Einigung mit Hamburg – Windmesse in Husum 2014 soll abgesagt werden Hamburg Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie WindEnergy Hamburg 28. April 201330. April 2013 Werbung (WK-intern) - Eigentlich war es hier oben im Norden heute ein sonniger Tag. Aber über die Meldung, die jetzt durch Radio, TV und Presse läuft, werden sich nicht alle freuen. Da bringt auch der schönste Sonnenschein nicht viel. Laut einer Meldung des NDR haben sich die beiden Messegesellschaften in Hamburg und Husum geeinigt. Danach wird die HUSUM Wind 2014 abgesagt, dafür findet dann die ebenfalls schon lange geplante WindEnergy in Hamburg statt. Husum soll aber eine regionale Messe behalten und ab 2015 eine Offshore Messe in Zusammenarbeit mit der Hamburger Messegesellschaft veranstalten. Trotzdem ist damit natürlich die Ära der Windpioniere nach
alpha ventus zieht Bilanz für 2012 Offshore Windenergie 26. April 2013 Werbung (WK-intern) - 2012 lag der Jahresertrag von alpha ventus erneut über den Erwartungen. Im vergangenen Jahr hat der erste deutsche Offshore-Windpark 267,8 Gigawattstunden Strom ins Übertragungsnetz eingespeist. Der Energieertrag liegt damit 15,3 Prozent über dem ursprünglich prognostizierten Wert. Die gute Ertragstendenz schreibt sich auch für das erste Quartal 2013 fort. Das Windjahr 2012 erwies sich für die Betreiber EWE, E.ON und Vattenfall als besonders ausgeglichen. Im Unterschied zum Jahr 2011, das über die Wintermonate hohe Ausbeuten lieferte, verteilten sich die Erträge 2012 nahezu gleichmäßig über das Jahr. Im ersten Quartal 2013 setzt sich die positive Ertragstendenzfort. Alpha ventus
Alstom unterzeichnet eine Absichtserklärung mit der Max Bögl Wind AG Windenergie 25. April 2013 Werbung (WK-intern) - Alstom unterzeichnete mit der Max Bögl Wind AG, einem führenden Planungs- und Bauunternehmen für Windkraftanlagen in Deutschland, eine Absichtserklärung für die Entwicklung eines 139 Meter hohen Turms, der speziell für die ECO 122 Onshore-Windturbinen von Alstom entworfen wurde. Max Bögl hat ein Hybridkonzept für Türme entwickelt, die im unteren Teil aus Beton und im oberen Teil aus Stahl bestehen. Diese Konstruktion wird an die Windturbine ECO 122 von Alstom angepasst, perfekt für die in Deutschland und in Nord- & Osteuropa bestehenden Standorte mit geringen Windgeschwindigkeiten. Logo: Alstom Diese Absichtserklärung umfasst zudem eine Technologiepartnerschaft für eine neue Montagemethode. Der Betonteil des Turms
Energiekontor – Drohender Investitionsstau – Verzögerungen beim Ausbau der Windenergie gefährden Energiestrategie 2030 Brandenburg Windenergie Windparks 25. April 201325. April 2013 Werbung (WK-intern) - Rund 130 Windenergieanlagen müssten jährlich in Brandenburg gebaut werden, um die Ziele der Landesregierung und ihrer Energiestrategie 2030 zu erfüllen. Aktuell ist das Land jedoch noch weit davon entfernt: „Aufgrund der verzögerten Regionalplanung wurden in den vergangenen drei Jahren im Schnitt zu wenig Windenergieanlagen pro Jahr errichtet. Das hat nicht nur negative Konsequenzen für die Energiepolitik des Bundeslandes und die Branche der Windenergie – es schadet auch den Gemeinden und Bürgern, die die Windenergienutzung unterstützen und regionale Wertschöpfung nutzen möchten“, erklärt Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des Landesverbands Berlin-Brandenburg und Vizepräsident des Bundesverbands Windenergie (BWE). Logo: Energiekontor Die schleppende Regionalplanung macht
BDEW Müller: Meilenstein für schnelleren Netzausbau Erneuerbare & Ökologie 25. April 2013 Werbung (WK-intern) - "Die heutige Verabschiedung des Bundesbedarfsplangesetzes durch den Bundestag ist ein wichtiger Meilenstein für einen schnelleren Netzausbau. Mit einer früheren und umfassenderen Bürgerbeteiligung kann der Rechtsweg für die wichtigsten Projekte verkürzt werden und trotzdem das Interesse der Bürger an einer Beteiligung gewahrt bleiben. Die Energiewirtschaft erhofft sich von diesem gesetzlichen Verfahren eine höhere Verbindlichkeit und eine Beschleunigung des dringend notwendigen Netzausbaus in Deutschland, der zum Gelingen der Energiewende existenziell ist. Denn nur so kann der Netzausbau auf der Höchstspannungsebene mit dem weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien Schritt halten. Jedoch muss auch der Aus- und Umbau des regionalen Verteilnetzes weiter
Enertrag – Werner Diwald scheidet aus dem Vorstand aus Windenergie 25. April 201325. April 2013 Werbung (WK-intern) - Werner Diwald scheidet zum 30.09.2013 aus dem Vorstand aus. Als einer der erfolgreichsten europäischen Projektentwickler im Bereich der erneuerbaren Energien verfügt ENERTRAG über umfassende Expertisen beim Umbau der Energiewirtschaft hin zu einer nachhaltigen, preiswerten und sicheren Energieversorgung. Der europaweite Bekanntheitsgrad von ENERTRAG ist maßgeblich auf Werner Diwald zurückzuführen. Durch zunehmende Kooperationen mit Stadtwerken und Gemeinden entwickelt sich ENERTRAG auch durch dieses Engagement immer mehr in Richtung eines Partners für Energieerzeugung und plant nicht mehr nur für den Eigenbedarf. Logo: Enertrag Werner Diwald setzt mit der Gründung des Beratungsunternehmens ENCON.Europe GmbH diese Erfolgsgeschichte für ENERTRAG nunmehr gemeinsam mit zwei versierten politischen
Solarpraxis MENA in Dubai gegründet Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 25. April 2013 Werbung (WK-intern) - Der Wissensdienstleister Solarpraxis AG und die Z-One Holding haben das gemeinsame Tochterunternehmen „Solarpraxis MENA LLC“ gegründet. Es bietet Expertise und Dienstleistungen in den Bereichen Engineering, Konferenzen und Publishing für die Region Mittlerer Osten und Nordafrika (MENA). Geschäftsführer von Solarpraxis MENA LLC ist der Ägypter Yasser Gamil, Hauptgesellschafter ist die Berliner Solarpraxis AG. Das neue Unternehmen hat seinen Sitz in der Freihandelszone Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten. PM: solarpraxis „Wir sehen seit längerem ein großes Potenzial für die Photovoltaikbranche in der Region Mittlerer Osten und Nordafrika. Der Markt dort entsteht gerade und wird mittelfristig
Bundesnetzagentur leitet Konsultation des Entwurfs des Netzentwicklungsplans Gas 2013 ein Erneuerbare & Ökologie 25. April 2013 Werbung (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Konsultation des Entwurfs für den nationalen Netzentwicklungsplan Gas 2013 (NEP 2013) eingeleitet. Der Entwurf ist auf der Internetseite der Bundesnetzagentur veröffentlicht. Die Öffentlichkeit hat die Möglichkeit, hierzu bis zum 21. Juni 2013 Stellung zu nehmen. ""Der Netzentwicklungsplan muss alle wirksamen Maßnahmen zum bedarfsgerechten Ausbau des Gasfernleitungsnetzes und zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit enthalten"", sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Der Netzausbau muss auf ein effizientes Niveau begrenzt werden, um ein gesamtwirtschaftliches Optimum zu erreichen. Hierzu können intelligente Transportkapazitätsprodukte beitragen, indem die Netzbetreiber beispielsweise in Engpasssituationen eine Eingrenzung von Gaslieferpunkten vornehmen, sodass eine feste Gasbelieferung sichergestellt
Fundament für Trianel Windpark Borkum steht Niedersachsen Offshore Windenergie 25. April 2013 Werbung (WK-intern) - Das Fundament für den Trianel Windpark Borkum ist vollständig errichtet. Rund zehn Monate nach Baubeginn hat das Schwerlastschiff Stanislav Yudin in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch den letzten der insgesamt 40 Tripods ins Baufeld transportiert und in rund 30 Meter Wassertiefe in der deutschen Bucht an der exakten Position N 54°0’56.61‘‘ O 6°29’19,30‘‘ verankert. "Die Errichtungsarbeiten für den Windpark gehen nun zügig voran", freut sich Stadtwerke-Chef Gisbert Büttner, über die logistische Leistung auf hoher See. Ende Februar wurden nach einer rund dreimonatigen Winterpause die Fundamentarbeiten für den Trianel Windpark Borkum wieder aufgenommen. Foto: 40 Tripods im Baufeld vor der
Offshore – Verunsicherung in der Windbranche wird auf Konferenz in Rostock deutlich Mecklenburg-Vorpommern Offshore Windenergie 25. April 201325. April 2013 Werbung (WK-intern) - Auf der Zukunftskonferenz „Wind & Maritim“ vom 24. bis 25. April in Rostock gab es zwar von der parlamentarischen Staatssekretärin Katherina Reiche ein deutliches Bekenntnis zur Offshore-Windenergie. Dennoch betonte André Iffländer, Vereinvorsitzender des für die Tagung mitverantwortlichen Wind Energy Networks, dass „leider in der Branche zurzeit mehr Verunsicherung als Zuversicht“ herrsche. Am ersten Tag der Konferenz, die die Windenergie mit der maritimen Wirtschaft vernetzt, äußerten die Experten aus der On- und Offshore-Windenergie wiederholt, wie schwerwiegend die gescheiterten Pläne einer Strompreisbremse von Bundesumweltminister Altmaier die Branche beeinträchtigt hätten. Vertreten wurde die Bundesregierung von Katherina Reiche aus dem Bundesumweltministerium, die sich
ALTEC bietet optimale Flächennutzung zur Stromerzeugung mit PV-Modulen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 25. April 201325. April 2013 Werbung (WK-intern) - Die aerodynamische Konstruktion und der vernetzte Aufbau des ALTEC Flachdach-Montage-System zur Ost-West-Aufständerung ermöglichen eine optimale Flächennutzung zur Stromerzeugung. Der Anpressdruck des Windes und eine optimierte Ballastverteilung sorgen für einen festen Halt des Systems - auch ohne Verschraubung oder Verklebung. Selbst der Dachrandbereich lässt sich bis zu einer Entfernung von 50 cm vom Dachrand noch sicher mit PV-Modulen bestücken. Logo: ALTEC Das ALTEC-System für Flachdächer, die nach Osten und Westen ausgerichtet sind, wird in fertigen Baugruppen geliefert. Die vormontierten Modulhalterungen müssen lediglich auf die Querschienen geschraubt werden. Und das gelingt problemlos mit einem einzigen Werkzeug. Im nächsten Arbeitsschritt können schon die
BDEW Kongress vom 11. bis 13. Juni 2013 in Berlin Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 24. April 2013 Werbung (WK-intern) - Unter dem Motto "Märkte und Systeme im Umbruch" findet vom 11. bis 13. Juni der BDEW Kongress 2013 im Hotel InterContinental in Berlin statt. Mitten im Wahlkampf zur Bundestagswahl wird das Generationenprojekt Energiewende aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Die Teilnehmer diskutieren insbesondere, wie sich die rasant wachsenden Erneuerbaren Energien wirtschaftlich in Märkte und Systeme integrieren lassen. Logo: BDEW Zum größten Branchentreff werden rund 1.400 Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Organisationen erwartet. Prominente Redner sind unter anderem Bundeskanzlerin Angela Merkel sowie SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück. Außerdem nehmen Günther Oettinger, EU-Kommissar für Energie, und die Bundesminister Philipp Rösler und Peter Altmaier sowie der