Werbung Ørsted und Vestas planen den ersten vollständig recycelbaren Offshore-Windpark Offshore Ökologie Produkte Windenergie Windparks 8. Juni 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Ørsted und Vestas gehen branchenweit erste bahnbrechende Partnerschaft für Netto-Null-Windparks ein (WK-intern) – Heute geben Ørsted und Vestas, weltweit führende Anbieter erneuerbarer Energien, eine kommerzielle Nachhaltigkeitspartnerschaft bekannt. Ørsted wird für alle gemeinsamen Offshore-Windprojekte Türme und Rotorblätter von Windkraftanlagen aus kohlenstoffarmem Stahl aus recycelten Materialien von Vestas beziehen. Der Einsatz von Offshore-Windenergie ist von entscheidender Bedeutung für die Verbesserung der Energiesicherheit, die Förderung bezahlbarer Energie für alle und nicht zuletzt für die Eindämmung der Klimakrise. Heutzutage erzeugt Wind Energie mit einem um 99 % geringeren CO2-Fußabdruck als Kohle, aber auf dem wissenschaftlichen Weg zu Netto-Null müssen wir den Kohlenstoff begrenzen, der bei der Herstellung von Materialien und Komponenten für Windparks ausgestoßen wird. Dies wird auch zunehmend von Verbrauchern erneuerbarer Energien und der Politik gefordert. Um diesen Bedarf zu decken, sind kosteneffiziente Lösungen erforderlich, um die kritischsten Dekarbonisierungs- und Kreislaufwirtschaftsherausforderungen in der Windindustrie, nämlich Stahl und Rotorblätter, zu bewältigen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, werden Ørsted und Vestas in allen künftigen gemeinsamen Offshore-Windparks Türme aus kohlenstoffarmem Stahl und, sofern kommerziell erhältlich, Rotorblätter aus recycelten Materialien installieren. Durch die Verpflichtung, nachhaltige Beschaffung nicht nur einmalig, sondern in alle zukünftigen Offshore-Projekte zwischen den beiden Unternehmen zu integrieren, schafft Ørsted eine kontinuierliche Nachfrage nach den innovativen kohlenstoffarmen und zirkulären Lösungen von Vestas. Mads Nipper, Group President und CEO von Ørsted, sagt: „Wenn es um den Klimawandel geht, gibt es keine Verteidigungsstrategie. Und kein Fortschritt ohne Partnerschaften. Aus diesem Grund sind wir bei Ørsted sehr stolz darauf, mit Vestas zusammenzuarbeiten, um modernste Dekarbonisierungs- und Kreislauflösungen zu integrieren und zu skalieren, um den zukünftigen Kundenanforderungen nach Netto-Null-Windparks gerecht zu werden. Gemeinsam mit Vestas führen wir die Branche in Richtung Netto-Null, und ich fordere Entscheidungsträger auf der ganzen Welt auf, ebenfalls Maßnahmen zu ergreifen und dazu beizutragen, die Nachfrage nach kohlenstoffarmen und zirkulären Lösungen im Bereich der erneuerbaren Energien anzukurbeln.“ Henrik Andersen, CEO von Vestas, sagt: „Die Energiewende erfordert ein beispielloses Ausmaß und Tempo, und wir brauchen starke Partnerschaften zwischen führenden Unternehmen und Branchen, um erfolgreich zu sein. Wir freuen uns, mit Ørsted zusammenzuarbeiten, um den Einsatz unserer hochmodernen Recyclingtechnologie für kreisförmige Rotorblätter voranzutreiben und die Nachfrage nach kohlenstoffarmem Stahl in der Lieferkette der Windindustrie zu fördern. Diese Partnerschaft ist ein Fortschritt bei der Entwicklung zirkulärer Windkraftprojekte und sendet ein starkes Signal, dass kommerzielle Vereinbarungen und Zusammenarbeit in unserem dringenden Kampf gegen die Klimakrise von entscheidender Bedeutung sind. „ Die Partnerschaft beinhaltet, dass die beiden Unternehmen für alle gemeinsamen zukünftigen Offshore-Windparks Folgendes tun werden: In gemeinsamen Projekten mindestens 25 % kohlenstoffarme Stahltürme beschaffen und installieren In den letzten Jahren hat Vestas die branchenübergreifende Zusammenarbeit vorangetrieben, um die Verfügbarkeit von kohlenstoffarmem Stahl für Windkrafttürme sicherzustellen. Mit der neuen Partnerschaft senden Ørsted und Vestas ein starkes Nachfragesignal an die Stahlindustrie, um die Verbreitung von kostengünstigem dekarbonisiertem Stahl für Offshore-Windkraftanlagen weiter zu beschleunigen. Durch die Verwendung von Stahlschrott, der mit erneuerbarem Strom vor Ort hergestellt wird, können die Kohlenstoffemissionen von schweren Stahlplatten, die in Türmen verwendet werden, um bis zu 70 % reduziert werden. Skalieren Sie die Recyclingtechnologie für Rundklingen und beschaffen Sie Klingen aus recycelten Materialien Vestas und seine Partner im CETEC-Projekt haben die erste Lösung entwickelt, um Verbundmaterialien sowohl in bestehenden als auch in zukünftigen Rotorblättern auf Epoxidbasis aufzubrechen und das gewonnene Epoxidharz für neue Rotorblätter zu verwenden. Damit wird die größte Kreislaufherausforderung der Branche angegangen, nämlich die vielen Rotorblätter, die heute in Betrieb sind und am Ende ihrer Lebensdauer recycelt werden müssen. Vestas baut derzeit gemeinsam mit seinen Partnern Olin und Stena Recycling die Wertschöpfungskette des Kreislaufrecyclings aus. Sobald Ørsted für die kommerzielle Fertigung bereit ist, wird er Windturbinenblätter aus recycelten Materialien von Vestas beziehen, um die Skalierung der Technologie weiter zu beschleunigen. Ørsted und Vestas haben die Branche der erneuerbaren Energien zu einem nachhaltigen Ausbau der Windenergie geführt und dabei gleichzeitig den Umfang vergrößert und die Kosten gesenkt. Ørsted und Vestas waren die ersten Entwickler bzw. Hersteller erneuerbarer Energien, die auf 1,5 °C ausgerichtete, wissenschaftlich fundierte Ziele für die Dekarbonisierung der gesamten Wertschöpfungskette validiert haben, und beide Unternehmen haben branchenführende Programme zur Dekarbonisierung und Einbindung von Lieferanten implementiert. Sie engagieren sich auch für die Lösung der größten Kreislaufherausforderung der Branche – der Beendigung der Deponierung von Rotorblättern – und machen die Unternehmen zu natürlichen Partnern, um gemeinsam die nächsten Schritte in Richtung Netto-Null-Windparks zu unternehmen. Ørsted and Vestas in industry-first pioneering partnership towards net-zero wind farms Today, Ørsted and Vestas, global leaders in renewable energy, are announcing a commercial sustainability partnership. Ørsted will procure low-carbon steel wind turbine towers and blades made from recycled materials from Vestas in all joint offshore wind projects. The deployment of offshore wind is crucial to enhancing energy security, advancing affordable energy for all, and not least curbing the climate crisis. Today, wind produces energy with a 99 % lower carbon footprint than coal, but on the scientific path to net-zero, we must limit the carbon that the manufacturing of materials and components used in wind farms emits. This is also becoming increasingly demanded by consumers of renewable energy and policymakers. Meeting this need requires cost-efficient solutions to address the most critical decarbonisation and circularity challenges in the wind industry, namely steel and blades. To address these challenges, Ørsted and Vestas will install low-carbon steel towers and, when commercially available, blades made from recycled materials at all future joint offshore wind farms. By committing to integrate sustainable procurement not just as a one-off but in all future offshore projects between the two companies, Ørsted is creating ongoing demand for Vestas’ innovative low-carbon and circular solutions. Mads Nipper, Group President and CEO of Ørsted, says: “There’s no playing defence when it comes to climate change. And no progress without partnerships. That’s why we at Ørsted are very proud to partner with Vestas to integrate and scale cutting-edge decarbonisation and circularity solutions to meet future customer demands for net-zero wind farms. Together with Vestas, we’re leading the industry towards net-zero, and I urge decision-makers across the globe to also take action and help drive demand for low-carbon and circular solutions within renewable energy.“ Henrik Andersen, CEO of Vestas, says: “The energy transition requires unprecedented scale and pace, and we need strong partnerships between leading companies and industries to succeed. We are excited to partner with Ørsted to expedite the deployment of our cutting-edge circular blade recycling technology and foster the demand for low-carbon steel in the wind industry’s supply chain. This partnership is a leap forward for developing circular wind power projects and sends a powerful message that commercial agreements and collaboration are vital in our urgent fight against the climate crisis. “ The partnership entails that for all joint future offshore wind farms, the two companies will: Procure and install a minimum of 25 % low-carbon steel towers in joint projects Over the last years, Vestas has spearheaded cross-industrial collaboration to establish availability of low-carbon steel for wind turbine towers. With the new partnership, Ørsted and Vestas are sending a strong demand signal to the steel industry to further accelerate the scaling of cost-competitive decarbonised steel for offshore wind. By utilising scrap steel manufactured with on-site renewable electricity, carbon emissions from heavy steel plates used in towers can be reduced by up to 70 %. Scale circular blade recycling technology and procure blades made from recycled materials Vestas and its partners in the CETEC project have pioneered the first solution to break down composite materials in both existing and future epoxy-based blades and use the recovered epoxy resin for new blades. This addresses the industry’s biggest circularity challenge, namely the many blades in operation today that need to be recycled at their end-of-life. Vestas is currently scaling up the circular recycling value chain together with its partners Olin and Stena Recycling. When ready for commercial manufacturing, Ørsted will procure wind turbines blades made from recycled materials from Vestas to further accelerate the scaling of the technology. Ørsted and Vestas have been leading the renewable energy industry towards a sustainable build-out of wind energy, while increasing scale and reducing costs. Ørsted and Vestas were the first renewable energy developer and manufacturer, respectively, to have validated 1.5 ºC-aligned science-based targets for decarbonisation of the entire value chain, and both companies have implemented industry-leading supplier decarbonisation and engagement programmes. They are also committed to solving the industry’s biggest circularity challenge – ending landfilling of blades – making the companies natural partners to take the next steps together towards net-zero wind farms. Apart from the commitments on low-carbon steel towers and circular blade recycling, the companies have also pledged to explore other areas of collaboration within sustainability, including within biodiversity to ensure a build-out of renewable energy in balance with nature. About Ørsted The Ørsted vision is a world that runs entirely on green energy. Ørsted develops, constructs, and operates offshore and onshore wind farms, solar farms, energy storage facilities, renewable hydrogen and green fuels facilities, and bioenergy plants. Ørsted is recognised on the CDP Climate Change A List as a global leader on climate action and was the first energy company in the world to have its science-based net-zero emissions target validated by the Science Based Targets initiative (SBTi). Headquartered in Denmark, Ørsted employs approx. 8,000 people. Ørsted’s shares are listed on Nasdaq Copenhagen (Orsted). In 2022, the group’s revenue was DKK 132.3 billion (EUR 17.8 billion). Visit orsted.com or follow us on Facebook, LinkedIn, Instagram, and Twitter. About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design, manufacture, install, and service onshore and offshore wind turbines across the globe, and with more than 166 GW of wind turbines in 88 countries, we have installed more wind power than anyone else. Through our industry-leading smart data capabilities and unparalleled more than 146 GW of wind turbines under service, we use data to interpret, forecast, and exploit wind resources and deliver best-in-class wind power solutions. Together with our customers, Vestas’ more than 28,000 employees are bringing the world sustainable energy solutions to power a bright future. PR: Ørsted Weitere Beiträge:Altras Aftermarket-Expertise verlängert die Lebensdauer alternder WindkraftanlagenWie steht es wirklich um die Energiewende in Deutschland?Green City Energy AG beschließt Kapitalerhöhung zur Bürger-Energiewende