EU-Kommission entscheidet sich schwimmende Offshore-Ocean-Thermal-Energy-Anlage zu finanzieren Erneuerbare & Ökologie Technik 11. Juli 2014 Werbung Akuo Energie und DCNS erhalten Europäische NER 300 Finanzierung: ein entscheidender Schritt für die maritimen Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Nach zwölf Monaten Prüfung durch die Europäische Investitionsbank, wird das NEMO-Projekt, „New Energy for Martinique and Overseas“-Projekt für die Entwicklung einer Offshore-Pilotanlage: Ocean Thermal Energy Conversion (OTEC) in Martinique von dem Europäischen NER300 Fonds ausgezeichnet und für fünf Jahre finanziert. Akuo Energy and DCNS awarded European NER 300* funding: a crucial step for the marine renewable energy sector After a 12-month audit led by the European Investment Bank, the NEMO “New Energy for Martinique and Overseas” project for the development of an offshore pilot Ocean
Fundament für die Umspannstation des Offshore-Windparks EnBW-Baltic-2 fertig Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. Juli 2014 Werbung Der Stahlbauer WeserWind hat das Fundament für die Umspannstation des Offshore-Windparks EnBW-Baltic-2 fertiggestellt Auf einem Schwerlast-Ponton geladen wird das Fundament bald durch den Nord-Ostsee-Kanal zum Bestimmungsort in die Ostsee vor Rügen überführt. (WK-intern) - EnBW Windpark Baltic 2 entsteht vor der Insel Rügen. 80 Windkraftanlagen sollten bereits 2013 Strom liefern, genug für die Versorgung von 340.000 Haushalten. Die Planung und Durchführung klaffen auseinander, an der Fertigstellung der Umspannstation wird zurzeit noch in Kiel gearbeitet. Für die WeserWind GmbH handelt es sich wahrscheinlich um das vorerst letzte Bauteil: Wegen des Auftragseinbruchs in der Offshorebranche fehlen aktuell Aufträge. HB Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) hat in
EU-Kommission verteilt 1 Mrd. EUR aus dem Verkauf von Emissionsrechten an Klimaprojekte Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 11. Juli 2014 Werbung Klimapolitik: Kommission verwendet Einnahmen von Umweltverschmutzern für die Finanzierung umweltfreundlicher Energieprojekte in ganz Europa Die Europäische Kommission hat heute im Rahmen der zweiten Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für das so genannte NER300-Förderprogramm Mittel in Höhe von 1 Mrd. EUR an 19 Projekte zur Bekämpfung des Klimawandels vergeben. (WK-intern) - Die Mittel für die Projekte stammen aus Einnahmen aus dem Verkauf von Emissionsrechten innerhalb des EU-Emissionshandelssystems. Dadurch werden Umweltverschmutzer zu einer treibenden Kraft bei der Entwicklung neuer CO2-armer Initiativen. Die Mittel dienen der Demonstration von Technologien zur Steigerung der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen in der gesamten EU und von Technologien zur Abscheidung und Speicherung von CO2-Emissionen. Die
BBU: 5300 Einsprüche aus dem Bundesgebiet gegen Fracking in den Niederlanden Ökologie Verbraucherberatung 11. Juli 2014 Werbung Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) hat gemeinsam mit befreundeten Bürgerinitiativen rund 5300 Einsprüche gegen die Fracking-Pläne in den Niederlanden gesammelt und fristgerecht postalisch eingereicht. Bis einschließlich 9. Juli konnten die Einsprüche beim „Bureau Energieprojecten / Inspraakpunt conceptnotie structurvisie schaliegas“, eine Einrichtung der niederländischen Regierung, vorgelegt werden. (WK-intern) - Die Einsprüche stammen vorwiegend aus Nordrhein-Westfalen und schwerpunktmäßig aus den Bereichen Aachen, Niederrhein und Münsterland. Der BBU betont, dass der gemeinsame und grenzüberschreitende Protest der Bevölkerung das geplante Fracking verhindern kann. Der Umweltverband fordert den sofortigen Abbruch der Strategischen Umweltprüfung, die den ersten Schritt zu Fracking in den Niederlanden darstellt und gegen die jetzt konkret