Werbung


Thema Wasserstoff jetzt in der Förderdatenbank der KEA-BW zu finden

PB: Thema Wasserstoff jetzt in der Förderdatenbank der KEA-BW zu finden
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Aktuelle Bundesprogramme bezuschussen Schienenfahrzeuge und alternative Kraftstoffe

(WK-intern) – „Grüner“ Wasserstoff – klimaneutral aus erneuerbarem Strom erzeugt – bietet vor allem für den Industrie- und Technologiestandort Baden-Württemberg große Potenziale.

Um diesen Schatz zu heben, hat das baden-württembergische Umweltministerium in enger Abstimmung mit der Industrie, der Wissenschaft, Verbänden und Politik einen Fahrplan für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft erarbeitet.

Ziel dieser Wasserstoff-Roadmap Baden-Württemberg ist, den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft und die Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu fördern. Parallel können Interessierte in der Förderdatenbank der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) nun nach finanzieller Unterstützung für Wasserstoffprojekte suchen.

Unter dem neuen Suchbegriff „Wasserstoff“ finden sich in der Förderdatenbank bereits zehn Einträge. Eine Bewerbung ist aktuell möglich für zwei Förderaufrufe des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Diese bezuschussen erneuerbar betriebene Schienenfahrzeuge und Infrastruktur beziehungsweise Pilotanlagen zur Herstellung von wasserstoffbasierten Kraftstoffen.

Frist bis 31. August 2022: Förderung von Schienenfahrzeugen mit alternativen Antrieben

Das BMDV hat ein Förderprogramm für Schienenfahrzeuge mit alternativen Antrieben aufgelegt. Es unterstützt die Fahrzeugbeschaffung, die erforderliche Tank- und Ladeinfrastruktur, Anlagen zur Wasserstofferzeugung und auch Machbarkeitsstudien. Abhängig vom Fördergegenstand ist eine Förderung von bis zu 80 Prozent möglich. Kleinstunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen erhalten zum Teil um 20 beziehungsweise zehn Prozentpunkte erhöhte Zuschüsse. Interessierte können ihre Anträge noch bis 31. August 2022 einreichen.

Bewerbung bis 31. Oktober 2022: Zuschüsse für die Entwicklung regenerativer Kraftstoffe

Der Förderaufruf „Biologische Methanisierung unter Nutzung von CO2-Quellen aus der Bioenergieproduktion und Wasserstoff an einem zentralen Standort zur Produktion von regenerativem Kraftstoff“ des BMDV soll dazu beitragen, biologische Methanisierung als innovative Technologie zur Herstellung von CNG- und LNG-Kraftstoffen (komprimiertes Gas bzw. Flüssiggas) zur Marktreife zu führen. Bezuschusst werden die Errichtung und der Betrieb von Pilotanlagen sowie deren Bezug von grünem Wasserstoff. Das Programm unterstützt eine wissenschaftliche Begleitung zur Optimierung und zur Abschätzung des ökologischen und ökonomischen Potenzials. Der Fokus liegt auf anwendungsorientierten Projekten. Daher sind neben Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen insbesondere auch Unternehmen angesprochen, etwa aus den Bereichen Anlagenbau, Komponentenherstellung (Elektrolyse, Syntheseprozesse) und Kraftstoffproduktion und -verwendung. Bewerbungsfrist ist der 31. Oktober 2022.

Förderdatenbank der KEA-BW: Feedback ist gefragt!
Bei aktuell mehr als 150 gelisteten Programmen und Wettbewerben in der Förderdatenbank der KEA-BW sind kleine Fehler oder Lücken nicht zu vermeiden. Die KEA-BW freut sich daher über konstruktive Rückmeldungen von Anwenderinnen und Anwendern, die Einträge vermissen, fehlerhafte Links bemerken oder Verbesserungsvorschläge loswerden möchten.

Angebote und Förderprogramme des Landes

Die Wasserstoff-Roadmap Baden-Württemberg hat das Kabinett des Landes am 15. Dezember 2020 beschlossen. Sie gibt Baden-Württemberg den Weg für die kommenden Jahre vor, damit das Land ein führender Standort für Wasserstoff- und Brennstofftechnologien werden kann. Die Umsetzung, Begleitung und Weiterentwicklung der Roadmap erfolgt über die Plattform „Wasserstoff und Brennstoffzelle – H2BW“. Sie ist bei der Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg e-mobil BW GmbH angesiedelt.

Mit den Programmen „Klimaschutz und Wertschöpfung durch Wasserstoff (KWH2)“ und dem EFRE-Programm „Modellregion Grüner Wasserstoff“ finden sich in der Förderdatenbank der KEA-BW auch zwei Angebote des Landesumweltministeriums. Die nominierten Projekte werden in den kommenden Jahren umgesetzt.

Weiterführende Links:
Landesförderprogramme Wasserstoff
• „Modellregion Grüner Wasserstoff“
• „Klimaschutz und Wertschöpfung durch Wasserstoff (KWH2)“

Erklärvideos und Online-Seminare der KEA-BW:
• Handlungsfähig durch die Energiekrise: Was kann Ihre Kommune jetzt tun?
• Weg zu einem nachhaltigen Energiesystem
• Kurz erklärt: Weniger (Konsum) ist mehr

KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH

Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH ist die Energieagentur des Landes. Aufgabe der KEA-BW ist die aktive Mitwirkung an der Klimaschutzpolitik in Baden-Württemberg: Sie berät Ministerien, Kommunen, kleine und mittelständische Unternehmen sowie kirchliche Einrichtungen bei der Energieeinsparung, der rationellen Energieverwendung sowie der Nutzung erneuerbarer Energien. Der Sitz der KEA-BW ist in Karlsruhe.

Über die Themenfelder der KEA-BW
Die fünf Kompetenzzentren „Kommunaler Klimaschutz“, „Energiemanagement“, „Contracting“, „Wärmewende“ und „Zukunft Altbau“ der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH erstellen Informationsmaterialien und verbreiten sie, bieten kostenfreie Impulsberatungen an, organisieren Veranstaltungen, entwickeln und pflegen einschlägige Netzwerke und beobachten den Markt. Zusammen mit dem im Verbund mit regionalen Einrichtungen wirkenden „Photovoltaik-Netzwerk“ und dem Bereich „Nachhaltige Mobilität“ sollen sie den Klimaschutz in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere bei Kommunen, bei Unternehmen, sonstigen Einrichtungen und Privatleuten in Baden-Württemberg weiter voranbringen. Die Kompetenzzentren und das Photovoltaik-Netzwerk werden vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes finanziert, der Bereich Nachhaltige Mobilität vom Ministerium für Verkehr BW. www.kea-bw.de

PM: KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH

PB: Thema Wasserstoff jetzt in der Förderdatenbank der KEA-BW zu finden








Top