Österreich: Stefan Moidl beendet nach 14 Jahren die Geschäftsführung der IG Windkraft Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2024 Werbung IG Windkraft sucht neue Leitung (WK-intern) - Der Geschäftsführer der IG Windkraft Stefan Moidl beendet seine Funktion mit Ende Juni und konzentriert sich voll auf sein technisches Büro für Biologie und Unternehmensberatung. In der Zeit seiner Geschäftsführung seit 2010 konnte die Erzeugungskapazität der Windkraft um das Viereinhalbfache gesteigert werden. 14 Jahre lang leitete Stefan Moidl als Geschäftsführer der IG Windkraft die Aktivität der Branchenvertretung der Windkraft in Österreich. Er übernahm die Funktion bei der IG Windkraft als in Österreich knapp 1.000 MW Windkraftleistung errichtet waren und wegen nicht geeigneter Rahmenbedingungen beim Ökostromgesetz der Ausbau stockte. In den letzten 14 Jahren ist die Windkraft
Die Hälfte aller Kommunen in Deutschland könnte an Windkrafterlösen beteiligt werden Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie Windparks 13. März 2024 Werbung Zahlen des Softwareanbieters node.energy zeigen, was die in § 6 EEG geregelte finanzielle Beteiligung von Kommunen an Windenergieerlösen für Anlagenbetreiber und Kommunen in Deutschland bedeuten kann. (WK-intern) - Über die freiwillige Abgabe können theoretisch bis zu 290 Millionen Euro jährlich direkt an Kommunen ausgezahlt werden. Das entspricht im Schnitt etwa 12.500 Euro pro Windkraftanlage. Frankfurt, Deutschland – Um eine Beteiligung von angrenzenden Kommunen an Windkraftanlagen zu ermöglichen und so die Akzeptanz für die Anlagen vor Ort zu steigern, sind in § 6 EEG-Bedingungen für eine feste Vergütung definiert. Auf diese seit 2023 auch rückwirkend für Bestandsanlagen geltende Möglichkeit der rechtssicheren Beteiligung haben Anlagenbetreiber
Nordex belegt bei BWE-Serviceumfrage 2023 in Deutschland wieder Platz 1 unter den Anlagenherstellern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2024 Werbung Das dritte Jahr in Folge siegt Nordex beim Service-Ranking! (WK-intern) - „Die Anspannung zum Jahresende war bei uns sehr groß, da wir uns aufgrund der hohen Anzahl an neuen Projekten und der damit verbundenen zusätzlichen Belastung im Service nicht sicher waren, ob sich das letztendlich auch auf unser Ergebnis übertragen und im Vergleich zu den Vorjahren zu einer schlechteren Note führen könnte. Das Gegenteil ist aber der Fall: Wir konnten uns stark verbessern – insbesondere bei den Punkten rund um die Qualität – und sind wieder Sieger der Service-Umfrage geworden! Unsere größten Wettbewerber zeigen dagegen einen negativen Trend. Das Wichtigste ist aber, dass
HanseWerk mit Rekordanschluss von Erneuerbare-Energien-Anlagen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 2. März 2024 Werbung Rekord - 4.210 Erneuerbare-Energien-Anlagen von HanseWerk im Kreis Rendsburg-Eckernförde ans Netz genommen (WK-intern) - SH Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, stellt sich Herausforderungen der Energiewende - Grünstrom-Leistung steigt kreisweit auf rund 960 Megawatt. Schleswig-Holstein Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, hat im Kreis Rendsburg-Eckernförde im vergangenen Jahr rund 4.210 Erneuerbare-Energien-Anlagen (EE-Anlagen) mit einer Leistung von zusammen 74 Megawatt (MW) ans Netz angeschlossen (Stichtag: 31.12.2023). Dabei handelte es sich vorrangig um Photovoltaik-Anlagen (über 2.900) und Stromspeicher (über 1.280), aber auch um Windkraftanlagen. "Unsere Kolleginnen und Kollegen haben 2023 jeden Werktag fast 17 Anlagen zur Erzeugung und Speicherung Erneuerbarer Energie ans Netz angeschlossen", rechnet Matthias Nickels, Leiter des
Rotorblattinspektion und Blitzschutzprüfung neu gedacht! Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 20242. März 2024 Werbung In der Windenergiebranche ist die Effizienz und Sicherheit der Anlagenbetreibung von entscheidender Bedeutung. (WK-intern) - Die traditionellen Methoden der Anlageninspektion, die oft zeit- und kostenintensiv sind, stehen im Kontrast zu den wachsenden Anforderungen an moderne Windkraftanlagen. Enertrag Betrieb adressiert diese Herausforderungen mit einer innovativen Lösung: der 2in1 LPS Inspection. Diese Technologie kombiniert und eliminiert die Notwendigkeit für zwei separate Teams, was zu erheblichen Kosteneinsparungen und reduzierten Stillstandzeiten führt. Mit der Entwicklung von Windkraftanlagen, die Nabenhöhen von über 150 Metern und Rotordurchmessern von bis zu 160 Metern erreichen, stoßen traditionelle Inspektionsmethoden an ihre Grenzen. Enertrag Betrieb setzt auf den Einsatz von Spezialdrohnen, die in Zusammenarbeit
Sicherheit in der Windindustrie: Ein Ratgeber Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Februar 2024 Werbung Windkraftanlagen sind ein Eckpfeiler erneuerbarer Energien, doch ihre Sicherheit ist komplex. (WK-intern) - Dieser Ratgeber fasst die entscheidenden Sicherheitsaspekte zusammen, von technischen Maßnahmen bis hin zu Notfallplänen, ohne spezifische Dienste zu empfehlen. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Sicherheit von Windkraftanlagen zu schaffen. Hindernisbefeuerung und Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung Die Kennzeichnung von Windkraftanlagen ist vital für die Flugsicherheit, wobei bedarfsgesteuerte Systeme Lichtverschmutzung reduzieren und Energie sparen. Diese benötigen präzise Technologie zur Erkennung von Flugobjekten. Sachkundeprüfungen und Schulungen Fachwissen und kontinuierliche Schulungen sind essentiell für die Sicherheit. Dazu gehören Kenntnisse über Betrieb, Wartung, Notfallverfahren und Sicherheitsvorschriften, um das Personal auf den Umgang mit Windkraftanlagen vorzubereiten. Höhenrettung und Notfallpläne Spezielle
Vattenfall setzt auf Wachstum bei fossilfreien Strompartnerschaften Kooperationen Ökologie Solarenergie Windenergie 5. Februar 2024 Werbung Private Stromlieferverträge frei von fossilen Brennstoffen zwischen Erzeugern und kommerziellen Abnehmern werden immer beliebter – denn sie bieten Investitionssicherheit, Preisgarantien und Risikostreuung für beide Seiten. (WK-intern) - Vattenfalls Projektpipeline für künftige Power Purchase Agreements (PPAs) ist sehr gut gefüllt: Bereits bis Ende 2026 sind bis zu 28 neue Solarparks in der Planung und könnten über Strompartnerschaften vermarktet werden. „Wir erleben eine wachsende Dynamik und eine stark steigende Nachfrage nach Strompartnerschaften für unsere Solar- und Windkraftanlagen“, berichtet Christine zu Putlitz, die bei Vattenfall die Vermarktung der Erneuerbaren Energien leitet. „Gerade für Industriekunden, Stadtwerke oder größere Dienstleister werden fossilfreier Strom und Nachhaltigkeit immer bedeutender für
Klimabilanz verbessert: Modvion und Proplate entwickeln nachhaltige Windturbinen Neue Ideen ! Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2024 Werbung Windenergieanlage aus Holz mit Stahlfundament (WK-intern) - Auf der Suche nach noch besseren Lösungen in der regenerativen Energieerzeugung hat das schwedische Unternehmen Modvion einen innovativen Ansatz gewählt: Es baut 150 bis 200 Meter hohe Windkraftanlagen aus Holz. Um die Holztürme fest im Boden zu verankern, ist Modvion eine Partnerschaft mit dem ebenfalls aus Schweden stammenden Stahlteilehersteller Proplate eingegangen. Modvion hat für die Windtürme eine Lösung entwickelt, bei der speziell für dieses Projekt entwickelte Stahllamellen hergestellt werden, die die Holzelemente des Turms fest mit dem Stahlfundament von Proplate im Boden verbinden. Die gleiche Technik wird an der Spitze des Turms verwendet, um den Holzturm
Österreich: Wenn die Grünen weiterhin erneuerbare Energien blockieren sitzen wir bald im Dunklen Finanzierungen Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2024 Werbung Außer Grüner Ideologie gab es sonst keinen Grund nicht in die Energiepreise einzugreifen (WK-intern) - Egger: Man hat das Gefühl, dass jedes Mal bei den Grünen die Sektkorken knallen, wenn die Energiepreise steigen „Anstelle einer sachlichen Erklärung, warum ein Eingriff in die Energiepreise durch die Grüne Umweltministerin Leonore Gewessler verhindert wurde, wirft die Generalsekretär*in der Grünen mit Schmutzkübeln um sich und unterstellt Ideologiegetriebenheit. Gerade die Grünen sollten mit Ideologievorwürfen mehr als zurückhaltend umgehen, gibt es doch keine größeren Projekte für nachhaltige Energie, bei denen die Grünen Parteikollegen von Voglauer auf Landes- oder Gemeindeebene aus Umweltschutzgründen nicht dagegen waren. Beispielsweise die Windkraftanlagen in Ehrwald, Tirol
Vestas verkauft 656 MW Windportfolio in Italien an PLT Energia Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2023 Werbung Vestas hat ein 656-MW-Windparkportfolio an den italienischen Erzeuger erneuerbarer Energien PLT Energia verkauft, einen der langlebigsten Kunden von Vestas. (WK-intern) - Die Transaktion der von Vestas entwickelten Projekte zeigt das Engagement des Unternehmens, das Volumen realisierbarer Windprojekte in der Branche zu erhöhen und mehr Investitionen in erneuerbare Energien in strategischen Märkten wie Italien anzuziehen. „Wir sind stolz darauf, diesen Vertrag mit Vestas abgeschlossen zu haben, einem weltweit führenden Betreiber, mit dem wir seit Jahren bei der Realisierung von Windkraftanlagen mit großer Zufriedenheit zusammenarbeiten“, sagt Pierluigi, Vorsitzender der PLT-Holding Tortora. „Es ist mir eine Freude, mit einem zahlungskräftigen und kompetenten Partner wie PLT Energia
DNV wurde von Ørsted und PGE mit der Zertifizierung des Offshore-Windparks BalticA 2 in Polen beauftragt Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2023 Werbung Hamburg – DNV, der unabhängige Energieexperte und Versicherungsanbieter, wurde von Ørsted und PGE mit der Zertifizierung des Offshore-Windparks Baltica 2 in Polen beauftragt. (WK-intern) - Das im polnischen Teil der Ostsee gelegene Projekt soll einen wesentlichen Beitrag zur grünen Energiewende Polens leisten, die Entwicklung der lokalen Lieferkette beschleunigen und die Wirtschaftstätigkeit über viele Jahre hinweg ankurbeln. Der Arbeitsumfang von DNV umfasst die Lieferung von Zertifikaten für die Windparks in Bezug auf Design und Herstellung/Installation/Inbetriebnahme gemäß den einschlägigen polnischen Gesetzen, Vorschriften und Vorschriften. Die folgenden Vermögenswerte werden als relevant für die Zertifizierung definiert: Windkraftanlagen, Fundamente, Offshore-Umspannwerkplattformen, Inter-Array-Kabel und Offshore-Exportkabel. „Polen plant ein beeindruckend schnelles Wachstum
ENOVA Power baut Führungsebene mit Hendrik Böschen und Björn Burau weiter aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2023 Werbung Neue Struktur an der Spitze: ENOVA verstärkt Führungsebene (WK-intern) - Die ENOVA Unternehmensgruppe hat sich für die kommenden Jahre ambitionierte Ziele gesteckt. Dafür stärkt das Unternehmen seine Führungsstruktur und setzt künftig auf eine dreiköpfige Spitze: Hendrik Böschen und Björn Burau erweitern die Geschäftsführung um Hauke Brümmer ab 1. Dezember 2023. ENOVA hat zum 1. Dezember 2023 ihre Führungsspitze erweitert. Hendrik Böschen verstärkt die Geschäftsführung als Chief Operating Officer (COO), Björn Burau wurde zum Chief Financial Officer (CFO) berufen. Hauke Brümmer, bislang alleiniger Geschäftsführer der ENOVA Unternehmensgruppe, übernimmt künftig die Rolle des Chief Executive Officer (CEO). Mit der neuen Führungsstruktur stellt sich ENOVA zukunftssicher auf,