Werbung Silberfreie Hocheffizienz-Solarzelle mit einem Wirkungsgrad von nahezu 20% Solarenergie 13. Dezember 2011 SCHOTT Solar erzielt 19,7 Prozent Wirkungsgrad mit silberfreier PERC-Solarzelle. Jüngste Forschungserfolge in neuer Zelle vereint PERC-Techologie zeigt immanente Vorteile in Kombination mit Kupfergalvanik Der SCHOTT Solar AG ist es gelungen, mehrere ihrer jüngsten Entwicklungserfolge zu einem neuen hervorragenden Ergebnis zu kombinieren: Das Unternehmen hat mit Standard-Produktionsprozessen eine silberfreie Hocheffizienz-Solarzelle hergestellt, deren Vorderseite mit galvanisch erzeugten Metallkontakten aus Kupfer auskommt. Die Rückseite wurde hierbei mittels PERC-Technologie in Kombination mit Aluminium-Siebdruck passiviert. Mit dem neuen Zelltyp wird im Industrieformat 156 mm x 156 mm ein Wirkungsgrad von nahezu 20 Prozent erreicht. Dies bestätigte das Fraunhofer ISE in einer von SCHOTT Solar beauftragten Messung am 8. Dezember 2011. Die neue Zelle kombiniert mehrere innovative Technologien: Mit der Nickel-Kupfer-Galvanik auf der Vorderseite einer multikristallinen Zelle hatte SCHOTT Solar kürzlich im Forschungsprojekt Las VeGaS einen Wirkungsgrad von 18 Prozent erzielt. Gleichzeitig zeichnet sich die neue Zelle durch das in der monokristallinen Rekordzelle angewandte Verfahren für die Rückseitenpassivierung aus: PERC (Passivated Emitter and Rear Contact). Diese SCHOTT-Technologie zeichnet sich insbesondere in Kombination mit Kupfergalvanik durch einen hohen Wirkungsgrad der Zelle und kostengünstige Produktionsprozesse aus. Bei erfolgreichem Nachweis der Langzeitstabilität kann somit künftig auf das teure Silber im Produktionsprozess verzichtet werden. „Die neue Zelle ist ein echter Meilenstein auf dem Weg zu mehr Leistung bei geringeren Produktionskosten“, erläutert Dr. Axel Metz, Leiter Solarzellenentwicklung bei SCHOTT Solar. „Wir haben in den letzten Jahren an allen Ecken und Enden geforscht und gerade in den letzten Monaten tolle Erfolge erzielt. Jetzt ist es uns gelungen, diese guten Ergebnisse in einer neuen Zelle zusammenzuführen. Nun kommt es nur noch darauf an, den Nachweis der Langzeitstabilität zu erbringen.“ PM & weitere Infos: SCHOTT AG Christina Rettig www.schottsolar.com Fink & Fuchs Public Relations AG Alexandra Mainka alexandra.mainka@ffpr.de www.ffpress.net Ihr Ansprechpartner: Christina Rettig E-Mail: Christina.Rettig@schott.com Weitere Beiträge:Mietmodell: Solarstrom für JedermannSMA: Nachfrage nach Photovoltaik-Wechselrichtern hat sich 2015 besser entwickelt als erwartetEinweihungsfeier für Europas größtes Dünnschicht-Freiflächen-Solarkraftwerk