Werbung Probebetrieb: 150-Kilovolt-Seekabel verbinden Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 mit dem Land Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Windmühlen und Umspannplattform des ersten kommerziellen Windparks in der Ostsee EnBW Baltic 1 / © 50Hertz Transmission GmbH 50Hertz stellt Netzanschluss für Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 her (WK-intern) – 150-Kilovolt-Seekabel für den Stromtransport an Land gehen in den Probebetrieb Seestrom kann über Bentwisch bei Rostock ins Landnetz eingespeist werden Berlin/Rostock – Die Anbindung für den zweiten deutschen Windpark in der Ostsee, EnBW Baltic 2, hat eine weitere Hürde genommen. 50Hertz als der für die Offshore-Netzanschlüsse in der deutschen Ostsee zuständige Übertragungsnetzbetreiber hat das erste der beiden 150-Kilovolt-Seekabel und die erforderliche Technik auf der Windparkplattform am heutigen Tag in den Probebetrieb überführt. EnBW Baltic 2 wird gegenwärtig 32 Kilometer nördlich der Ostseeinsel Rügen gebaut. Die Windkraftanlagen können nun sukzessive an das Netz gehen. Am Ende wird der Windpark mit seinen 80 Windkraftanlagen eine Gesamtleistung von 288 Megawatt haben. Damit könnte EnBW jährlich ca. 1.200 Gigawattstunden Strom für rechnerisch rund 340.000 Haushalte erzeugen. Dadurch wäre es möglich, rund 900.000 Tonnen CO2 gegenüber konventioneller Energieerzeugung einzusparen. PM: 50Hertz Weitere Beiträge:Am 30. April wird das Windrad-DJ-Festival ausgestrahltErste amtliche BSH-Detailseekarte für Offshore-Windparks veröffentlichtSiemens Gamesa und ArcelorMittal-Tochter beteiligen sich am 989-MW-Wind-Solar-Hybridprojekt