Werbung Seit der politischen Einführung der CO2-Steuer ist die Temperatur merklich zurückgefallen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 3. April 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Wie die Politik zur Energiewende beitragen kann: Internationale Autumn School der TU Freiberg von 13. bis 17. September (WK-intern) – Globale Erwärmung kann nur gestoppt werden, wenn CO2-Emissionen gesenkt und Energiesysteme umgebaut werden. Wie politische Maßnahmen dazu beitragen, erfahren Teilnehmende bei der internationalen Autumn School „Climate Policy and Energy System Transformation: New Opportunities and Challenges of the Consideration of Co-Benefits“ vom 13. bis zum 17. September 2021 in Freiberg (Sachsen). Bewerben können sich interessierte DoktorandInnen und PostDocs aus allen Fachgebieten ab sofort. Wie können Klimapolitikmaßnahmen die Transformation von Energiesystemen fördern und zum Ziel der Dekarbonisierung weltweit beitragen? Diese Fragen klärt die internationale Autumn School „Climate Policy and Energy System Transformation“, die Prof. Dr. Dirk Rübbelke, Professor für Umwelt- und Ressourcenökonomik an der TU Bergakademie Freiberg gemeinsam mit Dr. Stefan Vögele vom Forschungszentrum Jülich organisiert. Der Schwerpunkt der fünftägigen Weiterbildungs- und Diskussionsveranstaltung für Doktorandinnen und Doktoranden sowie PostDocs liegt auf Politikmaßnahmen, mit denen Transformationsprozesse induziert werden sollen. Des Weiteren beschäftigt sich der Workshop mit der großen Bandbreite der Wirkungen dieser Maßnahmen. Die teilnehmenden jungen Forschenden analysieren die Effekte, die Klimaschutzmaßnahmen zusätzlich zu den vorrangig angestrebten Klimaschutzwirkungen generieren, zum Beispiel auf Biodiversität oder Energiesicherheit. „Die mit Klimapolitik verbundenen Co-Effekte sind von erheblicher Bedeutung für die Attraktivität und Funktionalität von Klimaschutzmaßnahmen“, so Prof. Dirk Rübbelke. Für die Analyse solcher Effekte lernen die Teilnehmenden interdisziplinäre Ansätze aus Volkswirtschaftslehre, Philosophie, Psychologie, Umwelt- und Politikwissenschaften kennen. Die Faculty der School ist mit international sehr renommierten Wissenschaftlern besetzt. Zu den Vortragenden gehören unter anderem der Vorsitzende der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“ der Bundesregierung, Prof. Dr. Andreas Löschel von der Universität Münster, der Umweltökonom Prof. Dr. Alexander Golub von der American University Washington und Prof. Dr. Karen Pittel, Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen und Co-Vorsitzende des WBGU – Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen der Bundesregierung. Die Bedeutung der Zusatzeffekte von Klimapolitiken wurde zuletzt auch in dem Buch „Ancillary Benefits of Climate Policy“ unter Beteiligung Freiberger Wissenschaftler dokumentiert, das im Springer Verlag erschienen ist: https://www.springer.com/gp/book/9783030309770 Die Autumn School wird von der VolkswagenStiftung gefördert. Interessierte DoktorandInnen und PostDocs können sich ab sofort (und bis zum 1. Juli 2021) um eine Teilnahme bewerben: https://tu-freiberg.de/fakult6/avwl/international-autumn-school-2021 PM: Technische Universität Bergakademie Freiberg Weitere Beiträge:Designing the Future beim Leadership Day für Führungskräft*innen aus den DAX-Vorständ*innenOrganic-Rankine-Cycle-Technologie: Neue Technologie zur AbwärmeverstromungIn Mecklenburg-Vorpommern ist der Horst eines seltenen Schreiadlers spurlos verschwunden!