Die politischen Maßnahmen zur Eindämmung der Omikron-Massensterblichkeit bremsen die Wirtschaft aus Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 27. Januar 2022 Werbung DIW Konjunkturbarometer Januar: Omikron-Welle bremst deutsche Wirtschaft zum Jahresauftakt aus (WK-intern) - Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) gibt im Januar leicht nach. Nachdem es im vierten Quartal 2021 noch knapp über der 100-Punkte-Schwelle lag, ist es mit einem Indexstand von 99,5 Punkten für das erste Quartal 2022 nun darunter gefallen. Die Wirtschaftsleistung dürfte in Deutschland bereits im Schlussquartal etwas nachgegeben haben – Details dazu veröffentlicht das Statistische Bundesamt morgen. Vor allem aufgrund der Auswirkungen der aktuellen Omikron-Welle zeichnet sich nun auch für den Jahresbeginn ein leichter Rückgang ab. „Die derzeit enorm hohen Corona-Infektionszahlen bremsen die deutsche Wirtschaft aus“, sagt
Regionale Selbstversorgung mit Windstrom und grünem Wasserstoff in Haren Wasserstofftechnik Windenergie 27. Januar 2022 Werbung Innovatives Projekt im Emsland setzt H-TEC SYSTEMS Elektrolyseure für die Sektorenkopplung ein (WK-intern) - H-TEC SYSTEMS, spezialisiert auf Technologie für grünen Wasserstoff, liefert zwei 1 MW Elektrolyseanlagen an die Westnetz GmbH für das Förderprojekt der CEC Haren GmbH & Co. KG „Grüner H2-Hub Haren“ in der niedersächsischen Stadt Haren. Im Förderprojekt „Grüner H2-Hub Haren“ im emsländischen Haren werden zwei H-TEC SYSTEMS ME450/1400 PEM-Elektrolyseure eingesetzt. Dies gaben die projektierende CEC Haren GmbH & Co. KG und der Elektrolyseurbauer H-TEC SYSTEMS bekannt. Den Auftrag erhielt H-TEC SYSTEMS vom Strom- und Gasverteilnetzbetreiber Westnetz. Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt soll die Errichtung eines dezentralen Wasserstoffstandorts ermöglichen. An dem
Forschungsprojekt treibt Energiewende voran E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 27. Januar 2022 Werbung 7,5 Millionen Euro für eine neue Lithiumionenzelle (WK-intern) - Neun deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen entwickeln gemeinsam eine neue Lithiumionenzelle. Ziel ist es, die flächendeckende Elektrifizierung durch Batteriezellen mit verbesserten Eigenschaften zu beschleunigen. Die innovative Zelle soll hochkapazitiv, dennoch schnellladefähig und kostengünstig sein. Zudem steht die Weiterentwicklung umweltfreundlicher und effizienter Herstellungsverfahren im Fokus des Forschungsvorhabens „HEADLINE“. EAS Batteries koordiniert das Forschungsprojekt. Es hat ein Gesamtvolumen von 7,5 Millionen Euro und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. „HEADLINE“: Know-how-Transfer entlang der gesamten Wertschöpfungskette In der Entwicklung der HEADLINE-Zelle und ihrer klimafreundlicheren Herstellung kommen innovative Materialien, Verfahren, Werkzeuge, Simulationsmethoden und Messtechnik zum Einsatz. Dies
Siemens Gamesa gewinnt zum dritten Mal in Folge in Bloombergs Gender-Bewertung Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 27. Januar 2022 Werbung Wir freuen uns, das dritte Jahr in Folge in den Bloomberg Gender Equality Index 2022 aufgenommen zu werden. (WK-intern) - Der GEI ist ein globaler Berichtsrahmen, durch den Unternehmen freiwillig ihre Bemühungen zur Bekämpfung der Ungleichheit der Geschlechter offenlegen. Es wird anhand von fünf Säulen gemessen: weibliche Führung und Talentpipeline, geschlechtsspezifische Lohngerechtigkeit, integrative Kultur, Richtlinien gegen sexuelle Belästigung und frauenfreundliches Branding. „Wir fühlen uns geehrt, zum dritten Mal in Folge Teil dieses Index zu sein, unsere Punktzahl gegenüber dem letzten Jahr zu verbessern und über der durchschnittlichen Punktzahl für Unternehmen zu liegen. Dies ist ein Signal dafür, dass wir uns in die richtige
Zolar und Toyota bringen Mobilitätswende gemeinsam auf die Straße E-Mobilität Kooperationen Solarenergie 27. Januar 2022 Werbung Das Start-up und der Automobilhersteller verzahnen Photovoltaik und Elektromobilität noch enger miteinander (WK-intern) - Das deutsche Solar-Start-up Zolar und der Automobilhersteller Toyota bringen zusammen, was zusammengehört: Photovoltaik und E-Mobilität wachsen mit zunehmender Elektrifizierung der Mobilität und des Zuhauses aktuell stärker denn je – und das jetzt Hand in Hand. Dabei setzen das Start-up und der Automobilhersteller mit ihrer Kooperation auf die Entwicklung nachhaltiger Szenarien für die E-Mobilität zu Hause. Damit wird es für Konsumenten noch einfacher Stromerzeugung, Stromspeicherung und Elektromobilität unter einem Dach zu vereinen und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. „Der Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur ist für den langfristigen Erfolg der