Werbung




Stadtwerke Neumünster und Schleswig-Holstein Netz AG ziehen positive Bilanz

von links: Nikolaus Schmidt, Stadtwerke Neumünster - Matthias Trunk, Stadtwerke Neumünster - Matthias Boxberger, Vorstand Schleswig-Holstein Netz AG - Markus Echt, Schleswig-Holstein Netz AG
von links: Nikolaus Schmidt, Stadtwerke Neumünster - Matthias Trunk, Stadtwerke Neumünster - Matthias Boxberger, Vorstand Schleswig-Holstein Netz AG - Markus Echt, Schleswig-Holstein Netz AG

(WK-intern) – SH Netz und SWN ziehen positive Bilanz der Zusammenarbeit

Neumünster. Eine positive Bilanz ihrer Zusammenarbeit beim Betreiben des Strom- und Gasnetzes in Neumünster haben jetzt die SWN Stadtwerke Neumünster und die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz AG) gezogen. „Die Bande zwischen SH Netz AG und SWN sind damit eng geknüpft.

Wir haben unsere Bewährungsprobe bestanden“, betonten der Geschäftsführer der SWN Stadtwerke Neumünster, Matthias Trunk, und der Vorstand der Schleswig Holstein Netz AG, Matthias Boxberger in Neumünster.

Für die Stadtwerke Neumünster hob Matthias Trunk noch einmal die Bedeutung der Kooperation im Netzbereich für die Energieunternehmen hervor. Sie schaffe eine gute Basis für die Zusammenarbeit bei der Energiewende. Jeder konzentriere sich auf seine Stärke. „Wir bleiben dabei mit unserem technischen Know how präsent. Als Dienstleister der Schleswig Holstein Netz AG ist unsere Kompetenz im Netzbereich auch weiterhin gefragt“, machte Trunk deutlich.

Matthias Boxberger betonte: „Die Netze sind eine neutrale Systemplattform, um den Wettbewerb und die Energiewende sicherzustellen. Hierzu müssen die Stromnetze in großem Umfang ausgebaut und es muss erheblich investiert werden, während gleichzeitig durch die staatliche Regulierung der Kostendruck zugenommen hat. Im Rahmen unserer Kooperation können wir gemeinsam diese Herausforderungen deutlich besser bewältigen.“ Daher sei die Integration der Neumünsteraner Energienetze in den größten Netzverbund in Schleswig-Holstein ein zukunftsweisender Schritt gewesen. Dies werde durch den Zuwachs an Arbeitsplätzen in Neumünster sowie vor dem Hintergrund der geplanten Investitionen deutlich: „Zwischen 2011 und 2015 sind von der Schleswig-Holstein Netz AG Investitionen in Höhe von 66 Millionen Euro in den Ausbau und die Instandsetzung der Strom- und Gasnetze im Netzgebiet Neumünster geplant“, so Boxberger. Der Anschluss erneuerbarer Energien ans Stromnetz werde dabei immer wichtiger. „Schon heute verfügen rund 800 Anlagen im Netzgebiet Neumünster
über 60 MW installierter Leistung. Für den von diesen Anlagen eingespeisten Strom haben wir allein im letzten Jahr rund 30 Millionen Euro an die Betreiber ausgeschüttet.“

Für den Betrieb des Netzes sind insgesamt 92 SWN-Mitarbeiter im Auftrag für die SH Netz AG tätig. Ein Teil von ihnen arbeitet dabei in Bereitschaften rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche. 60 Fahrzeuge, darunter auch eine Reihe von Spezialfahrzeugen wie Kabelmesswagen und speziell ausgerüstete Bereitschaftsfahrzeuge stehen den SWN Mitarbeitern für die Erledigung ihrer Aufgaben zur Verfügung. Der hohe Qualitätsstandard des technischen Sicherheitsmanagement wird dabei regelmäßig in einen speziellen Audit von den Fachverbänden überprüft. „Diese enge Zusammenarbeit stärkt damit auch den Standort Neumünster“, so Matthias Trunk.

Gleichzeitig hebe man durch die Zusammenarbeit Synergien, indem man auf bestehende Strukturen und die langjährige Erfahrung der Netz AG beim Betreiben des Strom- und Gasnetzes zurückgreifen könne. „Dieses Zusammenwirken wird uns auch bei der Bewältigung der Herausforderungen zugutekommen, die im Anblick der Energiewende auf uns zukommen. Wir werden als zunehmend dezentraler Erzeuger eine Reihe von Anknüpfungspunkten beim Netzbetreiber haben“, skizzierte Trunk.

Der Kunde wird – wie bisher – wenig von der neuen Aufgabenteilung zu spüren bekommen.
Einzige Änderung: Künftig werden Mitarbeiter der SH Netz AG den Stand auf den Strom- und Gaszählern ablesen, während SWN-Mitarbeiter dann nur noch zum Ablesen des Fernwärme- und Wasserverbrauchs kommen werden.
Die Schleswig-Holstein Netz AG betreibt in über 1.000 Gemeinden über 50.000 Kilometer Mittel- und Niederspannungsnetze sowie 15.000 Kilometer Gas- und 7.500 Kilometer Kommunikationsnetze. Zum Betrieb dieser Anlagen kann das Unternehmen auf eigene Mitarbeiter sowie die Unterstützung der E.ON Hanse AG mit ihren Spezialisten zurückgreifen. Die Mitarbeiter arbeiten landesweit an 17 Standorten sowie in der zentralen Netzleitstelle in Rendsburg. Anteilseigner an der Schleswig-Holstein Netz AG sind rund 190 schleswig-holsteinische Kommunen – darunter Neumünster als größter Einzelaktionär mit über fünf Prozent der Anteile – Gleichzeitig arbeitet SWN als Dienstleister im Auftrag der SH Netz AG und trägt so mit seinen Mitarbeitern und seinem Wissen zum zuverlässigen Netzbetrieb bei.

PM: Schleswig-Holstein Netz AG
www.sh-netz.com








Top