Marktchancen Elektrischer Energiespeicher: BAM errichtet Großversuchsstand zum Test Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 19. Februar 2021 Werbung Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) errichtet einen Großversuchsstand, um stationäre elektrische Energiespeicher bis 500 Kilowatt im Realmaßstab zu testen. (WK-intern) - Bislang werden die Speicher, die ein wichtiger Bestandteil der Energiewende sind, meist nur in Laboren untersucht. Die Tests sollen die Technologie noch sicherer machen und die Marktchancen deutscher Produkte verbessern. In Deutschland soll der Anteil an erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2030 auf 65 Prozent steigen. Da die Energie aus Solar- und Windkraftanlagen natürlichen Schwankungen unterliegt, werden in Zukunft vermehrt große stationäre Batteriespeicher, sogenannte Energy Storage Systems (EES), zum Einsatz kommen. Die Anlagen sollen die überschüssige Energie von Wind und
Fördergesellschaft Windenergie verabschiedet Bestimmung der Schallemissionswerte Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2021 Werbung FGW e.V. verabschiedet Revision 19 der TR 1 „Bestimmung der Schallemissionswerte“ (WK-intern) - Der Fachausschuss Lärm hat auf der Sitzung am 26.01.2021 die 19. Revision der TR 1 „Bestimmung der Schallemissionswerte“ verabschiedet. Die TR 1 wurde in ihrer 19. Revision vollständig überarbeitet und richtet sich nun an den Vorgaben aus der IEC 61400-11 Ed. 3.1. Darüber hinaus wurden die Anforderungen gerade in Bezug auf die schalltechnische Nachweisführung nach BImSchG erweitert und bestimmte Angaben konkretisiert (z. B. zu verwendender Toleranzbereich der Leistungskennlinie oder zu verwendende Frequenzauflösung der Schmalbandanalyse). Grundsätzlich erfolgt die Bestimmung der schalltechnischen Parameter wie Schallleistungspegel und Tonhaltigkeit im Nahbereich einer Windenergieanlage (WEA) für
Schmidbauer unterstützt den Bau eines schwimmenden Offshore-Windparks in Frankreich Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2021 Werbung Mit voller Kraft voraus: Schmidbauer wurde in Frankreich mit der Schwerlastlogistik von drei Prototypen schwimmender Windkraftanlagen für einen Offshore-Windpark beauftragt, der 2022 vor der Mittelmeerküste bei Marseille entsteht. (WK-intern) - Frankreich - Der Anblick von Windkraftanlagen in Küstennähe oder an Land ist mittlerweile vertraut. Um die stärksten Winde draußen auf dem Meer an neuen Standorten zu erreichen, haben sich Unternehmen eine neue innovative Art der Windenergiegewinnung einfallen lassen. Mit der Entwicklung von schwimmenden Turbinen, die in tiefen Gewässern außerhalb der Sichtweite der Küste installiert werden können, eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten. Eine neue Technologie sichert die Energie der Zukunft Die schwimmenden Anlagen ermöglichen, Turbinen in viel
Eisbildung an Windkraftanlagen: Fragen und Antworten vom BWE Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2021 Werbung 3 Fragen, 3 Antworten mit Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des Bundesverbands WindEnergie e.V. (WK-intern) - 1. Seit einigen Tagen kursiert im Internet das Foto eines Helikopters, der vermeintlich Chemikalien einsetzt, um eine Windenergieanlage zu enteisen. Was hat es damit auf sich? Das Foto ist weder in diesem Jahr, noch in Deutschland entstanden. Die Aufnahme zeigt die äußerst unübliche Enteisung eines Windrades im Jahr 2016 in Schweden. Dabei wurde heißes Wasser eingesetzt. Eine solche Enteisung wird in Deutschland grundsätzlich nicht durchgeführt. Das Bild ist eine Falschnachricht, die nur verbreitet wird, um dem Ansehen der Windenergie zu schaden. 2. Was machen deutsche Windparkbetreiber, wenn ihre Anlagen bei
Wachstumsschritt: WPO übernimmt weitere Wind- und Solaranlagen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 202112. Februar 2021 Werbung WPO erweitert seine europäische Präsenz mit der Übernahme der deutschen, dänischen und spanischen Asset Management Kompetenzen von Kaiserwetter (WK-intern) - Paris - WPO, der führende unabhängige Anbieter von Asset Management und spezialisierten Dienstleistungen für erneuerbare Energien, erweitert seine europäische Präsenz mit der Übernahme der deutschen, dänischen und spanischen Asset Management- und Beratung- Kompetenzen der Kaiserwetter Energy Asset Management GmbH, zusammen mit der spanischen Tochtergesellschaft, Kaiserwetter Energy Asset Management S.L.U. Dieser Wachstumsschritt erweitert das bestehende 5 GW Portfolio von WPO an Wind- und Solaranlagen um mehr als 500 MW und erhöht die Mitarbeiterzahl von WPO auf 100 engagierte und kompetente Mitarbeiter. Kaiserwetter Energy Asset
Windkraft: Vor- und Nachteile der Windkraft Verbraucherberatung 12. Februar 2021 Werbung (WK-intern) - Wind als unerschöpfliche Quelle sauberer Energie wird zunehmend genutzt. Der Beginn der Nutzung der Windenergie geht auf das alte Babylon (Entwässerung von Sümpfen), Ägypten (Mahlen von Getreide), China und die Mandschurei (Pumpen von Wasser aus Reisfeldern) zurück. In Europa erschien diese Technologie im 12. Jahrhundert, aber moderne Technologien wurden erst im 20. Jahrhundert eingesetzt. Windkraftwerke können in Gebieten mit Windgeschwindigkeiten über 4,5 m / s betrieben werden. Sie können mit einem Netzwerk bestehender Kraftwerke arbeiten oder eigenständige Systeme sein. Es gibt auch sogenannte "Windparks" - Triebwerke mit einer Reihe von Ausrüstungsgegenständen. Die größte Menge an Windenergie wird derzeit in
Windenergie als Stromquelle nutzen – 5 FAQs Ökologie 12. Februar 202112. Februar 2021 Werbung (WK-intern) - Erneuerbare Energien sind ein Weg, den Klimawandel zu bremsen und den Umweltschutz voranzutreiben. Eine Möglichkeit der Stromerzeugung besteht darin, dass die Energiekonzerne weniger fossile Rohstoffe zur Energiegewinnung verwenden, sondern die Windenergie als Stromquelle nutzen. Dieser Ratgeber beantwortet 5 häufig gestellte Fragen zu diesem Thema. Warum ist die Nutzung von Windenergie sinnvoll? Die Energiekosten pro Haushalt steigen auch deshalb stetig an, weil es aufgrund schwindender Vorkommen immer schwieriger wird fossile Brennstoffe zu fördern und zu verarbeiten, z. B. Öl, Gas oder Kohle. Hinzu kommen die oft klimaschädlichen Förder- bzw. Abbaumethoden. Darüber hinaus wurde eine neue CO2-Steuer eingeführt. All diese Umstände führen
Klima-Stiftung will Erhöhung verfügbarer Flächen für die Windenergie an Land Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2021 Werbung Die Stiftung Klimaneutralität hat heute einen Vorschlag zur Erhöhung verfügbarer Flächen für die Windenergie an Land vorgelegt (WK-intern) - BDEW zu den Vorschlägen der Stiftung Klimaneutralität / Windenergie an Land Der Ausbau von Onshore-Windkraftanlagen ist in den vergangenen Jahren regelrecht eingebrochen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Wir brauchen dringend mehr Flächen für den Ausbau der Windenergie an Land. Bund und Länder stehen hier in der gemeinsamen Verantwortung, die Voraussetzung dafür zu schaffen, dass die absehbar steigenden Ausbaupfade auch tatsächlich erreicht werden. Die heute von der Stiftung Klimaneutralität veröffentlichten Vorschläge sind deshalb ein wichtiger Beitrag in dieser Debatte. Der im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG
Neues Blitzstrom-Messsystem erfasst Blitzereignisse zuverlässig an On- oder Offshore-Windanlagen Dezentrale Energien Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2020 Werbung DEHNdetect- Blitzschnell, blitzgescheit und dabei flexibel und einfach zu installieren (WK-intern) - Insbesondere die Nutzung der Windenergie trägt wesentlich zur Stromerzeugung aus regenerativen Energiequellen bei. Die bei der Errichtung und dem Betrieb anfallenden Kosten müssen sich im Rahmen der durchschnittlich 20-jährigen Betriebsphase der Anlagen amortisieren. Daher muss der gesamte Lebenszyklus der Anlagen, um dies zu erreichen, fortlaufend optimiert und an die Veränderungen, ob technologische oder ökonomische, angepasst werden. Ständige Überwachung und eine vorausschauende Wartung sind dafür essentiell. DEHNdetect unterstützt dabei wesentlich. Dieses neue Blitzstrom-Messsystem erfasst Blitzereignisse zuverlässig ob on- oder offshore. Es hat einen großen Messbereich und kann daher auch die Langzeitkomponente des
W.E.B verlängert Vertrag für Betriebsführung-Software ihrer Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2020 Werbung Zuverlässigkeit und Innovationen zahlen sich aus: W.E.B unterschreibt Vertragsverlängerung für das PowerSystem W.E.B nutzt für weitere drei Jahre die ENERTRAG-Software PowerSystem für die Betriebsführung ihrer Windenergieanlagen Erweiterung der Zusammenarbeit durch erstmalige Nutzung des PowerSystems für die Betriebsführung der W.E.B Photovoltaik-Parks ab 2021 Insgesamt über neun Jahre erfolgreicher Einsatz des PowerSystems bei W.E.B (WK-intern) - Dauerthal/Pfaffenschlag bei Waidhofen (Österreich) Für das Managen von Anlagen erneuerbarer Energien benötigen Betriebsführer eine zuverlässige IT-Lösung, die die Betriebsprozesse bei der Erreichung höchstmöglicher Verfügbarkeiten und Erträge ihrer Anlagen unterstützt. Eine solch vielseitige Lösung ist die ENERTRAG-Software PowerSystem, die die W.E.B nach einer Vertragsverlängerung nun für weitere drei Jahre nutzt. „ENERTRAG ist für
Rebranding: aerodyn Energiesysteme GmbH wird zu AEROVIDE GmbH Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. November 2020 Werbung Ab dem neuen Jahr begrüßt die aerodyn Energiesysteme GmbH ihre Kunden als AEROVIDE GmbH. (WK-intern) - Unter diesem neuen Namen führt die Firma in Zukunft ihre Geschäfte und Dienstleistungen unverändert weiter und steht ihren Kunden wie bisher als kompetenter Ansprechpartner in Sachen Windenergie zur Verfügung. Die Gesellschaft wird auch weiterhin durch die nunmehr alleinigen geschäftsführenden Gesellschafter Markus Rees und Rainer Osthorst vertreten. Alle bestehenden Verpflichtungen und Verträge der aerodyn Energiesysteme GmbH werden unverändert von der AEROVIDE GmbH übernommen. Es handelt sich um eine reine Namensänderung, alle anderen Daten wie Handelsregisternummer, Bankverbindungen und Umsatzsteuer ID-Nummer bleiben unverändert. aerodyn Energiesystem GmbH ist ein Ingenieurbüro, welches sich
Die teuersten Strompreise in Deutschland, sind dort, wo die meisten Windanlagen pro Einwohner stehen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 24. November 202024. November 2020 Werbung Das kostet Strom in Deutschland - Verbraucherportal und Universität Münster entwickeln einzigartiges Dashboard für Strompreise (WK-intern) - Das Verbraucherportal StromAuskunft.de hat in Zusammenarbeit mit der Universität Münster ein Dashboard für Strompreiseentwickelt, welches die aktuellen Strompreise sowie die Wechselersparnis für Verbraucher in Deutschland visualisiert. Durch die Ermittlung der Strompreise für insgesamt 6309 Städte und Gemeinden sind die Preisdarstellungen erstmals auch auf Länder-, Kreis- und Städteebene möglich. Mit aktuell 33,82 Cent beim Grundversorger und 22,77 Cent beim günstigsten Alternativanbieter zahlen Verbraucher hierzulande die höchsten Strompreise pro Kilowattstunde in ganz Europa. Die durchschnittliche Wechselersparnis liegt damit bei rund 386 Euro pro Jahr. Das Dashboard zeigt folgende Informationen