Neue Z-Achsen-Generation für vielfältige Laserapplikationen Mitteilungen Technik 7. Oktober 2021 Werbung Der varioSCAN II bietet Integratoren mehr Flexibilität (WK-intern) - Die SCANLAB GmbH, führender OEM-Hersteller von Laser-Scan-Lösungen, bringt die neue Z-Achsen-Generation varioSCAN II auf den Markt. Durch den innovativen Systemaufbau mit neuer Lagertechnologie kann die äußerst kompakte Z-Achse nun in jeder beliebigen Einbaulage in eine Laserbearbeitungsmaschine integriert werden. Diese zusätzliche Flexibilität vereinfacht die Umsetzung unterschiedlichster Laseranlagen-Konzepte für Maschinenbauer. Eine präzise Werkstückbearbeitung in drei Dimensionen erfordert die hochdynamische Positionierung des Laserfokus entlang der optischen Z-Achse. Mit Fokussiersystemen lassen sich XY-Scan-Einheiten, sogenannte 2D-Scan-Köpfe, einfach zu 3D-Strahlablenksystemen erweitern. Der Laserfokus kann somit exakt entlang der Kontur des zu bearbeitenden Werkstücks geführt werden. Die varioSCAN Produktfamilie eignet sich sowohl für
Stromabnahmeverträge: EEX registriert erste Handelsgeschäfte in neuen langfristigen Stromfutures Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 7. Oktober 2021 Werbung Die European Energy Exchange (EEX) registrierte gestern die ersten Handelsgeschäfte in den neuen langfristigen Stromfutureskontrakten. Geschäft in Cal+7 und Cal+8 Kontrakt abgeschlossen (WK-intern) - Am 5. Oktober 2021 registrierte die EEX eine Transaktion von 10 MW in ihren Spanish Power Futures für die Lieferung im Kalenderjahr 2028 (entspricht einem Volumen von 87.840 MWh) sowie für die Lieferung im Kalenderjahr 2029 (entspricht einem Volumen von 87.600 MWh). Das Unternehmen Audax Renovables S.A. war an den ersten Geschäften beteiligt und nutzte hierfür den Zugang über den EEX-Teilnehmer Renta 4 Banco SA. Steffen Köhler, Chief Operating Officer der EEX, kommentiert: „Wir bieten jetzt die Möglichkeit, Stromfutures in
KfW Research: Klimaneutralität bis Mitte des Jahrhunderts kosten nur noch 5 Billionen EUR Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. Oktober 2021 Werbung Klimaneutralität bis Mitte des Jahrhunderts erfordert Investitionen von 5 Billionen EUR Neue Studie bewertet Ziel als herausfordernd, aber erreichbar Großteil der Investitionen von im Schnitt 191 Mrd. EUR pro Jahr fallen ohnehin an Investives Plus für die Klimaneutralität liegt bei 72 Mrd. EUR p.a. und eröffnet grüne Wachstumschancen (WK-intern) - Deutschland will bis zur Mitte des Jahrhunderts klimaneutral werden. Technisch ist dieses Ziel erreichbar, es erfordert jedoch eine umfangreiche Transformation in allen Wirtschaftssektoren, vom Verkehr über die Industrie bis hin zu den privaten Haushalten. In welchem Umfang hierzu Investitionen getätigt werden müssen, beleuchtet eine neue von KfW Research beauftragte und von Prognos, Nextra Consultung sowie NKI