Wasserstoff auch für leichte Nutzfahrzeuge Veranstaltungen Wasserstofftechnik 13. September 2022 Werbung Bosch testet Brennstoffzellen-Transporter Zwei Demonstrator-Fahrzeuge liefern umfassende Daten für die Weiterentwicklung des alternativen Antriebssystems. Bosch setzt für die Tests auf eigene Brennstoffzellen-Komponenten. Erste Erkenntnisse zu Reichweite und Tankzeiten überzeugen. Fahrversuche auf der IAA Transportation in Hannover machen Testfahrzeuge für jedermann erlebbar. (WK-intern) - Transporter bringen Waren schnell ans Ziel – idealerweise mit einem lokal emissionsfreien Antrieb. Aber je länger die Fahrt dauert und je schwerer das Fahrzeug ist, desto mehr stößt ein batteriebasierter Elektroantrieb an seine Grenzen. Hier spielt die Brennstoffzelle ihre Stärken aus. Bosch hat jetzt zwei Transporter mit dieser Technik ausgerüstet und den Testbetrieb auf der Straße gestartet. „Die Brennstoffzelle ermöglicht große Reichweiten und kurze
Bekanntmachung anlässlich der erreichten Marke von 10.000 digital erfassten Windkraftanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 13. September 2022 Werbung node.energy automatisiert Stromsteuermeldungen für 10.000 Windkraftanlagen. (WK-intern) - Der Frankfurter Softwarehersteller node.energy automatisiert gesetzliche Meldepflichten für rund ein Drittel aller Windkraftanlagen in Deutschland. Kaufmännische Aspekte der Betriebsführung von Erneuerbare-Energien-Anlagen stehen bei Kunden immer mehr im Vordergrund. Die von node.energy entwickelte Softwarelösung „opti.node“ erreicht im September 2022 die Marke von 10.000 digital erfassten Windkraftanlagen. Mit Hilfe der per Software-as-a-Service angebotenen Lösung können Betreiber von Windenergieanlagen und Photovoltaik-Freiflächenanlagen die – auch nach Abschaffung der EEG-Umlage – gesetzlich vorgeschriebenen Meldepflichten gegenüber Hauptzollämtern und Netzbetreibern automatisch und somit effizient erfüllen. Dazu zählen vor allem die Anträge und Meldungen zur Stromsteuer. Gerade die steuerlichen Betreiberpflichten sind oftmals sehr komplex.
Mersen sichert die Stromversorgung von Elektro-Zügen und Bahnen E-Mobilität Veranstaltungen 13. September 2022 Werbung Mersen präsentiert seine Innovationen auf der InnoTrans 2022 vom 20. bis 23.9. in Berlin (WK-intern) - SAINT BONNET DE MURE – Die Rolle des öffentlichen Verkehrs bei der Begrenzung des Verkehrschaos in den Städten und der Förderung der Energiewende wird immer wichtiger. Die von Mersen entwickelten Technologien tragen dazu bei, die Effizienz, Zuverlässigkeit und Sicherheit des öffentlichen Personenverkehrs zu gewährleiten. Auf der InnoTrans in Berlin präsentiert der Experte für elektrische Energie seine Lösungen für Züge, U-Bahnen, S-Bahnen, Straßenbahnen und Busse. Die Leitmesse für Verkehrstechnik findet alle zwei Jahre als Forum für die wichtigsten Unternehmen der Branche statt. Stromabnehmer für Elektrobusse In diesem Jahr präsentiert Mersen
GEO-NET errichtet Windmessmast zur Forschung fürs Binnenlandstandorte Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. September 2022 Werbung 200 m hoher Referenzwindmessmast für Forschung, Entwicklung und LiDAR- Verifikation von GEO-NET bei Hannover (WK-intern) - GEO-NET hat einen neuen 200 m Windmessmast zur Verifikation von LiDAR- und SoDAR-Geräten in der Nähe von Hannover errichtet. Der Standort eignet sich aufgrund seiner Lage besonders für die Verifikation, da er frei vom Wind angeströmt wird und auch für Binnenlandstandorte und die großen Nabenhöhen aktueller Windturbinen eine repräsentative Verifikation ermöglicht. Die guten Windverhältnisse sorgen für eine zügige Durchführung der Verifikation. Größer, höher, stärker – was im Sport gilt, gilt auch für die Windbranche. Mit größeren Nabenhöhen, größeren Rotoren und leistungsstärkeren Generatoren werden Windturbinen immer effizienter, Windstrom immer
LEE fordert: Niedersachsen muss jetzt Windenergie-Flächen für 2032 ausweisen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2022 Werbung Flächenziel von 2,2 Prozent muss regionalisiert werden (WK-intern) - Niedersachsens Planungsregionen müssen mit Blick auf den Windenergiezubau schnell und vorausschauend handeln. Das auf Datenanalyse spezialisierte Unternehmen Nefino hat im Auftrag des LEE unterschiedliche Szenarien durchgespielt, wie mögliche Regionalisierungen von Flächenausbauzielen für Windenergieanlagen realisiert werden können. Schnelle Regionalisierung der Flächenziele notwendig, belastbare Flächenausweisung erforderlich Horst Mangels, LEE-Vorstandsmitglied, erklärt: „Das niedersächsische Flächenziel von 2,2 Prozent muss schnellstens auf die Regionen runtergebrochen werden. Die Planungsregionen dürfen allerdings am Ende nicht weniger an Ausbaufläche ausweisen, als aktuell schon bebaut ist. Wir müssen auch daran denken, einen Ausgleich zwischen den Regionen vorzunehmen. Wichtig ist, dass die von den Planungsbehörden