BLG im schwierigen wirtschaftlichen Umfeld behauptet Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 20148. Mai 2014 Werbung Die langfristigen Ziele für den Ausbau der Offshore-Windenergie sind in Deutschland halbiert worden. Das trifft Bremerhaven, den stärksten Standort der Branche und das wirkt sich auch auf die Logistikdienstleistungen der BLG aus. (WK-intern) - Auf der Bilanzpressekonferenz am 7. Mai in Bremen berichtete der BLG-Vorstand über die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2013. BLG-Chef Frank Dreeke: „Für 2013 wurde prognostiziert, dass sich die Konjunktur abschwächen werde. Das ist auch so eingetreten. Weltweit war es ein schwieriges Jahr mit besonderen Ausprägungen für einzelne Branchen und in einzelnen Regionen der Erde.“ Der Absatz der Automobilindustrie in Europa war insgesamt rückläufig. Die Schwergutnachfrage ging sogar weltweit zurück. Das
Gamesa increased earnings in 1Q 2014 on the back of rising profitability Windenergie Wirtschaft 9. Mai 20148. Mai 2014 Werbung Gamesa increased earnings in 1Q 2014 on the back of rising profitability (6% EBIT margin) and a resumption of growth Net profit of 17 million, a 2.4-fold increase year-on-year. Gamesa ended the first quarter of 2014 with 17 million euro in net profit, more than double the figure of 7 million euro posted in the same quarter last year. (WK-intern) - These figures reflect the improvement in profitability, with an EBIT margin of 6% (up from 4.4% in 1Q 2013), and the return to growth in business volume and revenues. These results, in line with the guidance under the Business Plan, reaffirm that Gamesa
Vestas installs next generation low wind turbine prototype Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 9. Mai 20148. Mai 2014 Werbung The first V110-2.0 MW prototype has been successfully installed and commissioned, ready for testing ahead of serial delivery in the fourth quarter of 2014. Vestas has installed the first V110-2.0 MW prototype turbine at a test site in Høvsøre, on the west coast of Jutland, Denmark. (WK-intern) - The turbine has produced the first kilowatt hour of electricity and will undergo an extensive test and verification programme to ensure reliability before full scale production commences prior to the first deliveries at the end of the year. The V110-2.0 MW is built from the proven technology of Vestas’ 2 MW platform and features a
Seatower-Fundament wird weltweit erstmalig beim Fécamp Offshore-Windpark eingesetzt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. Mai 20148. Mai 2014 Werbung Demonstrationsprojekt eines revolutionären Fundaments für Windparks im Ärmelkanal Das Seatower Cranefree Gravity Fundament wird weltweit erstmalig beim Fécamp Offshore-Windpark im Ärmelkanal eingesetzt. Die an Fécamp beteiligten Partnerunternehmen EDF Energies Nouvelles, Dong Energy und wpd offshore erhalten die Fundamente vom Entwickler dieser Technologie, Seatower. Die drei Partnerunternehmen haben sich für die revolutionäre Technologie entschieden, weil sie Kosten bei der Errichtung von Offshore-Windparks spart und Baurisiken vermeidet. Beim Fundament von Seatower handelt es sich um eine Betonkonstruktion, die auf dem Meeresboden abgesetzt wird. Sie wurde speziell für die neue Generation von Windparks entwickelt, die in Bereichen mit größerer Wassertiefe und mit größeren Windkraftanlagen errichtet werden. Im
Siemens Energy bekommt aus USA einen 20,7 MW Windpark-Aufrag Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 20148. Mai 2014 Werbung Siemens erhält Auftrag für Bau und Service eines Windprojekts in Iowa Windkraftwerk Carroll mit neun 2,3-Megawatt-Windenergieanlagen Inbetriebnahme für Anfang 2015 vorgesehen Auftrag umfasst auch Service- und Wartungsvertrag Siemens Energy gibt auf der Messe AWEA WINDPOWER in Las Vegas einen weiteren Auftrag bekannt und setzt seinen Erfolg in der Geschäftsregion Americas fort. (WK-intern) - Das Windkraftwerk Carroll soll im Westen des US-Bundesstaats Iowa in der Nähe der Stadt Carroll gebaut werden. Es wird aus neun Windkraftanlagen mit Getriebe bestehen mit einer Leistung von je 2,3 Megawatt (MW). Kunde ist die Carroll Area Wind Farm LLC, ein Unternehmen der NJR Clean Energy Ventures. Die Windkraftanlagen vom Typ
Neue Broschüre der Bioenergie: Vielfalt steht im Vordergrund Bioenergie 9. Mai 20148. Mai 2014 Werbung Vorteile der Erneuerbaren Energie aus Feld und Flur in neuer AEE-Broschüre aufgezeigt Berlin - Die Bioenergie wird häufig unterschätzt: Energiepflanzen, Energieholz und Reststoffe liefern rund zwei Drittel aller in Deutschland verbrauchten Erneuerbaren Energien. (WK-intern) - „Bioenergie ist zentraler Pfeiler einer echten, erneuerbaren Energiewende, dessen Vorteile noch stärker anerkannt werden sollten“, erklärt der Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), Philipp Vohrer. So werden die Chancen neuer Energiepflanzen für die Artenvielfalt bisher kaum wahrgenommen. Erste Biogasanlagen sichern flexibel die Stabilität im Stromnetz. Gleichzeitig verringert heimische Bioenergie die Abhängigkeit von den immer knapperen fossilen Energieträgern mit ihren ökologischen und politischen Folgeproblemen. „Die Bioenergie zeigt ihre
Greenpeace Energy aktuell zur EEG-Reform – Bürgerenergie als Kollateralschaden Erneuerbare & Ökologie 9. Mai 20148. Mai 2014 Werbung Das reformierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das gestern im Deutschen Bundestag beraten wurde, wird weiterhin milliardenschwere Industrierabatte bei der EEG-Umlage beinhalten. In der EEG-Novelle bestehen bleiben jedoch hohe wirtschaftliche Risiken und Wettbewerbsnachteile für kleinere Akteure der Bürgerenergie, warnt Deutschlands größte Energiegenossenschaft Greenpeace Energy. (WK-intern) - Entscheidende Teile der EEG-Reform, über die der Deutsche Bundestag morgen in erster Lesung berät, führen nach Einschätzung des Ökostrom-Anbieters zu massiven Wettbewerbsnachteilen für private Investoren, lokale Bürgerenergie-Projekte und Genossenschaften. „Diese eigentlichen Hauptakteure der Energiewende, die in den vergangenen Jahren hierzulande einen großen Teil der Investitionen in erneuerbare Energien getätigt haben, werden systematisch ausgebremst“, kritisiert Marcel Keiffenheim, Leiter Energiepolitik bei Greenpeace