Strukturwandel – Strategien für die Mobilität 2030 E-Mobilität Veranstaltungen 7. Mai 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Wie lässt sich Mobilität umweltschonend, ressourcensparend und wirtschaftlich gestalten? Technologische und gesellschaftspolitische Aspekte zur Zukunft des Verkehrs sind Thema des Kongresses „Strukturwandel – Strategien für die Mobilität 2030“, den die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (DVWG) in Zusammenarbeit mit dem KIT am 10. und 11. Mai 2012 in Karlsruhe veranstaltet. Welchen Antrieb hat das Auto der Zukunft? Welche technischen Innovationen werden den Mobilitätsbedürfnissen von Gesellschaft und Wirtschaft im Jahr 2030 gerecht? Renommierte Fachleute berichten über intelligente Verkehrssteuerung mit Hilfe der Telematik, über Entwicklungen im internationalen Schienenverkehr und stellen neue innerstädtische Verkehrskonzepte wie zum Beispiel urbane Seilbahnen vor. Verkehrsfachleute aus Mobilitätsunternehmen, öffentlichen Verwaltungen und Wissenschaft diskutieren,
CdTe-Dünnschichtmodule holen auf – Calyxo GmbH erreicht einen Zell-Wirkungsgrad von 16,2% Solarenergie Technik 7. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Die Calyxo GmbH aus Bitterfeld/Wolfen erreicht mit ihrer kostengünstigen CdTe Technologie einen Zell-Wirkungsgrad von 16,2%. Diese Rekordzahlen wurden von der Prüfstelle SGS Deutschland bereits offiziell bestätigt. Die Calyxo GmbH belegt damit das enorme Leistungspotenzial von CdTe Photovoltaik-Modulen, die mit der selbst entwickelten, kostengünstigen atmosphärischen Beschichtungs-Technologie hergestellt werden. „Dieses Ergebnis zeigt das Potenzial von Calyxo´s heißer und schneller CdTe Beschichtung. Basierend auf diesem Erfolg, sind wir zuversichtlich noch in diesem Jahr einen Zell-Wirkungsgrad von 17%-18% und einen Top-Modul-Wirkungsgrad von 14%-15% zu realisieren“, so Michael Bauer, Calyxo CTO. Die Calyxo GmbH beschäftigt über 150 Mitarbeiter und betreibt eine 25 MWp Produktionslinie am Standort Bitterfeld/Wolfen-Thalheim,
GE präsentiert auf der IFAT ENTSORGA 2012 anspruchsvolle technische Lösungen zur Behandlung von Wasser und Abwasser Mitteilungen Technik 7. Mai 20127. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - GE wird sein breites Produkt-Portfolio zur Aufbereitung von Wasser bzw. Abwasser für Industrie und Kommune Industriezweige vorstellen. Am GE-Stand werden ZeeWeed*- und LEAPmbr*-Technologien, Elektrodeionisation, mobile Wasseraufbereitungssysteme, analytische Geräte sowie TrueSense*-Technologien für den Einsatz in der Wasser- und Abwasserwirtschaft in den Fokus gestellt München - GE (NYSE: GE) wird auf der diesjährigen IFAT ENTSORGA 2012 hochentwickelte Technologien, Produkte und Dienstleistungen ausstellen, mit denen schwierige Herausforderungen der Wasserwirtschaft bewältigt werden können. GE präsentiert sein breites Portfolio, bei dem unterschiedliche Anlagenkomponenten, chemische Prozesse sowie Dienstleistungen zur Anwendung kommen, um Kunden aus Industrie und Kommune bei der Bewältigung ihrer drängenden Wasserproblemstellungen zu helfen. „GE bietet eine
Neue Modellierungsstudie belegt: Hochgebirgsflora reagiert verzögert auf den Klimawandel Forschungs-Mitteilungen 7. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Bestandsaufnahmen spiegeln nicht das volle Ausmaß des rezenten Klimawandels wider: Dies belegt eine Modellierungsstudie am Beispiel der Hochgebirgsflora der Alpen. Ein Team europäischer WissenschafterInnen um Stefan Dullinger vom Department für Naturschutzbiologie, Vegetations- und Landschaftsökologie der Universität Wien stellt aktuell in der Fachzeitschrift „Nature Climate Change“ ein neues Modell zu den Dynamiken von Wanderungsprozessen von Alpenpflanzen vor. Als Reaktion auf die Erwärmung des Klimas ist eine Verschiebung der Verbreitungsgrenzen von Pflanzenarten in Richtung der Pole bzw. in höhere Lagen der Gebirge zu erwarten. Bisherige Prognosen solcher Arealschiebungen gehen von Voraussetzungen aus, die in vielen Fällen nicht zutreffen. Vorhersagen bezüglich des zu erwartenden
Weltzukunftsrat: 2-Grad-Ziel bei Erderwärmung kaum noch zu schaffen News allgemein 7. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Hamburg - Die Begrenzung der Erderwärmung auf zwei Grad ist nach Ansicht des Weltzukunftsrates kaum mehr zu schaffen. «Ich sehe bisher keine Politik, mit der auch nur eine Begrenzung auf drei Grad - was leider schon zu viel wäre - zu erreichen ist», sagte der Initiator des Rates, Jakob von Uexküll, in einem Interview mit der Nachrichtenagentur dpa zum fünfjährigen Bestehen des Rates. Lesen Sie mehr auf http://www.co2-handel.de
centrotherm photovoltaics erzielt Auftragseingang von 255,4 Mio. Euro Solarenergie 7. Mai 2012 Werbung (WK-news) - centrotherm photovoltaics erzielt in schwierigem Marktumfeld einen Auftragseingang von 255,4 Mio. Euro im ersten Quartal 2012 Großauftrag von Sonelgaz in Algerien im Auftragsbuch Umsatz beträgt 82,5 Mio. Euro EBIT liegt bei minus 42,9 Mio. Euro Blaubeuren – Die centrotherm photovoltaics AG hat im ersten Quartal 2012 in einem schwierigen Marktumfeld einen Auftragseingang von 255,4 Mio. Euro (Vorjahreszeitraum: 224,3 Mio. Euro) erzielt. Darin enthalten ist nach erfolgter Anzahlung der Großauftrag von Sonelgaz zum Bau einer vollintegrierten Solarmodulfabrik in Algerien in Höhe von 227,1 Mio. Euro. Die Branchen- und Finanzierungssituation bleibt weiterhin angespannt und zeigte sich erneut in der Geschäftsentwicklung. Für die ersten drei Monate dieses
Geschäft von WACKER zieht im 1. Quartal 2012 spürbar an Solarenergie Technik 7. Mai 2012 Werbung KONZERNUMSATZ ERREICHT IM 1. QUARTAL 2012 RUND 1,19 MRD. € UND LIEGT KNAPP 8 PROZENT UNTER VORJAHR, ABER UM 18 PROZENT ÜBER DEM 4. QUARTAL 2011 EBITDA GEHT IM BERICHTSQUARTAL PREISBEDINGT UM 40 PROZENT AUF 212 MIO. € ZURÜCK, HAT SICH ABER GEGENÜBER DEM 4. QUARTAL 2011 NAHEZU VERDOPPELT PERIODENERGEBNIS DES 1. QUARTALS 2012 BETRÄGT 40 MIO. € INVESTITIONEN VON 186 MIO. € MIT SCHWERPUNKT AUF STRATEGISCHEN WACHSTUMSPROJEKTEN PROGNOSE UNVERÄNDERT: UMSATZ IM GESAMTJAHR 2012 BEI RUND 5 MRD. € ERWARTET, EBITDA VORAUSSICHTLICH DEUTLICH UNTER VORJAHR (WK-news) - Die Wacker Chemie AG verzeichnet nach dem schwachen Schlussquartal des vergangenen Jahres im 1. Quartal 2012 eine
Weniger als 100 der 1834 Kilometer Leitungen aus dem Energieleitungsausbaugesetz sind in Betrieb. Mitteilungen 7. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Bundesregierung muss beim Netzausbau anpacken Ingrid Nestle, die Grünen, zum Jahresbericht 2011 der Bundesnetzagentur Ingrid Nestle ist Sprecherin für Energiewirtschaft und Mitglied im Beirat der Bundesnetzagentur: Der Warnruf des Präsidenten der Bundesnetzagentur ist deutlich: Weniger als 100 der 1834 Kilometer Leitungen aus dem Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG) sind in Betrieb. Die Lethargie der Bundesregierung ist dramatisch. Es reicht nicht, in Sonntagsreden die Bedeutung des Netzausbaus zu beschwören. Die Bundesregierung muss die seit Jahren benötigten Projekte endlich voranbringen. Das geht nur mit persönlichem Engagement und Offenheit für innovative Technologien. Ein runder Tisch im Kanzleramt, zu dem die Netzbetreiber noch nicht mal eingeladen sind, bringt uns
PNE WIND AG veröffentlicht Drei-Monats-Zahlen 2012 Windenergie Wirtschaft 7. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - • Erfolgreicher Verkauf von Repowering-Projekt „Kemberg II“ • Investitionen in laufende Projektentwicklung führen zu negativem Betriebsergebnis • Prognose für Geschäftsjahre 2011 bis 2013 bestätigt Cuxhaven – Das erste Quartal des Geschäftsjahres 2012 verlief für den Windpark-Projektierer PNE WIND AG (ISIN DE000A0JBPG2) erwartungsgemäß. So konnte das Unternehmen in den ersten drei Monaten des Jahres mit dem Verkauf und der Übergabe des Onshore-Windparks „Kemberg II“ bereits einen erfolgreichen Abschluss erzielen. Aufgrund von im Projektgeschäft üblichen Vorlaufkosten, die insbesondere im Bereich der zukunftsträchtigen Offshore-Projektierung anfielen, verzeichnete die PNE WIND AG ein negatives Betriebsergebnis. Da die Gesellschaft im Geschäftsjahr 2012 zusätzliche Ergebnisbeiträge aus dem Verkauf