E2S präsentiert bei Offshore Europe innovative LED-Technologie für Warnsignale in Gefahrenbereichen Offshore Produkte Veranstaltungen 18. Juli 2017 Werbung Vom 5. bis 8. September wird E2S Warning Signals bei der Offshore Europe Aberdeen ausstellen. (WK-intern) - Als der weltweit führende unabhängige Signalisierungshersteller wird E2S seine umfangreiche Palette an Warnhupentongebern, Warnblinkanlagen, Lautsprechern und Notrufmeldern demonstrieren. Der E2S-Stand wird wichtige Beispiele für seine Produktpalette für Gefahrenbereiche ausstellen. Dazu gehören die korrosionsfeste GFK-Gehäusefamilie GNEx und die Gehäusefamilie STEx aus 316L Edelstahl. Beide Familien verfügen über Warnhupentongeber, Lautsprecher, Warnblinkanlagen und Handfeuermelder. Beide haben die in der Branche führenden Xenon-Warnblinkanlagen und innovativen LED-Varianten gemein. Die GNExLD2- und STExLD2-LED-Warnblinkanlagen bieten mehrere Blinkmodi mit Dauermodi in zwei Leistungsstufen, womit sie sowohl für Warnsituationen als auch zur Statusanzeige geeignet
ISPEX und MÜNCH ENERGIE starten Kooperation bei Lösungen zur Eigenversorgung mit Strom Dezentrale Energien Solarenergie Technik 18. Juli 201718. Juli 2017 Werbung ISPEX: Unternehmen setzen bei Strom zunehmend auch auf Eigenversorgung (WK-intern) - Viele Unternehmen setzen bei der Stromversorgung zunehmend auf die eigene Produktion. Die beiden oberfränkischen Firmen ISPEX und MÜNCH ENERGIE bündeln daher ihre Kompetenzen für die optimale Kostenersparnis mit selbsterzeugtem Strom in mittelständischen Unternehmen. Erste Projekte sind bereits angelaufen. Eigenerzeugung liegt im Trend „Die Kostenbelastung ist beim Strom sehr hoch. Die Steuern, Abgaben und Umlagen steigen von Jahr zu Jahr und fressen die sinkenden Preise an der Börse mehr und mehr auf. Viele Unternehmen suchen daher nach Auswegen, um die Kostensteigerungen für Strom langfristig zu dämpfen“, stellt Energieexperte Stefan Arnold, Vorstandsvorsitzender der ISPEX AG,
Gasmotor-Wärmepumpe beheizt Wohnanlage in München Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 18. Juli 201718. Juli 2017 Werbung Prototyp für das Forschungsprojekt entwickelt (WK-intern) - Eine Wohnanlage aus der Nachkriegszeit im Münchner Stadtteil Haidhausen sollte energetisch saniert werden und ein neues, CO2-neutrales Energiekonzept erhalten. Im Zentrum des Heizsystems steht eine Gasmotor-Wärmepumpe, die das Grundwasser als Wärmequelle erschließt. Das neue BINE-Projektinfo „Gasmotor-Wärmepumpe versorgt sanierte Wohnanlage" (09/2017) stellt den Prototypen der Wärmepumpe, das Konzept des Heizsystems, ein Verfahren für den energieeffizienten Legionellenschutz und das Sanierungsprojekt insgesamt vor. Eine für den mitteleuropäischen Markt taugliche, seriengefertigte Gasmotor-Wärmepumpe existierte zum Planungszeitpunkt nicht. In einer Gasmotor-Wärmepumpe bestehen interessante Möglichkeiten, zusätzlich die interne Abwärme aus Motor und Abgas zu nutzen. Die neue Wärmepumpe vermag Wärme auf zwei Temperaturniveaus bereitzustellen: Ein
TenneT senkt Kosten für Offshore-Netzanbindung: 15-prozentige Reduktion im Bieterwettbewerb um DolWin6 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2017 Werbung Siemens erhält Zuschlag für die land- und seeseitigen Konverteranlagen, Nexans für Produktion und Installation der Gleichstromkabel (WK-intern) - Fertigstellung der Anbindungskapazität zur Übertragung von 900 Megawatt Nordsee-Windstrom ist für das Jahr 2023 geplant Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat im Ausschreibungsverfahren um die Vergabe zum Bau des Offshore-Netzanschlusssystems DolWin6 die Zuschläge an Siemens für die Konverteranlagen an Land und auf See sowie an Nexans für die Gleichstromkabel erteilt. Im Wettbewerb um dieses Projekt konnten deutliche Reduktionen bei den Vergabepreisen erzielt werden. „Wir sehen eine kontinuierliche Kostenreduktion bei unseren Offshoreanbindungen von den noch in Bau befindlichen Projekten DolWin3 zu BorWin3 und jetzt zu DolWin6, was in den
Brennstäbe im Kernkraftwerk Brokdorf mit verstärkter Oxidation Behörden-Mitteilungen Ökologie 18. Juli 2017 Werbung Kernkraftwerk Brokdorf- Erhöhte Leistung und intensiverer Lastwechsel haben Oxidation von Brennstäben verstärkt (WK-intern) - Energiewendeminister Habeck: „Brokdorf darf künftig nur in einem abgesicherten Modus betrieben werden.“ KIEL. Zu der ungewöhnlich schnellen und starken Korrosion an Brennstäben im Kernkraftwerk Brokdorf hat nach Feststellung der schleswig-holsteinischen Atomaufsicht ein Zusammenspiel von mehreren Faktoren geführt. „Neben dem Hüllrohrmaterial sind die hohen Leistungsanforderungen verantwortlich: der Hochleistungskern und ein immer häufigeres, schnelles Hoch- und Runterfahren des Reaktors. Diese Beanspruchung hat nach unseren Erkenntnissen zu der unerwarteten Oxidation im oberen Bereich einiger Brennstäbe geführt“, sagte Energiewendeminister Dr. Robert Habeck heute (17. Juli 2017). Leistung und Lastwechsel werden deutlich reduziert Unter der Voraussetzung,
Forschungsflugzeug HALO misst Emissionen von Großstädten Forschungs-Mitteilungen Ökologie 18. Juli 2017 Werbung Luftverschmutzung europäischer Ballungsräume Abgasmessungen über London, Rom und dem Ruhrgebiet Wanderung und photochemische Umwandlung der Emissionen im Fokus Teilweise Messungen im Tiefflug Schwerpunkt(e): Luftfahrt, Umwelt, Luftreinhaltung (WK-intern) - Die Emissionen großer Städte können sich bei bestimmten Wetterlagen über die Grenzen der Metropolen hinaus ausbreiten. Dabei werden Partikel und gasförmige Schadstoffe mit dem Wind oft über 1000 Kilometer weit getragen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) führt derzeit bis zum 30. Juli 2017 Forschungsflüge durch, um die Ausbreitung und Umwandlung der Emissionen von London, Rom, dem Ruhrgebiet und anderen europäischen Ballungsräumen genauer zu untersuchen. Die wissenschaftliche Leitung des internationalen Projekts EMeRGe (Effect of Megacities on the