Bundesratsinitiative zu Post-EEG-Betrieb von Windenergieanlagen: Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2020 Werbung Repowering muss Fortschritt und Zielerreichung unterstützen! (WK-intern) - Frankfurt – Der Bundesrat hat heute über eine Initiative des Landes Niedersachsen zur Vereinfachung von Repowering und Anschlussförderung von bestehenden Anlagen in der Windenergie abgestimmt. Neben einer Vergütung für den Weiterbetrieb von Altanlagen regt der Bundesrat auch das sogenannte „kleine Repowering“ an. Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert den Initiativbeschluss des Bundesrates wie folgt: „Wir begrüßen die grundsätzliche Forderung des Bundesrates, Repowering-Projekte genehmigungsrechtlich zu vereinfachen. Die effiziente Nutzung von Standorten mit modernen Anlagen ist für eine Steigerung der Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien absolut notwendig.“ Zelinger weiter: „Es darf daher keine pauschalen Regelungen für
VDMA-Fachverband: Deutschland braucht eine Repoweringstrategie für Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 202030. Juni 2020 Werbung Bis Mitte der 2020er Jahre werden etwa die Hälfte der derzeit installierten Windenergieanlagen an Land nach 20 Jahren EEG-Förderung ihr wirtschaftliches Lebenszeitende erreichen. (WK-intern) - Davon sind rund 15.000 Anlagen mit einer Leistung von etwa 16 Gigawatt betroffen. Ende dieser Woche stehen im Plenum des Bundesrates Diskussionen über die Anschlussförderung dieser Anlagen an. Im Gegensatz zum Wirtschaftsausschuss empfiehlt der Umweltausschuss des Bundesrates den Verzicht auf eine Anschlussförderung, und VDMA Power Systems befürwortet diese Empfehlung. Mit einem Positionspapier zu dem Thema Repowering, dem vollständigen Ersatz von Altanlagen durch moderne Anlagen, leitet der Fachverband eine Diskussion zu einer dringend benötigten Repoweringstrategie ein. „Effizientere und modernere Anlagen