Neuer Höchstwert beim Windstrom Forschungs-Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 2. September 2021 Werbung Vor allem die Windkraftanlagen haben im August 2021 für einen neuen Höchstwert beim Ökostrom in Deutschland gesorgt (WK-intern) - E.ON Analyse: August sorgt für neuen Höchstwert beim Ökostrom Nach einer Analyse des Energieanbieters E.ON wurden im vergangenen Monat insgesamt mehr als 18,14 Milliarden Kilowattstunden Ökostrom ins allgemeine Stromnetz eingespeist – und damit mehr als je zuvor in einem Monat August. Der Rekordwert ist vor allem auf eine hohe Einspeisung an Windstrom zurückzuführen, in den 31 Tagen des Monats wurden mehr als 8 Milliarden Kilowattstunden Ökostrom aus Windrädern ins Stromnetz eingespeist. Das ist ebenfalls mehr als je zuvor in einem Monat August. An Solarstrom
BASF erwirbt 49,5 % vom größte Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2021 Werbung BASF schließt Erwerb von 49,5 Prozent des Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid von Vattenfall ab (WK-intern) - Nach der Genehmigung durch alle zuständigen Behörden hat BASF heute den Kauf von 49,5 Prozent des Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid von Vattenfall erfolgreich abgeschlossen. Genehmigungen aller zuständigen Behörden liegen vor Montagearbeiten in der Nordsee haben bereits begonnen Stromlieferungen für emissionsarme Technologien sollen 2023 beginnen Der Abschluss der Transaktion war ursprünglich für das vierte Quartal 2021 vorgesehen und wurde damit früher als geplant vollzogen. Gemäß der von BASF und Vattenfall im Juni 2021 unterzeichneten Vereinbarung beläuft sich der Kaufpreis auf 0,3 Milliarden Euro. Einschließlich des BASF-Beitrags zum Bau des Windparks beträgt das
TenneT schließt Seekabelverlegung im Tiefwasser für Netzanbindung DolWin6 erfolgreich ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2021 Werbung Mit der erfolgreichen Verlegung des 33 Kilometer langen Kabelabschnitts im Tiefwasserbereich für DolWin6 von TenneT wurde ein weiterer wichtiger Meilenstein zur Fertigstellung des Netzanbindungsprojekts erreicht. 33 Kilometer Seekabel im Tiefwasserbereich der deutschen Nordsee verlegt Emissionen durch mit Flüssiggas betriebenes Kabelverlegeschiff 'Living Stone' reduziert Neu terminiert: Kabelverlegung im Strand- und Flachwasserbereich für 2022 (WK-intern) - Bereits Ende Juni diesen Jahres konnte das mit Flüssiggas (LNG) betriebene Kabelverlegeschiff 'Living Stone' der DEME Group das in Halden (Norwegen) von Nexans produzierte Kabel in die deutsche Nordsee transportieren. Ausgestattet mit zwei Kabeldrehtellern verlegte das Schiff die gebündelten Hochspannungsgleichstromkabel (HVDC) ab der 12 Meter Wasserlinie bis zum zukünftigen Standort der
Farm to-Fork-Strategie – Agrar- und Ernährungssysteme im Wandel Bioenergie Mitteilungen Veranstaltungen 2. September 2021 Werbung Die EU-Kommission hat versucht, Elemente ihrer Farm to Fork- und Biodiversitätsstrategie bereits in die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik einfließen zu lassen, ohne sich eingehend mit den Folgen für die Produktivität zu befassen. (WK-intern) - Dadurch hätte sich der ohnehin vorhandene Anpassungsdruck in der Landwirtschaft weiter verschärft. Die Frage der betrieblichen Zukunftsperspektive bleibt dagegen ungelöst. Geht der Ansatz zur Verbesserung der Biodiversität auf, indem zusätzlich geregelt und verboten wird? Oder wäre es nicht ermutigender, klare Entwicklungsperspektiven im Ackerbau zu schaffen, indem Lebensmittelproduktion und -versorgungskette bis zum Verbraucher sichtbar als nachhaltige Leistung gestaltet und über den Markt honoriert werden? Der gesellschaftliche Druck für Anpassungen im Agrarsektor