Nordex Group erhält im zweiten Quartal 2021 Aufträge über 1.534 Megawatt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2021 Werbung Die Nordex Group hat das zweite Quartal 2021 mit einem Auftragseingang in Höhe von 1.534,1 MW (Q2 2020: 888 MW) abgeschlossen. (WK-intern) - Der feste Auftragseingang im Bereich Projekte (ohne Servicegeschäft) erreichte damit im ersten Halbjahr 2021 ein Volumen von 2.781,6 MW (H1 2020: 2.531,9 MW). Zwischen April und Juni 2021 bestellten Kunden insgesamt 297 Windkraftanlagen für Projekte in neun Ländern. Am gesamten Auftragsvolumen im zweiten Quartal machte Europa ca. 54 Prozent, Lateinamerika ca. 46 Prozent aus. Die stärksten Einzelmärkte in Europa waren Finnland, Deutschland, die Niederlande und Spanien, für Lateinamerika kamen zwei volumenstarke Aufträge aus Brasilien. Produktseitig konzentrierte sich das Neugeschäft im zweiten
Covestro erhält JEC Innovation Award für Polyurethanharze für hohe Produktivität von Windkraftrotoren Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2021 Werbung Auszeichnung für innovative und nachhaltigere Verbundwerkstoff-Lösungen Polyurethanbeschichtungen für einfache Anwendung und dauerhaften Schutz unter Offshore-Bedingungen Effizientere Produktion von Rotorblättern (WK-intern) - Covestro, ein führender Anbieter von innovativen und nachhaltigen Materiallösungen, ist Gewinner des JEC Innovation Award 2021 in der Kategorie „Sustainability". Mit dem Preis würdigte die Jury Polyurethan(PU)-Infusionsharze des Unternehmens für die effiziente Herstellung von Windrotorblättern sowie Beschichtungen für Offshore-Windanlagen. Seit 25 Jahren ist der JEC Innovation Award eine führende Auszeichnung für die Entwicklung und Anwendung von Verbundwerkstoffen (Composites). "Für Covestro ist der Preis eine Ehre, aber auch eine Verantwortung, seine Vision der Kreislaufwirtschaft umzusetzen. Wachstum für die globale Windindustrie zu ermöglichen, ist eines der wichtigsten
BAM koordiniert ein neues Korrosions-Forschungsnetzwerk Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen Windenergie 28. Mai 2021 Werbung Korrosion, die durch Mikroorganismen verursacht wird, ist ein weltweites Problem. (WK-intern) - In Europa ist die Forschungslandschaft dazu bislang sehr zersplittert. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) koordiniert jetzt ein neues Forschungsnetzwerk, das den interdisziplinären Austausch befördern will. Es wird in den kommenden vier Jahren von der Europäischen Förderorganisation COST (Cooperation in Science and Technology) finanziell unterstützt. Korrosion durch Mikroorganismen - kurz MIC, für englisch Microbially induced corrosion - verursacht jedes Jahr weltweit Schäden in Milliardenhöhe. Betroffen sind Werkstoffe und Materialien jeglicher Art: Metalle, Kunststoffe und sogar Beton. Die Folgen zeigen sich etwa an wichtigen Infrastrukturen der Energieversorgung wie Windkraftanlagen, Pipelines oder Turbinen,
Weltweit größter Fertigungsstandort für Windkraftlager innerhalb der Schaeffler Gruppe in China Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Mai 2021 Werbung Schaeffler baut Fertigungskapazitäten für Windkraft in China aus Neue Produktionshalle in Nanjing zur Fertigung von Großlagern für die Windenergie eröffnet Weltweit größter Fertigungsstandort für Windkraftlager innerhalb der Schaeffler Gruppe Realisierung der gesamten Wertschöpfungskette vor Ort stärkt Nachhaltigkeit Windkraft als strategisches Wachstumsfeld als Teil der Roadmap 2025 (WK-intern) - Der weltweit tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler stärkt seine Geschäftsaktivitäten im Sektor Windkraft und nimmt am ostchinesischen Standort Nanjing, Provinz Jiangsu, eine neue Produktionshalle mit einer Fläche von 22.000 Quadratmetern in Betrieb. Der Fokus in Nanjing, einem Standort der Sparte Industrial, liegt auf der Produktion von Großlagern mit einem Durchmesser von über 800 Millimetern, die vor allem in
Bolzenvorspannung in Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. Mai 2021 Werbung Das patentierte Bolt-Check-System von R&D A/S bietet direkte Messung der Bolzen-Vorspannung und Bolzen-Rückverfolgbarkeit für Windkraftanlagen Reduzierte Reparaturkosten, erhöhte Zuverlässigkeit und Langzeitüberwachung der Bolzen Die korrekte Bolzenvorspannung lässt sich schwer erreichen, ist aber unerlässlich für die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Produkts (WK-intern) - Hinnerup, Dänemark - Je präziser die Vorspannung von Bolzenverbindungen gemessen werden kann, desto sicherer und zuverlässiger kann eine Windkraftanlage arbeiten. Die Vorspannung muss bei der Fertigung wie auch bei der Wartung einer Anlage korrekt ermittelt werden können. Dies minimiert das Risiko von Ausfallzeiten und Reparaturkosten. Deshalb hat R&D A/S aus Dänemark das „Bolt-Check“-System entwickelt. Das System basiert auf dem Prinzip der Ultraschallmessung. Dadurch
SkySpecs erwirbt zwei europäische Windenergie-Technologieunternehmen: Fincovi und Vertikal AI Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2021 Werbung Gemeinsam bieten diese führenden Anbieter erstklassige Dateneinblicke und Automatisierungen, um Eigentümern und Betreibern von Windparks die bestmögliche Leistung zu ermöglichen (WK-intern) - SkySpecs, ein weltweit führendes Unternehmen in der Windenergietechnik, hat zwei der führenden Windenergieunternehmen in Europa übernommen: Fincovi, ein führendes Unternehmen im Bereich Financial Asset Management, und Vertikal KI, ein Pionier in der vorausschauenden Wartung für Windenergie. Das kombinierte Unternehmen vereint erstklassige Datenkenntnisse und Automatisierung, um Eigentümern und Betreibern von Windparks zu helfen, optimal in ihre Anlagen zu investieren, sie zu warten und zu verwalten, um nachhaltige Erträge zu erzielen. SkySpecs, Fincovi und Vertikal AI betreuen Kunden in 26 Ländern und haben Niederlassungen
Inspektionstool für Windenergieanlagen mit neuen Funktionen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Mai 2021 Werbung Neues Windpulse-Release Windpulse-Update bietet Betriebsführern, Betreibern, Servicedienstleistern und Gutachtern bedarfsgerechtere Dokumentation und ermöglicht noch schlankere Wartungsprozesse Detaillierte Gliederung von Komponenten und Mangeldatenbank setzen Grundstein für die digitale Lebenslaufakte und bieten höchste Sicherheit bei der Berichterstellung Weitere Features im Laufe des Jahres geplant (WK-intern) - Das IT-Beratungsunternehmen Lufthansa Industry Solutions präsentiert die neueste Version seiner Inspektionslösung für Windenergieanlagen (WEA) aus der Produkt-Suite Windpulse. Sie ermöglicht es Betriebsführern, Betreibern, Servicedienstleistern und Gutachtern nun, Sollzustandsabweichungen noch differenzierter festzuhalten und Compliance-konform in einer Mangeldatenbank zu dokumentieren. So lassen sich Prüfungen, Begehungen, Gutachten und andere Inspektionen an WEA nach den neuesten Richtlinien planen, durchführen und abschließen. Detaillierte Komponentendarstellung, umfassende Mangelverfolgung Im Kern des
Neue patentierte Bolzenspannungsmessungen an Windanlagen für die Langzeitüberwachung Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Techniken-Windkraft Windenergie 4. Mai 2021 Werbung Das patentierte und zertifizierte Bolt-Check-System, das von R & D A / S entwickelt wurde, bietet genaue Bolzenspannungsmessungen und Rückverfolgbarkeit für Windkraftanlagen Reduzierte Reparaturkosten, erhöhte Zuverlässigkeit und Unterstützung für die Langzeitüberwachung gehören zu den Hauptvorteilen einer genauen Spannung Eine korrekte Schraubenspannung ist schwer zu erreichen, aber für die Sicherheit und Produktzuverlässigkeit von entscheidender Bedeutung Patented and certified Bolt-Check system developed by R&D A/S offers accurate bolt tension measurements and traceability for wind turbines Reduced repairs costs, increased reliability and support for long-term monitoring among key benefits of accurate tensioning Correct bolt tension is hard to achieve but essential to safety and product reliability Hinnerup, Denmark –
Bundesanstalt für Materialforschung: BAM macht Thermografie für Windkraftanlagen praxisreif Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 3. Mai 20213. Mai 2021 Werbung Windräder müssen extremen Beanspruchungen standhalten. (WK-intern) - Schäden rechtzeitig zu erkennen, ist für diejenigen, die die Anlagen betreiben, entscheidend, um größere Reparaturen oder Totalausfälle zu vermeiden. Die BAM entwickelt das Verfahren der passiven Thermografie weiter, um es rasch in die Anwendung zu bringen. Besonders die Rotorblätter von Windkraftanlagen sind der Witterung, Blitzeinschlägen und auf hoher See dem Salzwasser des Meeres ausgesetzt. Innere Schäden wie beginnende Risse, Delaminationen des Kunststoffs oder sich lösende Verklebungen sind selbst aus nächster Nähe oft nicht zu erkennen. Zudem sind solche Inspektionen aufwändig und teuer. Zugleich sind sie aber unverzichtbar, um Schäden rechtzeitig zu erkennen und kostenintensive größere Reparaturen oder
Vestas unterzeichnet einen 102-MW-Auftrag einschließlich EnVentus-Turbinen in Griechenland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2021 Werbung Rokas Renewables, eine Tochtergesellschaft von Iberdrola Renewables, hat einen Auftrag über 102 MW für drei Windprojekte in Griechenland erteilt. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von zwanzig V150-4,2-MW-Windkraftanlagen für die Windparks Askio II und Askio III sowie drei V162-6,0-MW-EnVentus-Windkraftanlagen für den Windpark Rokani. Die drei Projekte wurden im Rahmen der griechischen Auktionen für erneuerbare Energien im Juli 2020 ausgezeichnet. Vestas signs 102 MW order including EnVentus turbines in Greece Rokas Renewables, a subsidiary of Iberdrola Renewables, has placed a 102 MW order for three wind projects in Greece. The order includes the supply and installation of twenty V150-4.2 MW wind turbines
Windenergie: Wie das akustische Monitoring zum Schutz der Biodiversität verbessert werden kann Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks 26. März 2021 Werbung Um das Schlagrisiko von Fledermäusen an Windkraftanlagen abzuschätzen, ist es gängige Praxis, die akustische Aktivität der Tiere im Einzugsbereich der Rotorblätter zu erfassen. (WK-intern) - Hierzu werden Ultraschalldetektoren an den Gondeln der Mastspitze angebracht. Ein Wissenschaftsteam unter Leitung des Leibniz-IZW kommt in einer neuen Analyse zum Schluss, dass insbesondere bei großen Anlagen die Wirksamkeit dieser akustischen Überwachung unzureichend ist, um das Schlagrisiko zuverlässig vorherzusagen. Sie empfehlen daher, ergänzende Ultraschalldetektoren an weiteren Stellen der Windkraftanlagen anzubringen sowie zusätzliche Techniken wie Radar und Wärmebildkameras für das Monitoring zu entwickeln. Die Ergebnisse ihrer Analyse sind in der Fachzeitschrift „Mammal Review“ veröffentlicht. Die Energieproduktion aus Windkraft ist eine weit
Zuverlässige Eiserkennung an Enercon-Windkraftanlagen in Kärnten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2021 Werbung Graz, AAE Südwind Strom GmbH - Zuverlässige Eiserkennung mit eologix:safe (WK-intern) - Für AAE Südwind Strom GmbH wurde die zweite Windkraftanlagen Kärntens (Enercon des Typs E53) mit eologix:safe ausgestattet. Ziel war eine verlässliche Lösung für die Eiserkennung. Das eologix System funktioniert einwandfrei –klare Weiterempfehlung. Ing. Gerold Katzer, Leiter AAE Kraftwerkspark & Energiemanagement AAE Südwind Strom GmbH bei der AAE Südwind Strom GmbH, gibt Einblick in die Ergebnisse. „Das eologix System funktioniert einwandfrei und gibt im Fall von Eisbildung am besten Auskunft über den Zustand am Blatt. Wenn es darum geht, welches System zuverlässig ist, würde ich das eologix System definitiv uneingeschränkt empfehlen ich würde