Werbung IAV-Preisverleihung für Nachwuchsingenieure der Fahrzeugentwicklung E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen News allgemein Technik 25. Oktober 201325. Oktober 2013 BU: Die Preisträger des diesjährigen Hermann-Appel-Preises (v.l.n.r.): Dr. Matthias Hübner, Sebastian Droll, Dr. Daniel Ghebru, Arnaud Muzard, Jan Erik Stellet und Michael Sauer.Alexander Pieper konnte leider nicht an der Preisverleihung teilnehmen. (WK-intern) – IAV vergibt zum zehnten Mal den Hermann-Appel-Preis Berlin – Am 24. Oktober hat IAV erneut sieben herausragende Nachwuchsingenieure mit dem Hermann-Appel-Preis ausgezeichnet. Ihre Bachelor-, Diplom-, Master- und Doktorarbeiten zeichnen sich durch einen innovativen Ansatz, hohe wissenschaftliche Relevanz und industrielle Anwendbarkeit aus. IAV hat den mit insgesamt 15.000 Euro dotierten Preis zum zehnten Mal vergeben. Zur Preisverleihung versammelten sich rund 150 Gäste in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am Berliner Gendarmenmarkt. Die Gewinner erhielten ihre Auszeichnungen von den Jury-Mitgliedern Prof. Volker Schindler (TU Berlin, Leiter des Fachgebiets Kraftfahrzeuge), Prof. Burghard Voß (IAV, Fachbereichsleiter für Getriebe- und Hybridsysteme), Thomas Papenheim (IAV, Bereichsleiter Sicherheit und Exterieur) und Dr. Jörg Roß (IAV, Bereichsleiter Development Advanced). IAV hat den Hermann-Appel-Preis in drei Fachgebieten vergeben, hinzu kam eine Auszeichnung in der neuen Kategorie „Bachelor“. Im Fachgebiet „Zukünftige Mobilität“ wurden ausgezeichnet: Jan Erik Stellet, M.Sc., für seine Masterarbeit mit dem Thema „Entwicklung einer Methode zur Antriebsschlupfregelung für Elektrofahrzeuge“ (Karlsruher Institut für Technologie, Prof. Dr.-Ing. Fernando Puente León). Sebastian Droll, M.Sc., für seine Masterarbeit mit dem Thema „Torque Vectoring im Elektrofahrzeug – Steigerung der Energieeffizienz bei gesicherter Fahrstabilität“ (Hochschule Karlsruhe, Prof. Dr.-Ing. Urban Brunner, Prof. Dr. Oliver Bringmann) Dr. Matthias Hübner für seine Dissertation mit dem Thema „Modellbildung und Regelung eines kooperativen Straßenverkehrs mittels Petrinetzen und Konsens-Algorithmen“ (Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Eckehard Schnieder) Im Fachgebiet „Antriebsstrangentwicklung“ wurde ausgezeichnet: Dipl.-Ing. Arnaud Muzard für seine Diplomarbeit mit dem Thema „Development of a 3D Spray Visualisation Method for SCR Injectors“ (École Supérieure des Techniques Aéronautiques et de Construction Automobile, Benoît Sagot) Im Fachgebiet „Fahrzeugentwicklung“ wurden ausgezeichnet: Alexander Pieper, M.Sc., für seine Masterarbeit mit dem Thema „Analytische Berechnung der Vertikaldynamik eines Rennwagens“ (Ruhr Universität Bochum, Prof. Dr. rer. nat. Khanh Chau Le) Dr. Daniel Ghebru für seine Dissertation mit dem Thema „Modellierung und Analyse des instationären thermischen Verhaltens von Verbrennungsmotor und Gesamtfahrzeug“ (Karlsruher Institut für Technologie, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Spicher) Den Bachelorpreis erhielt: Michael Sauer, B.Sc., für seine Bachelorarbeit mit dem Thema „Konzeption und Evaluierung eines Predictive Displays bei der Teleoperation von Straßenfahrzeugen“ (Technische Universität München, Prof. Dr.-Ing. Markus Lienkamp) IAV erinnert mit dem Preis an Professor Dr. Hermann Appel, der das Unternehmen als Leiter des Instituts für Kraftfahrzeuge der Technischen Universität Berlin vor 30 Jahren gegründet hat. Die Auszeichnung wird an Studenten und Doktoranden vergeben, die sich durch innovative Ideen und herausragende Leistungen ausgezeichnet haben. Vorsitzender der Jury ist Prof. Dr. Volker Schindler (TU Berlin), weitere Jurymitglieder sind: Dr. Mark Gonter (Volkswagen AG), Thomas Meißner (TSB Innovationsagentur Berlin GmbH), Professor Dr. Roland Baar (Technische Universität Berlin), Michael Reichenbach (stellvertretender Chefredakteur ATZ/MTZ), Thomas Papenheim (IAV GmbH), Udo Wehner (IAV GmbH), Dr. Jörg Roß (IAV GmbH), Prof. Dr. Burghard Voß (IAV GmbH) und Christian Müller-Bagehl (IAV GmbH). Die Ausschreibung für den nächsten Hermann-Appel-Preis startet im Januar 2014. Weitere Informationen: www.iav.com/karriere Das ist IAV: IAV ist mit mehr als 5.000 Mitarbeitern einer der weltweit führenden Engineeringpartner der Automobilindustrie. Das Unternehmen entwickelt seit 30 Jahren innovative Konzepte und Technologien für zukünftige Fahrzeuge. Zu den Kernkompetenzen gehören serientaugliche Lösungen in allen Bereichen der Elektronik-, Antriebsstrang- und Fahrzeug-entwicklung. Zu den Kunden zählen weltweit alle namhaften Auto-mobilhersteller und Zulieferer. Neben den Entwicklungszentren in Berlin, Gifhorn und Chemnitz verfügt IAV über weitere Standorte in Deutschland, Europa, Asien sowie Nord- und Südamerika. PM: Diana Reuter Pressereferentin IAV GmbH Weitere Beiträge:Wie funktioniert unsere Energieversorgung? Droht der Blackout? Ein Video von Horst LüningSUN TS Electronics bringt den ersten rentablen Stromspeicher am 01.10.2013 auf den MarktVerivox: Raus aus der Stromkostenfalle