MVV behauptet sich mit #klimapositiv-Kurs in herausforderndem Marktumfeld E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 15. August 2024 Werbung Mannheimer Energieunternehmen MVV trotz anhaltend schwieriger Rahmenbedingungen mit Fokus auf Klimaschutz erfolgreich – Prognose für Geschäftsjahr 2024 konkretisiert: operatives Ergebnis zwischen 390 und 420 Mio Euro (WK-intern) - „Mit unserer strategischen Ausrichtung auf Klimaschutz haben wir uns erneut in einem schwierigen Marktumfeld erfolgreich behauptet“, erklärte Dr. Georg Müller, Vorstandsvorsitzender des Energieunternehmens MVV Energie AG (ISIN: DE000A0H52F5; WKN: A0H52F), bei der Vorlage des Ergebnisses der ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres 2024 (1. Oktober 2023 – 30. Juni 2024) am Donnerstag in Mannheim. Die Umsatzerlöse lagen mit rund 5,9 Milliarden Euro leicht über dem Niveau des Vorjahres (5,8 Milliarden Euro), was neben positiven
Erster Prüfrahmen für Antikollisionssysteme an Windkraftanlagen endlich vorgestellt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2024 Werbung Erneuerbare Energien ausbauen, Arten schützen – bundesweit erster Prüfrahmen für Antikollisionssysteme an Windkraftanlagen vorgestellt (WK-intern) - Energiewende- und Naturschutzminister*in Goldschmidt: „Antikollisionssysteme ermöglichen es Windenergienutzung und Artenschutz in Einklang zu bringen.“ Timmaspe/Kiel. Schleswig-Holstein hat als erstes Bundesland einen Prüfrahmen für Antikollisionssysteme (AKS) erarbeitet. Energiewende- und Naturschutzminister Goldschmidt stellte diesen heute im Windpark Timmaspe, im Kreis Rendsburg-Eckernförde, vor. Der Prüfrahmen definiert Mindestanforderungen an Entwicklung, Validierung und Prüfung der Systeme. Damit gibt er klare Orientierung für die Hersteller bei der Entwicklung von AKS und kann dadurch Genehmigungsverfahren vereinheitlichen und beschleunigen. „Schleswig-Holstein ist Land der Energiewende, aber auch des Natur- und Artenschutzes. Beides wollen wir uns bewahren, denn
Beschädigte Zahnräder in Großgetrieben von Windkraftanlagen frühzeitig erkennen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. August 2024 Werbung Neue Regelungsstrategie entlastet Großgetriebe bei beginnender Schädigung (WK-intern) - Forschende der Universität Stuttgart haben eine innovative Regelungsstrategie entwickelt, mit der beschädigte Zahnräder in Großgetrieben erkannt und gleichzeitig so entlastet werden, dass die Gesamtleistung der Anlage nicht beeinträchtigt wird. Großgetriebe wie beispielsweise in Windkraftanlagen sind rund um die Uhr in Betrieb. Mit einem neuen Überwachungs- und Regelungssystem können Beschädigungen in Getrieben erkannt und entlastet werden, ohne dass die Gesamtleistung der Anlage beeinträchtigt wird. Das erhöht insgesamt die Lebensdauer von Getrieben. Vor allem aber entfallen dadurch teure außerplanmäßige Wartungen. Vor allem bei Windkraftanlagen sind die großen Maschinen ständig in Betrieb. Die Belastungen auf die verschiedenen Systemkomponenten
Fraunhofer entwickelt digitales Ökosystem E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie 20. Juli 2024 Werbung Resiliente und nachhaltige Versorgung mit funktionssicheren Werkstoffen (WK-intern) - Durch Krisen wie die Corona-Pandemie oder ausgesetzte Handelsabkommen kommt es immer wieder zu Lieferengpässen. Rohstoffe wie Nickel oder Magnesium und Seltene Erden, die die Industrie für die Fertigung unterschiedlichster Produkte benötigt, sind nicht immer verfügbar – oft für längere Zeit. Hier setzt ein neues Leitprojekt der Fraunhofer-Gesellschaft an: Seit Januar 2024 erforschen sechs Fraunhofer-Institute, wie die nachhaltige und resiliente Versorgung gestaltet und gesichert werden kann. Das auf vier Jahre angelegte interdisziplinäre Projekt soll die Informationsbasis dafür schaffen, Werkstoffe und Bauteile in möglichst hochwertiger Form zu erhalten und in den Kreislauf zu führen. »Unseren Wohlstand angesichts
Nordex steht mit 51 GW installierter Windenergieleistung gefestigt im globalen Markt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2024 Werbung Nordex Group erzielt robusten Auftragseingang von 3,4 Gigawatt im ersten Halbjahr 2024 Auftragseingang im ersten Halbjahr steigt um 27% gegenüber dem Vorjahr auf 3.357 MW Weiterhin stabiles Preisumfeld mit einem Durchschnittspreis von EUR 0,89 Mio./MW in der ersten Jahreshälfte 2024 (WK-intern) - Hamburg - Im ersten Halbjahr 2024 sicherte sich die Nordex Group im Segment Projekte (ohne Servicegeschäft) 3.357 MW an Aufträgen und wächst damit um 27% gegenüber dem Vorjahreswert (H1/2023: 2.641 MW). Davon entfielen 1.271 MW auf das zweite Quartal 2024 (Q2/2023: 1.620 MW). Der durchschnittliche Verkaufspreis in Euro je Megawatt Leistung (ASP) lag in der ersten Jahreshälfte bei EUR 0,89 Mio./MW (Q2/2024
Vattenfall und Cemvision kooperieren bei CO2-reduzierter Herstellung von Fundamenten für Windkraftanlagen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. Juni 2024 Werbung Cemvision und Vattenfall vereinbaren geringeren CO2-Ausstoß bei Zementherstellung Vattenfall und Cemvision kooperieren - für nahezu emissionsfreien Zement (WK-intern) - Vattenfall und Cemvision haben eine Vereinbarung (LOI) über die Entwicklung und zukünftige Lieferung von nahezu emissionsfreiem Zement geschlossen. Der neue Zement hat das Potenzial, die Kohlendioxidemissionen im Vergleich zu herkömmlichem Zement um 95 Prozent zu reduzieren. Der neue Zement hat verschiedene Anwendungsmöglichkeiten, wie z. B. für Fundamente für Windkraftanlagen, im Bereich der Stromnetze oder für Betonfertigteile. Sowohl Vattenfall als auch seine Zulieferer könnten wichtige neue Kunden für dieses innovative neue Produkt werden. Cemvision entwickelt Zement aus recycelten Reststoffen aus Branchen wie Bergbau und Stahlindustrie, die in
Kooperation zur Verbesserung des technischen Betriebs von Windparks in ganz Deutschland Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2024 Werbung W3 Energy und Schierloh Engineering Group geben strategische Zusammenarbeit bekannt (WK-intern) - W3 Energy und die Schierloh Engineering Group freuen sich, eine Kooperation zur Verbesserung des technischen Betriebs von Windparks in ganz Deutschland bekannt zu geben. Diese strategische Allianz ermöglicht es der Schierloh Engineering GmbH, auch in den Nachtstunden eine unterbrechungsfreie Überwachung und sofortige Reaktion auf alle technischen Probleme der von ihr verwalteten Windkraftanlagen (WEA) sicherzustellen. Durch diese Zusammenarbeit wird die Schierloh Engineering GmbH von der Expertise von W3 Energy im technischen Betrieb rund um die Uhr profitieren und ihre Fähigkeit verbessern, optimale Leistungsniveaus in ihrem gesamten Windparkportfolio aufrechtzuerhalten. „Diese Zusammenarbeit stellt einen bedeutenden
Vp TPA Mobile Straßen für sichere Zufahrten auf landwirtschaftlich genutzten und unbefestigten Flächen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2024 Werbung In Deutschland stammte im letzten Jahr mehr als die Hälfte des erzeugten Stroms aus erneuerbaren Energieträgern. TPA Mobile Straßen sichert befestigte Zufahrten zu den verschiedensten Windanlagenstandorten (WK-intern) - Windkraft löste die Kohle als wichtigste Quelle ab und erreichte einen Höchstwert bei der Einspeisung. Nach den Plänen der Bundesregierung soll sich die Leistung von Windkraftanlagen bis 2030 mehr als verdoppeln. Um dies zu erreichen, müssen Ausbau und Sanierung von Windkraftanlagen intensiviert werden. Letztere werden oft im landwirtschaftlichen Raum errichtet. Um Felder und Wirtschaftswege zu schützen, kommen hier mobile Straßen der Vp TPA zum Einsatz: Sie machen den Boden befahrbar und schützen ihn zugleich vor der
Deutschland hat mit 69.475 Megawatt in Europa die meiste Windleistung installiert. Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2024 Werbung Daten, Fakten & Grafiken zur Windkraft, Stand 2024 von Strom-Report (WK-intern) - WINDENERGIE IN DEUTSCHLAND Im Laufe des vergangenen des Jahres lieferten hierzulande 30.243 Windkraftanlagen 32% des in Deutschland erzeugten Stroms. Der Wind leistete mit 139 Terawattstunden [TWh] Ökostrom insgesamt den größten Beitrag zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Trotz geringer Zubauzahlen und nur durchschnittlicher Windverhältnisse wurde die Windenergie wichtigste Energiequelle im deutschen Strommix 2023 nach Braun-& Steinkohle [114 THW]. Im vergangenen Jahr wurden rund 108 Millionen Tonnen CO2 durch die Nutzung von Windenergie vermieden [CO2-Äquivalente]. Lesen Sie mehr auf: Windenergie Deutschland | Zahlen, Fakten, Charts (strom-report.com) PM: Strom-Report PB: Monatliche Stromerzeugung aus Windenergie in Deutschland bis Ende
Studie: Strombegrenzung in den Vereinigten Staaten treibt die Produktivität von Windkraftanlagen voran Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks 12. April 2024 Werbung EchoSense-Studie erhält endgültige Genehmigung vom DOE (WK-intern) - Diese mehrjährige Studie, die nun vom US-Energieministerium (DOE) abgeschlossen, genehmigt und veröffentlicht wurde, bestätigt die Wirksamkeit des Systems und ermöglicht eine breitere Einführung von EchoSense als intelligente Lösung zur Strombegrenzung in den Vereinigten Staaten, was wiederum den Übergang zu sauberer Energie durch Maximierung vorantreibt die Produktivität von Windkraftanlagen. Natural Power erhielt 2019 vom DOE eine Förderung, um die Eignung seiner innovativen Technologie zur Fledermausbeschränkung, EchoSense, als informiertes intelligentes Beschränkungssystem zu bewerten. Die Studie bestand aus drei Hauptaufgaben. Aufgabe eins konzentrierte sich auf die Cybersicherheitskonformität des EchoSense-Systems gemäß den Standards des North American Electric Reliability Corporation
Ein Schatz ungenutzter Kapazitäten für den Netzanschluss von Erneuerbaren-Kraftwerken Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2024 Werbung BEE-Studie zu Netzverknüpfungspunkten - Maximales Potenzial beim Netzanschluss heben (WK-intern) - Deutschland sitzt auf einem gewaltigen Schatz ungenutzter Kapazitäten für den Netzanschluss von Erneuerbaren-Kraftwerken. Das zeigt die Studie zur gemeinsamen Nutzung von Netzverknüpfungspunkten, die der BEE gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) durchgeführt hat. Der Netzausbau in Deutschland kommt nur schleppend voran, immer häufiger haben Projektierer von Erneuerbaren-Energien-Anlagen Schwierigkeiten, einen freien Punkt (sog. Netzverknüpfungspunkt, NVP) für den Netzanschluss zu finden. Das bremst den Ausbau der Erneuerbaren erheblich, führt zu enormen Kostensteigerungen und kann gerade bei kleineren Photovoltaik- und Windprojekten das Aus bedeuten. Mit seiner Studie zur effizienteren Nutzung von NVP
WindSpider bringt einen Stufenkran für den Einsatz an immer größeren Windkraftanlagen auf den Markt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2024 Werbung Gigantische Windkran-Aluminiumspinnen (WK-intern) - Der Selbstmontagekran hat keine Gewichts- oder Höhenbeschränkungen und kann an sehr windigen Standorten eingesetzt werden. Die neue Lösung reduziert die Lebenszykluskosten der Windkraftanlage für die globale Windindustrie erheblich. WindSpider bereitet sich nun darauf vor, mit dem Bau der ersten vollmaßstäblichen Einheit seines Kransystems aus Aluminium zu beginnen. Es ist auf die Installation und den Austausch wichtiger Komponenten von Onshore- und Offshore-Windkraftanlagen zugeschnitten. Die Lösung eliminiert die Relativbewegung zwischen Kran und Windkraftanlage, indem der Turbinenturm als Stütze genutzt wird. Mit einer effektiven Hebekapazität von mehr als 1500 Tonnen löst WindSpider einige der größten Probleme in der Windindustrie und ist für die