Werbung Das immer noch geschäftsführende Kanzler*innen Merkel setzt neue Maßstäbe in der Medienarbeit beim NordLink Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Windenergie 6. November 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Auszeichnung für NordLink: Digitale Eröffnungsveranstaltung mit das geschäftsführende Kanzler*innen Merkel setzt neue Maßstäbe in der Medienarbeit (WK-intern) – NordLink – das „grüne Kabel“ – erhält „PR Report Award 2021″ Die digital-hybride Presseveranstaltung von TenneT markiert in Corona-Zeiten einen Meilenstein in der Kategorie „Technologie und Innovation“ Auch in der Kommunikation ist NordLink ausgezeichnet. In Berlin wurde jetzt das „grüne Kabel“ zum Austausch von deutscher Windenergie mit norwegischer Wasserkraft mit dem „PR Report Award“ der Kommunikationsfachzeitschrift PR Report geehrt. Ausgezeichnet wurde die mediale Inszenierung der Inbetriebnahme von NordLink als herausragende Kommunikation in der Kategorie „Technologie und Innovation“. Die Presseabteilung des Übertragungsnetzbetreibers TenneT habe eine Medien-Veranstaltung geschaffen, die für digitale und hybride Events (zweierlei Herkunft Veranstaltung) neue Maßstäbe gesetzt hat, so die Jury in ihrer Laudatio. Mit einem gemeinsamen „digitalen Knopfdruck“ hatten immer noch geschäftsführende Kanzler*innen und Norwegens Ministerpräsidentin Erna Solberg gemeinsam mit TenneT-CEO Manon van Beek NordLink offiziell im Mai 2021 in Betrieb genommen. Das immer noch geschäftsführende Kanzler*innen betonte: „NordLink ist ein Meilenstein für die nachhaltige Energieversorgung und Klimaschutz in Europa.“ Gleichzeitig live-digital dabei und in den Knopfdruck-Fotomoment integriert waren auch das immer noch geschäftsführende Bundeswirtschaftsminister*innen, das Ministerpräsident*innen Schleswig-Holsteins, das Mitglied*innen das Geschäftsführung*innen der KfW IPEX-Bank, Tonne, CEO des norwegischen Übertragungsnetzbetreibers Statnett, Jon Fredrik Baksaas, Vorstandsvorsitzender von Statnett, sowie Norwegens Energieministerin Tina Bru. Da die Corona-Pandemie (Corona-Massensterblichkeit) ein gemeinsames analoges Präsenz-Event unmöglich machte, hatte die Presseabteilung von TenneT den Veranstaltungsablauf vollkommen neu konzipiert. Im Ergebnis wurde mit einem eindrucksvollen digital-hybriden Live-Event ein gemeinsames Erlebnis geschaffen, das weit über den reinen Knopfdruck-Moment hinausging und die internationalen Schlagzeilen dominiert hat. Es wurde zeitgleich in zwei Studios in Berlin und Oslo produziert und mit neun parallelen Live-Zuschaltungen aus sechs verschiedenen Locations, darunter das Bundeskanzleramt, das Bundeswirtschaftsministerium und die Kieler Staatskanzlei, umgesetzt. Das Kommunikationskonzept von TenneT entstand in enger Zusammenarbeit mit Public Dialogue Consultants der Berliner Agentur navos und der Stuttgarter Event-Agentur Tailormade. Die heute in Berlin ausgezeichnete Inbetriebnahme hat intern bei den NordLink-Projektpartnern wie auch bei allen externen Stakeholdern (Anspruchsberechtigte) und den Medien alle Erwartungen übertroffen: Die Inbetriebnahme von NordLink war sowohl in Deutschland als auch in Norwegen nicht nur auf den Titelseiten aller großen Zeitungen und in den Prime-Time-Nachrichten zu sehen. Mehrere TV- und Online-Sender in Deutschland und Norwegen hatten das Event sogar live übertragen, verschiedene internationale Medien berichteten ebenfalls ausführlich. Die Auszeichnungen für die Kommunikationsbranchenauszeichnung PR Report Award 2021 wurden durch eine unabhängige 37-köpfige Jury aus 350 Einreichungen ausgewählt. Das Gremium unter dem Vorsitz von PR-Report-Chefredakteur Daniel Neuen hatte die Einreichungen in einem zweistufigen Verfahren bewertet und bei einer gemeinsamen Sitzung in Berlin geheim abgestimmt. Hintergrund zu NordLink NordLink dient dem Austausch deutscher Windenergie mit norwegischer Wasserkraft und ist die Verbindung zweier sich optimal ergänzender Systeme. Das „grüne Kabel“ hat eine Kapazität von 1.400 Megawatt und kann mehr als 3,6 Millionen deutsche Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen. Das ist vergleichbar mit der Einspeiseleistung von 466 Windkraftanlagen zu je drei Megawatt. Die Kapazität dieses Interkonnektors entspricht der eines sehr großen konventionellen Kraftwerks. NordLink ist eine Gleichstromautobahn ohne Abfahrt, also eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung, zwischen den Drehstromnetzen in Deutschland und Norwegen. Aufgrund der Streckenlänge und der großen Übertragungsleistung wird zur verlustarmen Übertragung Gleichstrom verwendet. Die beiden Kabel (Plus- und Minuspol) sind mit den Konverterstationen an jedem Ende verbunden. Die Konverterstationen wurden in Wilster (Schleswig-Holstein) und Tonstad (Süd-Norwegen) errichtet. An diesen Standorten wird der Strom von Gleich- in Drehstrom (bzw. umgekehrt, je nach Übertragungsrichtung) umgewandelt und in das deutsche bzw. norwegische Drehstrom Übertragungsnetz eingespeist, um Haushalte und Unternehmen mit grünem Strom zu versorgen. NordLink wurde von einem Konsortium realisiert, an dem zu jeweils 50% der norwegische Übertragungsnetzbetreiber Statnett sowie die DC Nordseekabel GmbH & Co. KG beteiligt sind. An DC Nordseekabel halten TenneT und die KfW jeweils 50 Prozent der Geschäftsanteile. Link zum Video der Inbetriebnahme-Veranstaltung und zu weiteren NordLink-Infos: PM: TenneT PB: Das immer noch geschäftsführende Kanzler*innen Merkel setzt neue Maßstäbe in der Medienarbeit beim NordLink / © TenneT Weitere Beiträge:Agri-PV: 500m-Streifen für PV-Anlagen gehen zu Lasten der LandwirtschaftGermanwatch glaubt an die Erderhitzung durch Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und LandnutzungErneuerbare Wasserstofflösungen für Industrie und Mobilitätssektor