Werbung




E.ON hilft: Helgoland auf dem Weg zu 100 % regenerativer Wärmeversorgung, Wärme aus Windenegie

Hauptinsel Helgoland (vorne) und die Insel Düne im Luftbild / Foto: Wikipedia
Hauptinsel Helgoland (vorne) und die Insel Düne im Luftbild / Foto: Wikipedia

(WK-intern) – WindWärme: – E.ON Hanse und Helgoland auf dem Weg zu 100 % regenerativer Wärmeversorgung

Die Wärmeversorgung von Deutschlands einziger Hochseeinsel erfolgt zurzeit über zentrale Heizkessel, die mit Heizöl betrieben werden. Damit sind die Verbrauchspreise der Insulaner extrem abhängig von der jeweiligen Ölpreissituation, was in den letzten Jahren zu zahlreichen Preiserhöhungen geführt hat.

Diese Abhängigkeit soll jetzt enden. Unter dem Titel „WindWärme“ stellten heute die Gemeinde Helgoland, die E.ON Hanse AG und ihr gemeinsames Versorgungsunternehmen, die Versorgungsbetriebe Helgoland, dieses zukunftsweisende Projekt auf Helgoland vor.

WindWärme ist nicht nur technisch ein ganz besonderes Projekt, das weit über Helgoland hinaus ausstrahlen wird, es ist auch in anderer Hinsicht bemerkenswert. Obwohl mit den Windenergieanlagen regenerativer Strom erzeugt wird, wird es keine Förderung nach dem EEG-Gesetz geben. Dieses Projekt erzielt seine
Wirtschaftlichkeit alleine aus der Substitution von Öl. Ab 2015 soll dann der Strom von zwei Windkraftanlagen auf der Insel zur Wärmeerzeugung in Elektrokesseln genutzt werden. Positiver Nebeneffekt: Über zwei Millionen Liter Heizöl pro Jahr und damit erhebliche Mengen an Kohlendioxid können eingespart werden. Gleichzeitig endet damit die Abhängigkeit von den Ölpreisschwankungen. Der vorhandene Öltank wird zum Wärmespeicher umgebaut und dient zur Zwischenspeicherung der durch Wind erzeugten Wärme.

„Seit 1958 sind wir, zusammen mit der Gemeinde Helgoland, Partner bei der Energie und Wasserversorgung von Helgoland“, sagte Hans-Jakob Tiessen, Vorstandsvorsitzender der E.ON Hanse AG. „In dieser Zeit haben wir die Versorgung der Insel immer weiter vorangetrieben. Ende 2009 hat die E.ON Hanse ein 50 Kilometer langes Seekabel von Büsum nach Helgoland verlegt und in Betrieb genommen, das Helgoland an das europäische Verbundnetz anschließt. Über dieses Seekabel erhalten die Helgoländer insbesondere klimafreundlichen Strom aus Dithmarscher Windkraftanlagen. Deshalb freut es mich umso mehr, dass wir heute den Startschuss für das einzuleitende Genehmigungsverfahren geben, um auch die Wärmeversorgung mit diesem zukunftsweisenden Projekt „WindWärme“ auf den wirklich allerneuesten Stand zu bringen und damit einen weiteren Baustein für die Energiewende in Angriff zu nehmen.

„WindWärme ist der nächste Schritt zu einer 100% grünen Urlaubs-Energie-Insel und baut auf die Stärken und Möglichkeiten unseres langjährigen Partners E.ON Hanse“, sagte Jörg Singer, Bürgermeister der Gemeinde Helgoland.

Rund zehn Millionen Euro werden die Beteiligten in das Projekt WindWärme investieren. Neben den beiden Windkraftanlagen mit zusammen zirka fünf Megawatt Leistung wird unter anderem in zwei Elektrokessel, einen Pufferspeicher und das Energiemanagement investiert.

Die beiden Windkraftanlagen stehen aber auch als Symbol für die Bedeutung, die Helgoland für die Windkraft auf See hat. Hier wird der Stützpunkt für verschiedene Unternehmen entstehen, die Offshore-Windparks in der Nordsee bauen werden. Auch E.ON wird Helgoland für die Betriebsphase seines Offshore-Windparks Amrumbank West als Servicestützpunkt nutzen. Der Offshore-Windpark Amrumbank West liegt circa 35 km nördlich von Helgoland, wird aus insgesamt 80 Siemens-Windturbinen der 3,6 MW-Klasse bestehen und eine Gesamtleistung von 288 Megawatt erzielen.

Mit der erzeugten Energie können bis zu 300.000 Haushalte versorgt werden. E.ON gehört inzwischen zu den größten Windparkbetreibern der Welt und betreibt alleine sechs Offshore-Windparks. Zurzeit wird jeder zweite Offshore-Windpark von E.ON gebaut. Allein die Windkraftanlagen von E.ON leisten rund 4.000 Megawatt. Zusammen mit den 3.000 Megawatt Wasserkraft leisten diese Anlagen so viel wie sieben Großkraftwerke.

Die E.ON Hanse AG im Kurzprofil
Die E.ON Hanse AG ist einer der größten Energiedienstleister in Norddeutschland. Sie betreibt das Erdgasnetz in Mecklenburg-Vorpommern direkt, ihre Tochtergesellschaften Schleswig-Holstein Netz AG sowie Hamburg Netz GmbH sind die Betreiber der Strom- und Gasnetze in Schleswig-Holstein beziehungsweise des Gasnetzes in Hamburg. Daneben verfügt die E.ON Hanse über zwei große Erdgasspeicher und hält verschiedene energiewirtschaftliche Beteiligungen. Die Tochtergesellschaft E.ON Hanse Wärme gehört außerdem zu den größten Betreibern umweltschonender Blockheizkraftwerke in Norddeutschland.
Größter Anteilseigner der E.ON Hanse AG ist mit rund 74 Prozent die E.ON Energie AG. Die weiteren Anteile halten die elf schleswig-holsteinischen Landkreise.

PM: E.ON Hanse AG
Kommunikation
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
www.eon-hanse.com








Top