Wie leistungsfähig sind Stromspeicher langfristig Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 18. September 2019 Werbung Stromspeicher fit halten durch intelligente Steuerung? (WK-intern) - Stromspeicher sind zwar in aller Munde, aber noch immer eine relativ neue Technologie – wirklich „alte“ Speicher gibt es kaum. Wie leistungsfähig sie langfristig sind, dazu gibt es bisher praktisch keine belegbaren Aussagen, sondern eher gut begründete Prognosen. Die ASD Automatic Storage Device GmbH steht hierzu in regem Austausch mit der Hochschule Offenburg. Im modern ausgestatteten Labor Enerlab 4.0, das im Juni 2019 eröffnet wurde, untersuchen Professor Wolfgang Bessler und sein Team unter anderem die Alterung von Zellen in Stromspeichern. Wie altern die Zellen in Stromspeichern und wie müssen sie gesteuert werden, damit ihre Leistungsfähigkeit über
Bund fördert Photovoltaik- und Batterieforschung an der Hochschule Offenburg mit 750.000 Euro Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 1. April 2018 Werbung Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt den Aufbau eines neuen Labors zur Erforschung von Batteriespeichern und Photovoltaikzellen an der Hochschule Offenburg mit rund 750.000 Euro. (WK-intern) - Hochschule Offenburg baut Batterie- und Photovoltaikforschung weiter aus. Im Rahmen des kürzlich genehmigten Projekts Enerlab 4.0 sollen insbesondere die elektrochemischen und materialwissenschaftlichen Eigenschaften von Lithium-Ionen-Batterien untersucht und verbessert werden. Am „Diagnostischen Batterie- und Photovoltaiklabor für Energiefragestellungen der Industrie 4.0“, so der volle Titel des Projekts, wird eine umfangreiche apparative Ausstattung aufgebaut, die sowohl für eine so genannte in-operando Diagnostik (d.h. Untersuchung der Batterien während des Betriebs) als auch für eine so genannte post-mortem