Werbung




FP Lux Investments kauft schwedischen Windpark

Pressebild: Thomas Seibel, Geschäftsführer der re:cap global investors ag
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

re:cap global investors ag erschließt neuen Markt in Skandinavien

Pressebild: Thomas Seibel, Geschäftsführer der re:cap global investors ag

(WK-intern) – Der Luxemburger Spezialfonds FP Lux Investments investiert erstmals in Schweden

Mit dem Kauf des Windparks Bröcklingeberget wächst das Windkraft-Portfolio des Teilfonds Wind Infrastructure I auf insgesamt 21 Windparks mit 110 Anlagen und einer Leistung von mehr als 300 Megawatt.

Die Transaktion wurde vom international tätigen Anlage- und Transaktionsberater re:cap global investors ag begleitet, der für den Evaluations- und Ankaufprozess des Spezialfonds zuständig ist. Thomas Seibel, Geschäftsführer der re:cap, sagt: „Der Markteintritt in Schweden war eine strategische Entscheidung. Das Land gehört zu den wichtigsten europäischen Windmärkten und bietet mit guten Windverhältnissen und einem transparenten Regulierungssystem stabile Investitionsbedingungen. Das Projekt Bröcklingeberget ist damit ein wichtiger diversifizierender Baustein für unser Portfolio.“

Windpark Bröcklingeberget: Elf Anlagen mit 45 Megawatt bis 2019

Verkäufer des Windparks Bröcklingeberget ist die schwedische Firma Arise AB. Der Entwickler wird den Bau leiten und nach der Inbetriebnahme des Projekts das kaufmännische und technische Betriebsführung für die re:cap übernehmen. Der Baubeginn des Parks erfolgt im September 2018, Ende 2019 geht er dann ans Netz. Die elf Anlagen von Bröcklingeberget gehören zum Typ Siemens SWT-DD-142 mit einer Größenklasse von je 4,1 Megawatt. Die Gesamtleistung beträgt 45 Megawatt. Damit werden die Anlagen rechnerisch rund 29.000 Haushalte mit klimafreundlicher Windenergie versorgen und so den Ausstoß von rund 33.800 Tonnen CO2 pro Jahr vermeiden. Daniel Johansson, Geschäftsführer von Arise, sagt: „Wir haben mit der re:cap einen professionellen Partner mit langjähriger Erfahrung gewonnen und freuen uns darauf, das Projekt Bröcklingeberget gemeinsam zu realisieren. Die Transaktion passt zu unserer Strategie und unserem Unternehmensziel, Werte durch die Entwicklung, Konstruktion und das Asset Management von Windkraftanlagen zu schaffen. Wir hoffen, in Zukunft weitere Projekte mit der re:cap umzusetzen.“

Attraktiv für sicherheitsorientierte Anleger: Diversifikation über EU-Länder

Der Wind Infrastructure I gehört mit einem Investitionsvolumen von mehr als 600 Millionen Euro zu den größten Onshore-Windfonds in Europa. Der Fonds wurde ausschließlich für institutionelle Anleger konzipiert und investiert direkt in bereits fertiggestellte oder im Bau befindliche Windkraftanlagen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Investitionen in Deutschland, die um Projekte in anderen Ländern der Europäischen Union mit günstigen Rahmenbedingungen, wie etwa Finnland, Frankreich, Dänemark und nun auch Schweden, ergänzt werden. „Damit ist der Fonds besonders für sicherheitsorientierte Anleger mit langlaufenden Verpflichtungen interessant“, sagt Seibel. Aufgrund einer günstigen Projekt-Pipeline sammelt der Wind Infrastructure I noch bis Ende 2018 neue Investorengelder ein.

Der FP Lux Investments S.A. SICAV-SIF ist eine Spezialfondslösung nach Luxemburger Recht, die sicherungsvermögens- sowie Master-KVG-fähig ist. Als AIFMD-konformes Investment‐Vehikel erfüllt der Fonds die regulatorischen Voraussetzungen fast aller institutionellen Anleger. Das Investitionsvolumen des Fonds beträgt über 1 Milliarde Euro. Insgesamt hält die FP Lux Gruppe in ihren Teilfonds Wind- und Solarprojekte mit einem Volumen von mehr als 500 Megawatt.

PM: re:cap / FP Lux Investments

Pressebild: Thomas Seibel, Geschäftsführer der re:cap global investors ag








Top