Werbung WindSpider bringt einen Stufenkran für den Einsatz an immer größeren Windkraftanlagen auf den Markt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Gigantische Windkran-Aluminiumspinnen (WK-intern) – Der Selbstmontagekran hat keine Gewichts- oder Höhenbeschränkungen und kann an sehr windigen Standorten eingesetzt werden. Die neue Lösung reduziert die Lebenszykluskosten der Windkraftanlage für die globale Windindustrie erheblich. WindSpider bereitet sich nun darauf vor, mit dem Bau der ersten vollmaßstäblichen Einheit seines Kransystems aus Aluminium zu beginnen. Es ist auf die Installation und den Austausch wichtiger Komponenten von Onshore- und Offshore-Windkraftanlagen zugeschnitten. Die Lösung eliminiert die Relativbewegung zwischen Kran und Windkraftanlage, indem der Turbinenturm als Stütze genutzt wird. Mit einer effektiven Hebekapazität von mehr als 1500 Tonnen löst WindSpider einige der größten Probleme in der Windindustrie und ist für die nächste Generation von Windkraftanlagen gerüstet, und das zu wesentlich geringeren Kosten. Die Lösung ermöglicht eine bahnbrechende Offshore-Installation und Wartung schwimmender Windkraftanlagen vor Ort, anstatt sie für Reparaturen an Land zu schleppen. Das Team hinter der innovativen Technologie verfügt über umfangreiche Industrieerfahrung und die Lösung wird in enger Zusammenarbeit mit mehreren der international führenden Windbetreiber entwickelt. Das Unternehmen sicherte sich kürzlich neues Eigenkapital von bestehenden Eigentümern wie dem Industriekonzern IKM und konnte neue Investoren gewinnen. Neuer Industrieinvestor WindSpider ist eine Industriekooperation mit der Leirvik Group AS (Leirvik) eingegangen und markiert damit den Beginn der ersten Phase des Baus der ersten WindSpider-Einheit. Auch Leirvik wird in WindSpider investieren und neuer Industriepartner werden. Leirvik und WindSpider haben eine Studie zur Bewertung der Verwendung von Aluminium in der WindSpider-Struktur abgeschlossen und werden gemäß der Vereinbarung zwischen den beiden Unternehmen mit der Konstruktion und dem Design fortfahren. Aluminium bietet erhebliche Vorteile, darunter eine erhebliche Gewichtsreduzierung sowie verbesserte Produktionsmethoden und Wartung. Im Rahmen der Kooperation werden auch maßgeschneiderte Aluminiumprofile für den Einsatz in der WindSpider-Struktur in Betracht gezogen. „WindSpider ist sehr erfreut, mit einem starken Unternehmen wie Leirvik zusammengearbeitet zu haben. Wir sehen große Stärken und Synergien in der Kombination des Unternehmergeists von WindSpider mit der Industrieerfahrung von Leirvik, während wir mit dem Bau der ersten WindSpider-Einheit beginnen, die der derzeit laufenden Entwicklung des Steuerungssystems und des Simulators folgen wird“, kommentiert Hans Olav Hide, Vorstandsvorsitzender von WindSpider. Durch die Zusammenarbeit erhält WindSpider Zugang zu den Ressourcen von Leirvik, einschließlich Technik, Supportfunktionen und Systemen, was für den Prozess der Vorbereitung, Herstellung und Prüfung der ersten WindSpider-Einheit von großem Nutzen sein wird. „Leirvik ist vom WindSpider-System beeindruckt und glaubt, dass es den wachsenden globalen Windmarkt grundlegend verändern wird. In Kombination mit Leirviks umfangreicher Erfahrung und einzigartigem Wissen im Zusammenhang mit großen Konstruktionen aus Aluminium sehen wir für die Zukunft große Synergien mit WindSpider und auch erhebliche Vorteile beim Bau des WindSpider-Systems aus Aluminium“, sagt Helge Gjøsæter, CEO in Leirvik. WindSpider launches a step-changing crane for use on increasingly larger wind turbines. Gigantic Aluminium Spiders The self-erecting crane has no weight or height limitations and can be used in very windy locations. The new solution significantly reduces the wind turbine’s life cycle costs for the global wind industry. WindSpider is now preparing to start building the first full scale unit of its crane system in aluminium. It is tailored for installation and major component replacement of onshore and offshore wind turbines. The solution eliminates the relative motion between the crane and the wind turbine by using the turbine tower as support. With an effective lifting capacity of more than 1500 tons, WindSpider solves some of the biggest issues in the wind industry and is prepared for the next generations of wind turbines, at a substantially lower cost. The solution allows for game changing offshore installation and maintenance of floating wind turbines on site instead of tow-to-shore for repairs. The team behind the innovative technology has an extensive industrial experience and the solution is developed in close cooperation with several of the internationally leading wind operators. The company recently secured new equity from existing owners, such as the industrial group IKM, in addition to attracting new investors. New industrial investor WindSpider has entered into an industrial cooperation with Leirvik Group AS (Leirvik), marking the beginning of the first phase of building the first WindSpider unit. Leirvik will also invest in WindSpider and become a new industrial partner. Leirvik and WindSpider have concluded a study evaluating the use of aluminium in the WindSpider structure and will proceed with engineering and design, according to the agreement between the two companies. Aluminium offers significant advantages, including substantial weight reduction, as well as improved production methods and maintenance. The cooperation will also consider tailor made aluminium profiles to be used in the WindSpider structure. “WindSpider is very pleased to have partnered with a strong company like Leirvik. We see great strengths and synergies in combining the entrepreneurial spirit of WindSpider with Leirvik’s industrial experience as we begin our process of building the first WindSpider unit, which will follow the currently ongoing development of the control system and the simulator”, comments Hans Olav Hide, Chairman of the Board at WindSpider. Through the cooperation, WindSpider will gain access to Leirvik’ resources, including engineering, support functions and systems, which will be very beneficial in the process of preparation, fabrication and testing of the first WindSpider unit. “Leirvik is impressed by WindSpider’s system and believe it will be a gamechanger in the growing global wind market. Combined with Leirvik’s extensive experience and unique knowledge related to large constructions in aluminium, we see great synergies with WindSpider going forward and also significant benefits of building the WindSpider system in aluminium” says Helge Gjøsæter, CEO in Leirvik. About WindSpider WindSpider is offering an innovative lifting solution for installation and major component replacement of wind turbines, onshore and offshore. The self-erecting solution, which uses the turbine tower as support, has several attractive features, including eliminating relative motion between crane and wind turbine, no turbine weight or height restrictions, compatibility with floating vessels, and good operability at windy sites. With an effective lifting capacity of +1500 metric tons, WindSpider solves some of the biggest issues in the wind industry and is prepared for the next generations of wind turbines at a substantially lower cost. About Leirvik Leirvik is a world leading supplier in engineering, procurement, and construction (EPC) of large aluminum projects and related services for customers operating both on- and offshore. The company was founded in 1946 and has since established itself as a reliable business in the industry. With its headquarters in Stord and 330 employees, Leirvik offers innovative and sustainable solutions within three market areas: Energy (O&G and wind), Aquaculture and Infrastructure. For more information, please visit our website www.leirvik.com. PR: WindSpider PB: WindSpider bringt einen Stufenkran für den Einsatz an immer größeren Windkraftanlagen auf den Markt / ©: WindSpider Weitere Beiträge:Rotorblatt für spezielle Einsatzgebiete mit hoher TurbulenzOWP Hornsea 2: Verkauf von Strom für 73 £ pro MWh wird geändert zu 508 £ pro MWhOLG Hamm verurteilt auf Schadensersatz von 515.000 Euro bei Windkraftanlagenbau