E-Control versagt bei Reparatur des Regelenergiemarktes Erneuerbare & Ökologie 14. August 2014 Werbung Kosten für Regel- und Ausgleichsenergie um mehr als 70 % höher als im Vorjahr. Trotz Ankündigungen des Regulators steigen die Kosten für Regelenergie nach neuesten Zahlen weiterhin steil nach oben. (WK-intern) - „Derzeit liegen die Regelenergiekosten um mehr als 70 % über jenen des Vorjahres“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „Heuer steuern wir bereits auf einen weiteren Negativrekord von über 200 Millionen Euro Gesamtkosten zu.“ Laut neuesten Daten der Austrian Power Grid, dem für die Regelenergiebeschaffung verantwortlichen Netzbetreiber, liegen die Kosten für die Regelenergie derzeit in Summe um mehr als 70 % über jenen des Vorjahreszeitraumes. Insgesamt wurden
Gamesa verkauft 18 Windturbinen nach Chile Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2014 Werbung Gamesa concludes turnkey construction of its first wind farm in Chile The 36 MW project will feature 18 Gamesa G90-2.0 MW wind turbines. Chile is expected to triple its cumulative installed capacity by 2018. Gamesa, a global technology leader in wind energy, has concluded turnkey construction of its first wind farm in Chile, -the 36 megawatt San Pedro Chiloé wind farm- for the local company Transantartic. (WK-intern) - The project is located on Chiloé Island, in the southern part of the country. The successful commissioning of its first project in Chile marks the establishment of Gamesa's commercial presence in a wind market with great potential;
Die Europäische Kommission hat ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet. Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 14. August 2014 Werbung Bundesverband Wärmepumpe mahnt zur zügigen Umsetzung der Effizienzrichtlinie Grund: Die Bundesrepublik hat die Energieeffizienzrichtlinie nicht umgesetzt. (WK-intern) - BWP-Geschäftsführer Stawiarski fordert die Bundesregierung auf, dem Thema Energieeinsparung endlich die notwendige Aufmerksamkeit zu widmen. Bis zum 5. Juni hätte Deutschland die Richtlinie in nationales Recht umsetzen müssen. Sie verpflichtet die Bundesrepublik, bis 2020 den Energieverbrauch um 20 Prozent (verglichen mit 2008) zu reduzieren. EU-Umweltkommissar Janez Potocnik leitete nun ein Verfahren gegen Deutschland ein, an dessen Ende Millionenstrafen verhängt werden könnten. BWP-Geschäftsführer Karl-Heinz Stawiarski überrascht dieser Schritt der Kommission nicht. Er stellt fest: „Effizienz ist der ‚rosa Elefant‘ der Energiepolitik: riesig und auffällig – aber aus
Elektrowerkzeug RE 60 von RIDGID® mit 3-in-1 QuickChange System™ zum Schneiden, Pressen und Stanzen Mitteilungen 14. August 2014 Werbung Innovatives neues Werkzeug mit austauschbaren Köpfen für schnelleres und effizienteres Arbeiten Leuven, Belgien - RIDGID®, ein führender Hersteller von innovativen Werkzeugen und Maschinen für den professionellen Anwender, führt mit dem Elektrowerkzeug RE 60 seine erste akkubetriebene Lösung speziell für Elektroinstallateure ein. Dieses wegweisende neue Kombinationswerkzeug ist ein 3-in-1-System zum Schneiden von Kabel, Pressen von Kabelschuhen und Stanzen von Löchern. (WK-intern) - Das RE 60 ist mit dem RIDGID QuickChange System™ , zum einfachen und schnellen Wechseln der Köpfe, ausgestattet. Die Köpfe sind bis 360° drehbar und der Anwender hat die Wahl zwischen dem Schneidkopf SC-60B, dem Presskopf LR-60B und dem Stanzkopf PH-60B.
Stoppt den Atommüll-Export! Mitteilungen Ökologie 14. August 2014 Werbung 457 Castor-Behälter aus Jülich und Ahaus wollen Bundesregierung und NRW-Landesregierung in den nächsten Jahren in die USA los werden. Zum Vergleich: in Gorleben sind bis heute insgesamt 113 Castoren in der dortigen Lagerhalle angekommen. (WK-intern) - Atommüll-Export ist laut Endlagersuchgesetz untersagt. Transporte zur Wiederaufarbeitung der Abfälle, wie sie in den USA geschehen soll, sind schon seit 2005 unzulässig, weil dabei die Strahlen-Gefahren nicht reduziert, sondern potenziert werden. In Berlin tagt die Atommüll-Kommission und hält Sonntagsreden über neue (und nationale) Verantwortung bei der Suche nach einem Lagerplatz für den strahlenden Dreck. Währenddessen versuchen die Verantwortlichen in Berlin und Düsseldorf still und heimlich Tatsachen zu
Bio-Bauern säen für die Artenvielfalt Ökologie 14. August 2014 Werbung Ansiedlung gefährdeter Ackerwildkräuter auf heimischen Feldern Mainz - Wieso verschwinden immer mehr Ackerwildkräuter wie der Große Frauenspiegel und Acker-Rittersporn von unseren Feldern? (WK-intern) - Wie können wir die gefährdeten Ackerwildkräuter wieder an ihren heimischen Standorten ansiedeln? Gemeinsam mit Bio-Bauern fördert die Bioland-Naturschutzberatung durch gezielte Maßnahmen die Wiederansiedlung der gefährdeten Ackerwildkräuter in den Naturräumen „Münchener Schotterebene“ und „Fränkischer Jura“. Projektträger ist der biolog e.V. Mit dem intensiven Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und künstlichen Dünger ist die heimische Ackerwildkräuter-Vielfalt drastisch zurückgegangen. Diese ist im biologischen Landbau durch die schonende Bewirtschaftung der Flächen deutlich höher. „Genau hier setzt die Naturschutzberatung Bayern an und greift mit dem Projekt