Werbung Auswirkungen der EEG-Umlage auf den BHKW-Ausbau Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen Videos 16. Juni 2014 Impressionen von der BHKW-Jahreskonferenz 2014 / BHKW-Infozentrum GbR Die KWK-Branche blickt beunruhigt auf die Veränderungen im EEG 2014. Dieses Thema nahm auch bei der BHKW-Jahreskonferenz 2014 in Potsdam einen wichtigen Stellenwert ein. Rastatt – Im Rahmen der BHKW-Jahreskonferenz 2014 diskutierten 207 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 13./14. Mai 2014 in Potsdam über die zukünftige Entwicklung des BHKW-Marktes. Derzeit werden jährlich rund 6.000 neue KWK-Anlagen in Deutschland verbaut. Während der jährliche Zubau der nach dem KWK-Gesetz geförderten BHKW-Anlagen nach einem Tiefstand im Jahre 2010 um jeweils 10-15% pro Jahr ansteigt, erlebt die Biogas- und Biomethan-Branche einen Einbruch bei den Ausbauzahlen (http://www.bhkw-infozentrum.de/…). In der „Zeitung für kommunale Wirtschaft“ (ZFK) wurde in der Juniausgabe von Armin Lessner über die 12. Jahreskonferenz „BHKW 2014 – Innovative Technologien und neue Rahmenbedingungen“ berichtet. Der Bericht behandelt u. a. die Diskussion um das EEG 2014 und die Fragestellung, was nach dem 1. August 2014 in der BHKW-Branche passieren wird (http://www.bhkw-infozentrum.de/…). Inzwischen ist auch der Konferenzband der BHKW-Jahreskonferenz in gedruckter und digitaler Form erhältlich. Dieser kann auf der BHKW-Konferenzseite (http://www.bhkw-konferenz.de) bestellt werden. Die 13. BHKW-Jahreskonferenz findet am 21./22. April 2015 in Dresden statt. PM: BHKW-Infozentrum GbR Weitere Beiträge:Risiken der digitalen Transformation minimieren bei der Einführung maritimer TechnologienMini-BHKW liefert Strom und Wärme für EinfamilienhäuserHanseWerk hat Bohrungen für Seekabel nach Föhr erfolgreich abgeschlossen