Werbung ENERCON baut Präsenz in der Picardie weiter aus Windenergie Wirtschaft 5. Dezember 2011 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels ENERCON baut seine Präsenz in der Picardie weiter aus. Neben dem im Bau befindlichen neuen Fertigteilbetonturmwerk in der Ortschaft Compiègne (Gemeinde Longueil-Sainte-Marie) investiert der Windenergieanlagenhersteller erheblich in seine Servicestruktur in der Region. So hat ENERCON Service France (ESF) erst vor kurzem eine neue Hauptniederlassung in Le Meux nahe Compiègne bezogen. In dem Gebäude, das auch neuer Firmensitz der Gesellschaft ist, arbeiten 46 Mitarbeiter. Zudem hat ESF in der Nähe der von ihr betreuten Windparks neue Servicestationen eingerichtet sowie die Servicestation in Ouest Marest in Picardie Maritime vergrößert. Bis Ende des Jahres werden dort 20 Techniker arbeiten. Darüber hinaus plant ESF, auch in Amiens eine neue Servicestation zu eröffnen. Inzwischen arbeiten rund 70 der insgesamt 350 ESF Mitarbeiter in Frankreich in der Picardie. Derweil verlaufen auch die Bauarbeiten für ENERCONs neues Betonturmwerk bei Compiègne nach Plan. Zurzeit sind die ausführenden Baufirmen mit den Erd- und Fundamentarbeiten beschäftigt. Im Sommer 2012 soll die rund 15.000m² große Fabrik – ENERCONs erste Produktionsstätte in Frankreich – fertiggestellt sein und die Serienproduktion von Fertigteilbetontürmen beginnen. Das Werk ist auf eine Jahresproduktion von bis zu 40.000 m³ Beton ausgelegt. Kurzfristig sollen bis zu 90 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Bei entsprechender Marktentwicklung ist die Personalstärke durchaus ausbaufähig. Frankreich ist mit mehr als 1.650 installierten Megawatt für ENERCON der drittgrößte Markt weltweit. In Frankreich hat ENERCON einen Marktanteil von 34,3 Prozent (2010) und ist damit Marktführer. Seit Ende 2004 hat das Auricher Unternehmen dort 20 Servicestationen in verschiedenen Regionen aufgebaut. ENERCON hofft auf eine weitergehende positive Marktentwicklung in Frankreich. Die Picardie hat für ENERCON dabei eine besondere Bedeutung: Bis zum Jahr 2020 will die Region insgesamt 2.800 Megawatt Windenergie installieren. ENERCON Enercon Presse Weitere Beiträge:Deutsche Windtechnik zeigt Kostensenkungspotenziale für Windpark-Betreiber aufFriends of Floating Offshore Wind veröffentlicht Positionspapier "The Future Floating"Vestas gewinnt 34 MW Auftrag in den Niederlanden