Werbung


Bundesratsinitiative zu Post-EEG-Betrieb von Windenergieanlagen:

Windkran / Foto: HB
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Repowering muss Fortschritt und Zielerreichung unterstützen!

(WK-intern) – Frankfurt – Der Bundesrat hat heute über eine Initiative des Landes Niedersachsen zur Vereinfachung von Repowering und Anschlussförderung von bestehenden Anlagen in der Windenergie abgestimmt.

Neben einer Vergütung für den Weiterbetrieb von Altanlagen regt der Bundesrat auch das sogenannte „kleine Repowering“ an.

Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert den Initiativbeschluss des Bundesrates wie folgt: „Wir begrüßen die grundsätzliche Forderung des Bundesrates, Repowering-Projekte genehmigungsrechtlich zu vereinfachen. Die effiziente Nutzung von Standorten mit modernen Anlagen ist für eine Steigerung der Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien absolut notwendig.“

Zelinger weiter: „Es darf daher keine pauschalen Regelungen für kleine Anlagen geben, wie das sogenannte kleine Repowering. Vielmehr muss es grundsätzlich und unter Berücksichtigung aller Emissionsregelungen möglich sein, an Standorten auch größere und damit effizientere Anlagen zu genehmigen und zu errichten. Bund und Länder dürfen sich nicht gegen Markttrends stellen, dies schadet den in Deutschland ansässigen Herstellern von Windenenergieanlagen. Auch eine Anschlussförderung, die die wirtschaftliche Lebensdauer von Anlagen künstlich verlängert, wirkt hier kontraproduktiv.“

Alternative Geschäftsmodelle nach dem Auslaufen des EEG-Rahmens, wie die in der Initiative genannte Grünstromvermarktung sowie PPA’s, müssen auch für Neuanlagen zugänglich sein. Hier hat Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern deutlichen Nachholbedarf.

VDMA Power Systems hat kürzlich ein Positionspapier zur Repoweringstrategie für Windenergieanlagen an Land veröffentlicht.

Über VDMA Power Systems

VDMA Power Systems ist ein Fachverband des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA e.V. Der Fachverband vertritt im In- und Ausland die Interessen der Hersteller von Windenergie- und Wasserkraftanlagen, Brennstoffzellen, Gas-/Dampfturbinen und -anlagen sowie Motorenanlagen. Für sie alle dient VDMA Power Systems als Informations- und Kommunikationsplattform für alle Themen der Branchen wie Energiepolitik, Gesetzgebung, Marktanalysen, Messen, Normung, Standardisierung sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Über VDMA e.V.

Der VDMA vertritt rund 3300 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Industrie steht für Innovation, Exportorientierung, Mittelstand und beschäftigt rund vier Millionen Menschen in Europa, davon mehr als eine Million allein in Deutschland.

PM: VDMA Power Systems

Die effiziente Nutzung von Standorten mit modernen Anlagen ist für eine Steigerung der Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien absolut notwendig / Foto: HB








Top