Forschungsteam untersucht akustische und seismische Windenergieanlagen-Emissionen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. Juli 2020 Werbung Windenergie – einzigartige Anwohnerbegleitforschung auf der Schwäbischen Alb (WK-intern) - Befragungen zum Windpark Tegelberg starten, Teilnehmer willkommen Ein interdisziplinäres Forschungsteam ist Geräuschen von Windenergieanlagen auf der Spur, die manche Anwohnerinnen und Anwohner belasten, bei anderen aber nicht auftreten. Ziel des Forschungsprojekts Inter-Wind (kurz für: Interdisziplinäre Analyse und Minderungsansätze – Anwohnererleben akustischer und seismischer Windenergieanlagen-Emissionen) ist es daher, besser als bisher zu verstehen, welche Faktoren bei der Belästigung durch Anlagengeräusche zusammenspielen – und aus diesem Wissen Verbesserungsansätze abzuleiten. Untersucht wird, wie Meteorologie und geologischer Untergrund bei der Schall- und Bodenbewegungsausbreitung zusammenwirken, wie Geräusche von Windenergieanlagen von den Menschen wahrgenommen und beurteilt werden, welche Faktoren die