Werbung Erneuerbare-Energien-Landkarte visualisiert notwendigen Netzausbau Erneuerbare & Ökologie 2. August 20112. August 2011 Das Energiemeteorologie-Unternehmen enercast veröffentlicht eine „Erneuerbare-Energien-Landkarte“ im Internet. Dieses Feature visualisiert den notwendigen Netzausbau und zeigt das Potential von Wind- und Solarstrom auf. Die Erzeuger von Windkraft und Photovoltaik können derzeit sehr optimistisch in die Zukunft blicken. Nicht nur, weil sich das energiepolitische Klima zugunsten der erneuerbaren Stromquellen verändert hat, sondern auch, weil der technische Fortschritt auf diesem Gebiet an Fahrt aufnimmt. Ein Beispiel dafür ist der Onlineservice enercast.de, der mit Leistungsprognosen für Windkraft- und Solaranlagen die Einspeisung und den Handel mit regenerativem Strom sinnvoll unterstützt. Entwickelt wurde der Webservice von der Kasseler enercast GmbH in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, kurz IWES. Mit Hilfe künstlicher neuronaler Netze erstellt sie aus den Vorhersagen der europäischen Wetterdienste und den historischen Ertragsdaten einer Anlage das zu erwartende Stromaufkommen für die nächsten 72 Stunden. Erneuerbare-Energien-Landkarte zeigt Potential von Wind- und Solarstrom Seit neuestem werden diese Prognosen über das Feature „Erneuerbare-Energien-Landkarte“ für jeden Interessierten im Internet veröffentlicht. Anhand der Umrisse von Deutschland visualisiert die Landkarte viertelstündlich genau, wo wie viel Wind und Sonne zu Strom umgewandelt wird. Über www.enercast.de können Erzeuger und Händler von regenerativem Strom viertelstündlich genau nachvollziehen, wie hoch die prozentuale Ausnutzung der installierten Leistung einer Windkraft- oder Solaranlage oder eines ganzen regenerativen Energieclusters in den nächsten 72 Stunden sein wird. Durch die Energiewende wird ein Ausbau der Stromnetze für die Einspeisung der erneuerbaren und nicht regelbaren Energien notwendig. Die Erneuerbare-Energien-Landkarte visiualisiert diese Notwendigkeit: Denn während der Süden Deutschlands tagsüber Solarstrom in die Netze speist, produziert der Norden der Republik Windenergie, sofern der Wind weht. enercast.de ist ein wirkungsvolles Instrument, um regenerativen Strom auch an den internationalen Strombörsen zu vermarkten. Da dort immer mit den zu erwartenden Energiemengen der Folgetage gehandelt wird, sind präzise Leistungsprognosen in diesem Kontext ein unverzichtbares Muss. Die EE-Landkarte ist dabei nur eine Form, in der die nötigen Daten bereitgestellt werden. Sie dient in erster Linie dazu, genau zu dokumentieren, wo in Deutschland über den Tag verteilt Strom aus welcher regenerativen Quelle in welchen Mengen produziert wird. In der Auseinandersetzung um die Parameter einer möglichen Energiewende und den künftig existierenden Energiemix bietet sie einen detaillierten Überblick darüber, wie viel Potential tatsächlich in Windkraft und Photovoltaik steckt. Solarlandkarte speziell für die Einspeisung von Solarenergie Für die Darstellung speziell der Einspeisewerte von Solarenergie, stellt enercast.de eine eigene Solarlandkarte zur Verfügung, welche ausschließlich die Photovoltaikeinspeisung in die deutschen Verteil- und Übertragungsnetze veranschaulicht. Dazu bedient sich enercast.de eines speziellen Referenzmessverfahrens, welches ausgehend vom Solarmessnetz der SMA Solar Technology AG und unter Berücksichtigung von Wettervorhersage und satellitengestützten Strahlungsmessungen die Solareinspeisewerte für ganz Deutschland ermittelt. Wenn man allerdings anstelle einer Gesamtschau Leistungsprognosen oder Einspeisehochrechnungen für eine einzelne bestimmte Anlage oder ein bestimmtes Verteilnetz benötigt, bietet enercast.de diese zusätzlich in den branchenüblichen Datenformaten an. Nicolo Martin | Leiter Unternehmenskommunikation enercast GmbH, Heinrich-Heine-Str. 4, 34121 Kassel www.enercast.de Weitere Beiträge:Integraler Bestandteil der hessischen EnergiepolitikDie neuen Pläne der EU-Kommission für mehr Unabgängigkeit von fossilen BennstoffenEinweihung des Testfelds für erneuerbare Meeresenergien SEM-REV