturen verbessert und auf die nächste Stufe bringt. Als führender Akteur auf dem Gebiet der Innovation in der nachhaltigen und intelligenten Mobilitätsbranche hat das Unternehmen die firmeneigene MagRail-Technologie entwickelt, die die Automatisierung, Elektrifizierung und vollständige Digitalisierung der bestehenden Schienenverkehrssysteme ermöglicht. Nevomo ist das erste Unternehmen weltweit, das eine schrittweise Einführung von Transportsystemen nach dem Vorbild des Hyperloop-Konzepts durch die Modernisierung von Bahnstrecken anbietet. Durch die Ausrüstung der bestehenden Infrastruktur mit Magnetschwebetechnik und Linearmotoren will das Unternehmen den Schienenverkehr mit Geschwindigkeiten von bis zu 550 km/h in eine neue Dimension des Reisens führen. www.nevomo.tech Über EIT InnoEnergy EIT InnoEnergy ist einer der führenden Innovationstreiber für die Energiewende. Indem es bahnbrechende Technologien und die erforderlichen Kompetenzen zusammenbringt, leistet EIT InnoEnergy einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des European Green Deal und zur Erreichung der europäischen Dekarbonisierungsziele. Im Jahr 2020 als global aktivster Energie-Investor und als einer der größten Investoren i klimafreundliche Technologien (Climate Tech) und Erneuerbare Energie-Technologien anerkannt, unterstützt EIT InnoEnergy Innovationen in einer Vielzahl von Bereichen – darunter Energiespeicher, Transport und Mobilität, erneuerbare Energien sowie nachhaltige Gebäude und Städte. Hierbei kann es auf ein einzigartiges „Ökosystem“ aus über 560 Partnern und 29 Anteilseignern zurückgreifen. EIT InnoEnergy wurde 2010 gegründet und wird vom Europäischen Institut für Innovation und Technologie (EIT) unterstützt. Das EIT ist eine 2008 gegründete unabhängige Körperschaft der Europäischen Union, die Innovationen und Unternehmertum in ganz Europa vorantreibt. EIT InnoEnergy ist mit Niederlassungen in ganz Europa und in Boston/USA vertreten. www.innoenergy.com PM: DWR-ECO PB: Jetzt doch die Hochgeschwindigkeitszüge mit Magnetschwebetechnik für Deutschland? © NEVOMO Transrapid – Werbefilm der deutschen Magnetschwebebahn (1985) Ist das die Deutsche Angst? … oder die Angst vor den Deutschen? Weitere Beiträge:Ein trauriger Weltrekord für Menschen und Wirtschaft: Strompreise der Grundversorger erreichten im J...WACKER Chemie erhält CO2-steuerfreien Ökostrom aus WasserkraftCO2-steuerfrei: Solarstromliefervertrag für die Industrieproduktion, Vattenfall versorgt Wieland