Werbung Heizen mit Luft oder Erdwärme Erneuerbare & Ökologie Technik 21. Oktober 2013 Das neue BINE-Fachbuch „Wärmepumpen – Heizen, Kühlen, Umweltenergie nutzen“ richtet sich an Planer, Handwerker, Architekten und Bauherren im privaten Wohnungsbau (WK-intern) – Wärmepumpen beheizen mittlerweile fast jeden dritten Neubau. Dabei verschiebt sich der Trend von erdgekoppelten Systemen zu Außenluftanlagen. Im neuen BINE-Fachbuch „Wärmepumpen – Heizen, Kühlen, Umweltenergie nutzen“ vergleichen die Autoren diese Verfahren mit anderen Heizsystemen. Weitere Inhalte der Veröffentlichung sind technische Grundlagen von Wärmepumpen sowie deren Anbindung an Wärmequelle und -verteilung. Auch die Integration in die Warmwasserversorgung ist Thema. Heizanlagen mit Wärmepumpen nutzen Umgebungswärme oder Abwärme für die Wärmeversorgung von Gebäuden. Sorgfältig ausgelegte Anlagen können sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch gegenüber anderen Heizsystemen gut bestehen. Höhere Anschaffungskosten können niedrigere Energie- und Betriebskosten ausgleichen. Das BINE-Fachbuch setzt den Schwerpunkt bei der Anlagentechnik und den Monitoring-Erfahrungen. Es richtet sich an Planer, Handwerker, Architekten und Bauherren im privaten Wohnungsbau. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bereichs Thermische Anlagen und Gebäudetechnik am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE haben das Buch erarbeitet. Mitgearbeitet haben Marek Miara, Constanze Bongs, Danny Günther, Sebastian Helmling, Thomas Kramer, Thore Oltersdorf und Jeannette Wapler. Das Institut hat in den letzten Jahren mehrere umfassende Feldtests zu Wärmepumpen durchgeführt. PM: BINE Weitere Beiträge:78 Prozent der Deutschen sind für höhere Abgaben durch eine neue CO2-Abgabe beim HeizenDer DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke zur Streichung der BEG-FörderungÖsterreich: Klima- und Energiefonds für erneuerbare Stromerzeugungsanlagen