Elektrotechnikspezialist Weidmüller mit neuen Lösungen für Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 2015 Werbung Frischer Wind durch innovative Lösungen (WK-intern) - Elektrotechnikspezialist Weidmüller gestaltet Energiewende Detmold - Der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbare Energien erreichte 2014 einen neuen Höhepunkt und lag bereits bei 25,8 Prozent. Zudem sorgten im Dezember 2014 günstige Wetterbedingungen für einen neuen Rekord in der Erzeugung von Windenergie, die heute etwa 8,9 Prozent des Bruttostromverbrauchs abdeckt. Ihr Potential ist laut einer Studie des Bundesumweltamtes, besonders im Bereich der Onshore-Windkraft, noch längst nicht ausgeschöpft. Auch die Offshore-Nutzung der Windkraft wird in den nächsten Jahren weltweit weiter wachsen. Der Erfolg der Windkraft stellt Forscher, Investoren und Betreiber indes vor große Herausforderungen. Nach dem Einzug der industriellen
Denker & Wulf AG nehmen 190 MW Windleistung in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 2015 Werbung 2014: Ein weiteres erfolgreiches Jahr für die Denker & Wulf AG (WK-intern) - Die Denker & Wulf AG blickt zufrieden auf das vergangene Jahr zurück: Mit 190 MW in Betrieb genommene Leistung - davon 95 MW, bei denen die Denker & Wulf AG als Consultant tätig war - wurde das bereits sehr erfolgreiche Jahr 2013 nochmals übertroffen. Weitere 38 MW wurden bereits 2014 errichtet und warten auf Inbetriebnahme, so dass 228 MW im Jahr 2014 errichtet wurden. Torsten Levsen, Vorstandsvorsitzender der Denker & Wulf AG, ist erfreut: „Wir hatten im letzten Jahr viele Baustellen zur gleichen Zeit, die wir zum Jahresende unter zunehmenden Druck gemeinsam
Kohlendioxid-Fußabdruck entlang von Transportketten Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. Februar 2015 Werbung Verkehrsforscher und Industrie gemeinsam auf dem Weg zu einem globalen Standard (WK-intern) - Wie stark der Transport von Gütern das Klima beeinflusst, rückt immer mehr in den Fokus von Unternehmen und Verbrauchern, die nach dem Kohlendioxid-Fußabdruck ihrer Produkte fragen. Auf der Suche nach einem Standard zur Berechnung von Emissionen entlang von Transportketten analysierten Verkehrsforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit europäischen Partnern im Rahmen des EU Projekts COFRET bestehende Ansätze und Instrumente. Viele Ansätze – kein globaler Standard Es gibt bereits mehr als 100 verschiedene Werkzeuge zur Berechnung von Emissionen entlang von Transportketten, die sich nicht selten über mehrere Länder
Neues System ermöglicht Windanlagenstandorte in der näheren Umgebung von Flugplätzen Techniken-Windkraft Windenergie 13. Februar 2015 Werbung WuF - Windenergie und Flugsicherheit GmbH stellen neue Software vor (WK-intern) - FlightManager ermöglicht die Realisierung weiterer WEA-Standorte Sehestedt - Das System bietet eine Lösung für Anlagenstandorte in der näheren Umgebung von Flugplätzen der Bundeswehr, die bisher aufgrund möglicher Störungen keine Baugenehmigung erhalten haben. Mit dem FlightManager hat die Windenergie und Flugsicherheit GmbH (WuF) ein softwaregesteuertes Modul zur bedarfsgerechten Freischaltung von Lufträumen entwickelt. Nach einjähriger Testphase und einer umfassenden Sicherheitsprüfung wurde das System jetzt durch die Bundeswehr anerkannt. Durch zeitweilige, bedarfsgerechte Abschaltung von Windenergieanlagen ist es nun erstmals möglich, die Störungen, die durch den drehenden Rotor der Windenergieanlagen auf das Flugsicherungsradar der Bundeswehr auftreten,
Haus der Technik und ForwindAcademy begrüßen den 1.000sten Seminarteilnehmer Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 13. Februar 201513. Februar 2015 Werbung Erfolgreiche Kooperation der beiden großen Fortbildungsanbieter wird fortgesetzt (WK-intern) - Der Weiterbildungsbedarf im Bereich der Windenergie steigt mit der zunehmenden Bedeutung der Windenergie in Deutschland. Allein 2014 wurden 5.000 MW neue Windleistung hier installiert. Für diesen technisch anspruchsvollen und betriebswirtschaftlich herausfordernden Bereich sind das Essener Haus der Technik und die ForwindAcademy in Oldenburg 2009 eine Weiterbildungs-Kooperation eingegangen. Neben verschiedenen Grundlagenseminaren nimmt mit der wachsenden Komplexität der Einzelanlagen und Windenergieparks auch die thematische Spezialisierung der Seminare zu. Das Angebot überzeugt. Jetzt konnte der 1.000ste Seminarteilnehmer begrüßt werden. Auch 2015 stehen wieder zahlreiche Wind-Seminare auf dem Programm. Die Veranstaltungen finden in Essen, Bremen, Hamburg, Oldenburg, München,