Werbung Geothermiekongress 2013 wird am 12. November in Essen eröffnet Geothermie Veranstaltungen 24. Oktober 2013 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (WK-intern) – Kinderhilfswerk überzeugt von kostengünstiger Erdwärme World Vision spart durch Oberflächennahe Geothermie fast die Hälfte der Betriebskosten. Der Geothermiekongress 2013 widmet der kombinierten Bereitstellung von Wärme- und Kühlenergie ein eigenes Fachforum. DGK startet in drei Wochen. 600 Besucher werden erwartet. Die kombinierte Bereitstellung von Wärme und Kälte ist eine Besonderheit der Energiequelle Erdreich. Einfacher und vor allem kostengünstiger als bei anderen Heizsystemen kann die Passivkühlung (auch: freie Kühlung) durch das Erdreich im Sommer für eine angenehme Raumtemperatur sorgen. Dabei wird die überschüssige Energie des Gebäudes ins Erdreich geleitet. Dort gespeichert kann die zusätzliche Erdwärme im Winter zur Beheizung genutzt werden. Im Winter wie im Sommer wird die gleiche Quellenanlage verwendet. Da bei der Gebäudekühlung nur die Quellenpumpe in Betrieb ist, sind die Betriebskosten sehr niedrig. Das System der Oberflächennahen Geothermie hat auch World Vision überzeugt. Der Deutschlandsitz des christlichen Kinderhilfswerks wird neuerdings mit Geothermie geheizt und gekühlt. Zwei Erdwärmepumpen stellen eine Heizleistung von 115 Kilowatt und eine Kühlleistung von 200 kW zur Verfügung. Obwohl gegenüber dem alten Gebäude ein geringer Energieverbrauch für die Kühlung hinzugekommen ist, sinken die Heizkosten um 45 %. „Bei unserer Entscheidung haben neben dem Aspekt der Nachhaltigkeit die deutlichen Einsparungen der Betriebskosten den Ausschlag gegeben und wir können nun jährlich noch mehr Mittel für unsere Projektarbeit einsetzen.“ freut sich Christoph Hilligen, Vorstand von World Vision. In drei Wochen ist es soweit: Anlässlich des Geothermiekongresses 2013 treffen sich 600 Geothermieexperten aus Wissenschaft und Wirtschaft in Essen, um aktuelle Fachthemen zu diskutieren. Auf dem Programm stehen dieses Jahr zusätzliche, internationale Angebote. „Geothermie ist ein länderübergreifendes Thema. International findet deutsches Know-how große Beachtung. Und auch Potenzialanalysen werden bereits über Ländergrenzen hinweg erstellt“, resümiert der Geschäftsführer des GtV-Bundesverbandes Geothermie, André Deinhardt. Im Projekt GeoPower wird ein geologisches 3D-Modell des nördlichen Schleswig-Holsteins und Süd Jütlands (Dänemark) erstellt. Vertreter des Geologischen Diensts stellen das Projekt im Forum „Exploration und Reservoirmodellierung“ vor. „Kurzum, wir haben gemerkt, dass der DGK auch international Beachtung findet. Daher haben wir unser Programm durch internationale Angebote ergänzt“, erklärt Deinhardt. Der Geothermiekongress (DGK) 2013 wird am 12. November gegen 10 Uhr vom Bürgermeister der Stadt Essen, Rudolf Jelinek, und GtV-BV-Präsident Waldemar Müller-Ruhe eröffnet. Der ehemalige Bundestagsabgeordnete Hans-Josef Fell hält die Keynote. Es folgen die Verleihung des Bundesländerpreises „erdwärmeLiga“ und die Vorstellung des Partnerlandes Türkei. Nachmittags stehen bereits die ersten Fachforen auf dem Programm. Darunter das „Türkeiforum“, welches den Zukunftsmarkt Türkei portraitiert und Geschäftsmöglichkeiten aufzeigt. Für Pressevertreter findet bereits gegen 9:30 Uhr eine Pressekonferenz zur Vorstellungen der wichtigsten Themen des DGK statt. Über den GtV-Bundesverband Geothermie: Der 1991 gegründete GtV-Bundesverband Geothermie e.V. (GtV-BV) ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Einzelpersonen, die auf dem Gebiet der Erdwärmenutzung in allen Bereichen der Forschung und Anwendung tätig sind. Er vereint derzeit ca. 700 Mitglieder aus Industrie, Wissenschaft, Planung und der Energieversorgungsbranche. Hauptaufgaben des Verbandes sind die Information der Öffentlichkeit über die Nutzungsmöglichkeiten geothermischer Energie zur Wärme- und Stromerzeugung sowie der Dialog mit politischen Entscheidungsträgern. Der GtV-BV organisiert den jährlichen Geothermiekongress ebenso wie Workshops zu aktuellen Themen und gibt neben Informationsmaterial die Fachzeitschrift „Geothermische Energie“ heraus. Der Geothermiekongress DGK 2013 findet vom 12. bis 14. November in Essen statt, begleitet von der internationalen Fachmesse Geo-T Expo. PM: GtV-Bundesverband Geothermie Weitere Beiträge:In der Metropolregion entsteht ein innovatives MieterstromprojektWindenergie: Neue Betriebsstrategie berücksichtigt variable Produktionskosten und Strompreise für hö...Biokraftstoffe auf der Grünen Woche in Berlin