Umweltqualitätsnormen auf ihre Praxistauglichkeit hin zu überprüfen News allgemein 9. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Prioritäre Stoffe: Umweltqualitätsnormen müssen praxistauglich sein BDEW: Verunreinigungen vermeiden - Verursacherprinzip konsequent anwenden Berlin, - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert mit Blick auf den Entwurf der Europäischen Kommission zur Revision der Liste prioritärer Stoffe, die darin vorgesehenen Umweltqualitätsnormen auf ihre Praxistauglichkeit hin zu überprüfen. "Die Methodik der Ableitung der Umweltqualitätsnormen ist im Kommissionsvorschlag nicht ausreichend dargelegt. Sie ist deshalb grundsätzlich in Frage zu stellen. Eine offenbar fehlende oder schlechte Datenlage wurde hier aus Sicht der Wasserwirtschaft im BDEW mit zu hohen Sicherheitsfaktoren ausgeglichen. Für die rechnerisch abgeleiteten Umweltqualitätsnormen, die teilweise weit unterhalb der analytischen Nachweisgrenze liegen, fehlt eine
Neues Informationsangebot zur Offshore-Windenergie in Deutschland geht an den Start Offshore Windenergie 9. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin, Münster - Seit dieser Woche gibt es im Internet eine neue Informationsplattform zur Offshore-Windenergie in Deutschland. Die im Auftrag des Bundesumweltministeriums (BMU) erarbeitete Webseite www.offshore-windenergie.net informiert ab sofort über den Status bereits realisierter und noch in Planung stehender Offshore-Windparks in Deutschland und liefert jede Menge Hintergrundinfos zum Thema. Die Webseite wird von der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE und vom Internationalen Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) betrieben und ist Teil des von der Stiftung betreuten Projektes OffWEA (fachliche Unterstützung der Bundesregierung bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Offshore-Strategie). „Information und Transparenz für den interessierten Bürger spielen für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende eine entscheidende
EnBW-Netzwerk Energieeffizienz Alb-Schwarzwald-Bodensee zieht erfolgreiche Zwischenbilanz Erneuerbare & Ökologie 9. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Weingarten - Im Rahmen der IHK-Hausmesse „Material- und Energieeffizienz“ im Haus der Wirtschaft der IHK Bodensee-Oberschwaben hat das „EnBW Netzwerk Energieeffizienz Alb-Schwarzwald-Bodensee“ kürzlich eine erfolgreiche Zwischenbilanz der vergangenen rund 24 Monate gezogen. Hier geht es zur gemeinsamen Pressemitteilung.
E.ON startet positiv ins Jahr 2012 News allgemein 9. Mai 2012 Werbung EBITDA* um 9 Prozent und nachhaltiger Konzernüberschuss um 27 Prozent über den Vorjahreswerten Für das Jahr 2012 unverändert EBITDA zwischen 9,6 und 10,2 Milliarden Euro und nachhaltiger Konzernüberschuss zwischen 2,3 und 2,7 Milliarden Euro erwartet (WK-news) - Die Düsseldorfer E.ON AG ist positiv ins Jahr 2012 gestartet. Das erste Quartal konnte E.ON mit einem EBITDA von rund 3,8 Milliarden Euro – 9 Prozent über Vorjahr – und einem nachhaltigen Konzernüberschuss von rund 1,7 Milliarden Euro – 27 Prozent über dem Vorjahreswert – erfolgreich abschließen. „Wir haben Ihnen im März gesagt: ‚Die Talsohle ist durchschritten’ – diesen Trend sehen wir im ersten Quartal bestätigt. Wir
38 Windenergieanlagen werden von GE nach Polen geliefert Windenergie Windparks 9. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - GE liefert 38 Windenergieanlagen zum Ausbau des Darlowo-Windkraftzentrums in Polen GE liefert 38 Windenergieanlagen der 2.5 MW Klasse mit 103-Meter-Rotor für vier Windparks in Polen Zusammen treiben diese Projekte den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Polen voran GE richtet derzeit ein Service-Zentrum vor Ort ein, um den Betrieb der Windparks dauerhaft zu unterstützen SALZBERGEN, DEUTSCHLAND – GE (NYSE:GE) wird 38 Windenergieanlagen an vier im Norden Polens gelegene, im Bau befindliche Windparks liefern. Laut GE kommen mit diesen Projekten, kollektiv Darłowo Windkraftzentrum – Phase 2 („Darłowo-Phase Two”) genannt, Windenergieanlagen der 2.5 MW Klasse von GE mit 103-Meter-Rotor für besonders hohe Produktivität in Polen
Mark-E und ABO Wind weihten Windpark in Klosterkumbd ein Windparks 9. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Sechs Anlagen mit mehr als 20 Megawatt Gesamtleistung errichtet Tafeln informieren über Windenergie Rund 39 Millionen Kilowattstunden erwartete Stromproduktion pro Jahr Einweihungsfest am Windpark für Anwohner und Interessierte Wiesbaden - ABO Wind und der Energiedienstleister Mark-E haben einen Windpark am Standort Klosterkumbd (Hunsrück, Rheinland-Pfalz) in Betrieb genommen. Gemeinsam mit Bürgern, Beteiligten und Verantwortlichen weihten die Unternehmen den Windpark feierlich ein. Das Eröffnungsfest nahmen ABO Wind und Mark-E zum Anlass, Informationstafeln zu enthüllen, die an den Anlagen über verschiedene Aspekte der Windenergie im Allgemeinen und des Windparks Klosterkumbd im Besonderen Auskunft geben. ABO Wind hat das Projekt mit sechs Anlagen vom Typ REpower 3.4.M104
ABO Wind-Vorstand zeigt Hessens Umweltministerin Puttrich Windpark Siegbach Windparks 9. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Hessen setzt beim Ausbau der Windkraft auf Waldstandorte Siegbachs Bürgermeister lobt vorbildliche Arbeit von ABO Wind 3 Anlagen liefern genug Strom für 6.400 Haushalte Wiesbaden - Hessens Umweltministerin Lucia Puttrich informierte sich im von ABO Wind geplanten und errichteten Windpark in Siegbach (Lahn-Dill-Kreis) über die Nutzung der Windenergie im Wald. „Hessen ist das waldreichste Bundesland. Das stellt besondere Anforderungen an den Ausbau der erneuerbaren Energien, denn rund 80 Prozent der für die Windenergienutzung geeigneten Flächen in Hessen liegen im Wald“, so die Ministerin. Um das Ziel, 2 Prozent der Landesfläche als Vorrangfläche für die Stromerzeugung aus Windenergie zur Verfügung zu stellen,
Führungswechsel bei LichtBlick Gründer kehrt an die Unternehmensspitze zurück Mitteilungen 9. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Bei der Hamburger LichtBlick AG wechselt der Unternehmensgründer und Aufsichtsratsvorsitzende Heiko von Tschischwitz nach dreieinhalb Jahren zurück an die operative Unternehmensspitze. Tschischwitz hatte das Unternehmen 1998 gemeinsam mit dem Hamburger Unternehmer Michael Saalfeld gegründet und bis 2008 operativ geführt. In dieser Zeit entwickelte er LichtBlick zum größten unabhängigen Strom- und Gasanbieter in Deutschland, zum Marktführer im Ökostromsegment und zu einem Innovationstreiber der Energiewende. Saalfeld, seit Unternehmensgründung Hauptgesellschafter von LichtBlick, übernimmt den Aufsichtsratsvorsitz des Unternehmens. Der bisherige Vorstandsvorsitzende Dr. Christian Friege und LichtBlick haben sich aufgrund unterschiedlicher Ansichten zur strategischen Ausrichtung von LichtBlick im besten Einvernehmen getrennt. Der Aufsichtsrat dankt Herrn Dr.
alpha ventus: Forschung und Industrie präsentieren gemeinsame Erfolge Offshore Windparks 9. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - In einer internationalen Konferenz stellen die Betreiber, Entwickler und Forscher des ersten deutschen Offshore-Windparks „alpha ventus“ die Betriebserfahrungen und Untersuchungsergebnisse vom 8. bis 10. Mai 2012 in Bremerhaven vor. Ziel ist es,Erfahrungen und Erkenntnisse zu diskutieren und in den weiteren Ausbau der Offshore-Windenergienutzung einzubringen. Mit 300 Teilnehmern aus Wissenschaft und Industrie ist die Konferenz ausgebucht. Gut ein Drittel der nach Bremerhaven angereisten kommen aus Belgien, Dänemark, Frankreich, Norwegen, Spanien, Großbritannien und zwei Drittel aus Deutschland. Die Forschungsinitiative „RAVE - Research at alpha ventus“ untersucht, wie man mitten in der Nordsee wirtschaftlich und zuverlässig Strom erzeugen kann. Die Erfahrungen zeigen die Notwendigkeit
Mittelständische Textilfirmen wollen EEG-Umlage vor das Bundesverfassungsgericht bringen News allgemein 8. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Vowalon Treuen stellt Zahlung ein / Unterstützung von t+m und vti Chemnitz / Treuen / Berlin - Die Vowalon Beschichtung GmbH, Treuen, stellt ab sofort die Zahlung der gesetzlichen Erneuerbare-Energien-Umlage (EEG-Umlage) ein. „Mit diesem für uns ungewöhnlichen Schritt wollen wir keineswegs unserem zuverlässigen Energieversorger schaden. Vielmehr wollen wir ein Zeichen setzen gegen eine verfassungswidrige Abgabe, die mittelständische Unternehmen unzumutbar stark belastet“, erklärte Vowalon-Geschäftsführer Gregor Götz am Dienstag, 8. Mai 2012, vor Journalisten in Chemnitz. Unterstützung erfährt die 183 Mitarbeiter zählende Firma vom Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V. (t+m), Berlin, sowie vom Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.
Video: Hexicon präsentiert eine schwimmende Offshore-Park-Insel mit 69 MW Offshore Videos 8. Mai 201210. September 2012 Werbung (WK-news) - Hexicon, das schwedische Windunternehmen präsentiert eine schwimmende Offshore-Park-Insel mit 69 MW Statt einzelne Windkraftturbinen auf den Meeresgrund zu stellen hat Hexicon eine schwimmende Insel mit 480 Metern Durchmesser ersonnen, auf der 6 Großturbinen mit jeweils 6,5 MW den größten Teil des Stromes, 39 MW, erzeugen sollen, hinzu kommen noch kleinere Vertikalwindanlagen, die nochmals 15 MW Windstrom erzeugen, die ganze Sache wird mit zusätzlicher Wellenkraftanlage bestückt und erreicht dann stolze 69 MW Gesamtleistung. Eine schwimmende Energieinsel, die auf dem Meeresboden verankert wird. Quelle: Hexicon
Siemens legt Grundstein für neues Gasturbinenwerk in Saudi-Arabien News allgemein 8. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Training für Arbeitskräfte aus Saudi-Arabien bereits erfolgreich gestartet Siemens hat den Grundstein für ein Gasturbinen- und Kompressorenwerk in Saudi-Arabien gelegt. Damit hat das Unternehmen den nächsten Schritt für die Ausweitung seiner Aktivitäten in dem Land unternommen. Das Werk, dessen Fertigstellung für Ende 2013 geplant ist, wird neue Beschäftigungsmöglichkeiten für junge Menschen in Saudi-Arabien schaffen und als ein Zentrum für den Wissenstransfer neuer Siemens-Technologie dienen. Zudem wird es die Industrialisierung des Landes unterstützen. Die Grundsteinlegung fand statt im Beisein des Prinzen Mohammed bin Fahd bin Abdulaziz Al-Saud, hochrangiger Vertreter der Regierung Saudi-Arabiens, des lokalen Partners E.A. Juffali & Brothers, Vorständen der Unternehmen