WFW berät Commerz Real AG beim Erwerb des Windparks „Höcherberg“ Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2017 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams LLP („WFW“) hat die Commerz Real AG („Commerz Real“) beim Erwerb des Windparks „Höcherberg“ für einen geschlossenen Spezialfonds umfassend rechtlich beraten. (WK-intern) - Mit einem Investitionsvolumen von EUR 45 Mio. wurde der Windpark für den unlängst gestarteten Spezialfonds „CR Institutional Renewable Energies Fund“ (Spezial AIF) erworben. Der Windpark, bestehend aus fünf Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 16,5 MW in den Landkreisen Neunkirchen und Saarpfalz, Saarland, soll noch im Herbst ans Netz gehen. Die Commerz Real, ein Unternehmen der Commerzbank Gruppe mit einem verwalteten Gesamtvermögen von rund 32 Milliarden Euro, ist spezialisiert auf Sachwerteinvestments und konzeptioniert
Senvion schließt Verträge über 299 MW Windenergieleistung in Südamerika ab Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2017 Werbung Senvion gewinnt ersten Auftrag in Argentinien über 97 MW (WK-intern) - Südamerika wird Schlüsselmarkt nach Financial Close für 299 MW in Chile Hamburg: Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat mit EREN Renewable Energy ("EREN RE") eine Vereinbarung über die erste Partnerschaft in Argentinien für die Lieferung von 27 Windenergieanlagen vom Typ 3.6M114 NES geschlossen. Das von EREN RE entwickelte und im Besitz befindliche Projekt wurde in der ersten RENOVAR Ausschreibungsrunde im Oktober 2016 mit einem PPA (Power Purchase Agreement) versehen. Insgesamt wurden 1.142 Megawatt (MW) für verschiedene Technologien vergeben, 707 MW davon waren Windenergieprojekte. Das Projekt befindet sich noch in der
Windwärts verkauft niedersächsischen Windpark Düste mit Enercon Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2017 Werbung Die Windwärts Energie GmbH hat den aus fünf Windenergieanlagen bestehenden Windpark Düste an einen von der AREAM verwalteten Fonds verkauft, zu dessen Investoren u.a. deutsche Pensionskassen sowie eine kirchliche Bank aus Deutschland zählen. Fünf Anlagen im Landkreis Diepholz werden von AREAM übernommen Windwärts hat Windpark geplant und entwickelt und die Anlagen als Generalübernehmer errichtet Das Unternehmen betreut die Anlagen anschließend als technischer Betriebsführer (WK-intern) - Windwärts hat das Projekt geplant, entwickelt und die Genehmigung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) erwirkt. Als Generalübernehmer war Windwärts weiterhin für den im Januar 2017 begonnenen Bau der Windenergieanlagen verantwortlich, die im September 2017 vollständig in Betrieb gegangen sind. Darüber hinaus hat der
Wolfgang Lorenz ist neues Aufsichtsratsmitglied der wind 7 AG News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2017 Werbung Eckernförde - Wolfgang Lorenz, Diplom-Kaufmann, wurde am 12. September 2017 zum Aufsichtsratsmitglied bestellt. (WK-intern) - Lorenz löst damit Christoph Ströer ab, der sich innerhalb der wind 7 – Firmengruppe jetzt Aufgaben widmet, die ihn daran hindern den Pflichten als Aufsichtsrat weiterhin nachzukommen. Wolfgang Lorenz, studierter Diplom-Kaufmann hat mehrere Jahre als Prüfungsleiter bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Bayreuth gearbeitet. Ende der 80er Jahre wechselte er in die Industrie und war in leitender Funktion für das Konzernrechnungswesen und -Controlling verantwortlich. Im Zuge der Einführung der IFRS hat Lorenz die Qualifikation Certified IFRS Accountant erworben. 2006 kam er zur eco eco AG, zunächst als kfm. Leiter, seit
Projekt eco4wind: Windenergieanlagen effizienter gestalten Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. September 2017 Werbung Eine grundlegende Überarbeitung der gegenwärtig eingesetzten Steuerungs- und Regelungsarchitektur von Windenergieanlagen: (WK-intern) - Das ist der Ansatz des Forschungsprojektes „eco4wind“, bei dem der Engineering-Dienstleister IAV als Konsortialführer mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Ruhr-Universität Bochum und der Senvion GmbH zusammenarbeitet. Ziele sind eine höhere Energieeffizienz der Windenergieanlagen, eine zuverlässigere Energieversorgung und die Erschließung neuer Aufstellungsstandorte. Seit rund 20 Jahren hat sich an der Architektur der Steuerung und Regelung von Windenergieanlagen (WEA) verhältnismäßig wenig geändert. „Das führt dazu, dass die Potenziale der neuen, leistungsfähigen Anlagen nicht optimal genutzt werden können“, erklärt Dr. Axel Schild, der bei IAV die Aktivitäten rund um eco4wind
Baubeginn im Windpark Kreuzstetten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2017 Werbung Die Gegend zwischen Kreuzstetten, Großrußbach und Ladendorf gehört zu den windstärksten des Weinviertels. (WK-intern) - Die Windkraft Simonsfeld betreibt im Windpark Kreuzstetten 13 Windenergieanlagen. Heute war der Spatenstich für 7 weitere Kraftwerke. Der bestehende Windpark Kreuzstetten produziert Jahr für Jahr eine Strommenge, die den Bedarf von 20.000 Haushalten übersteigt. Nun beginnen die Bauarbeiten für die Erweiterung des Windparks. Sie schließen Lücken und runden den Windpark ab. Sechs neue Anlagen entstehen auf dem Gebiet der Gemeinde Kreuzstetten. Ein Windkraftwerk wird in der Marktgemeinde Großrußbach errichtet. Strom für 15.000 Haushalte „In einem durchschnittlichen Windjahr werden die sieben neuen Anlagen rund 63 Mio. Kilowattstunden sauberen Strom produzieren.
TÜV NORD zertifiziert neue Windenergieanlagen E-126 EP3 und E-138 EP3 für ENERCON Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. September 2017 Werbung ENERCON hat TÜV NORD mit der Typenzertifizierung für zwei neue Anlagentypen E-126 EP3 für Windklasse IIA und E-138 EP3 für Windklasse IIIA beauftragt. (WK-intern) - Die Typenprüfung nach IEC-Richtlinie ist Voraussetzung dafür, dass die Windenergieanlagen weltweit errichtet werden können. Für den deutschen Markt werden die Windenergieanlagen ebenfalls nach DIBt-Richtlinie zertifiziert. Im Rahmen der Typenzertifizierung der E-126 EP3 und E-138 EP3 wird TÜV NORD die Schlüsseleigenschaften des neuen Anlagentyps verifizieren. Dazu gehört zuerst das Design Assessment, mit dem die Konformität der von ENERCON vorgelegten theoretischen Auslegungen mit den normativen Forderungen bestätigt wird. Im nächsten Schritt geht es darum, die tatsächlich auftretenden Lasten an Prototyp-Anlagen
Hexion Stuttgart GmbH stellt innovatives Verpackungsformat für die Windkraftindustrie vor Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 19. September 2017 Werbung Hexi-Bag™ bietet erhöhte Verpackungskapazität / reduziert Abfall- und Transportkosten (WK-news) - Mit dem Hexi-Bag™ stellt die Hexion Stuttgart GmbH im Rahmen der Composites Europe zwischen dem 19. und 21. September eine echte Innovation für die Windkraftindustrie vor. Hierbei handelt es sich um ein Verpackungsformat, das speziell für die Epoxid-Klebeharze und dazugehörigen Härter von Hexion entwickelt worden ist und die Produktion von Windkraftanlagen erheblich effizienter gestaltet. Lesen Sie hier mehr
Bundesnetzagentur startet dritte Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 201718. September 2017 Werbung Homann: "Hoher Wettbewerb prägend in den bisherigen Ausschreibungen" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die dritte Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land für den Gebotstermin 1. November 2017 gestartet. "Die ersten beiden Ausschreibungsrunden waren von hohem Wettbewerb geprägt", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Er ergänzt: "Nun muss sich zeigen, was die dritte und damit letzte Runde in diesem Jahr bringt". Gebotsabgabe bis zum 2. November 2017 möglich Gebote für diese Ausschreibung können bis zum 2. November 2017 abgegeben werden. Der eigentliche Gebotstermin, der 1. November 2017, ist ein gesetzlicher Feiertag in Nordrhein-Westfalen, sodass sich die Frist verlängert. Für diesen Gebotstermin beträgt das Höchstgebot wie
Serviceanbieter Deutsche Windtechnik mit neuem Markenauftritt auf der Messe Husum Wind Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 201711. September 2017 Werbung Deutsche Windtechnik erneuert seinen Markenauftritt – Internationalisierung schreitet voran (WK-intern) - Einhergehend mit seiner zunehmenden Internationalisierung präsentiert sich der führende unabhängige Serviceanbieter Deutsche Windtechnik auf der Messe Husum Wind 2017 mit einem neuen Markenauftritt. Im Zentrum des Markenrelaunches stehen neben dem erneuerten Design inklusive neuem Markenzeichen insbesondere großformatige Fotos von Mitarbeitern der Deutschen Windtechnik in ihrem hoch spezialisierten Arbeitsumfeld. Der neue Markenauftritt ist nicht mit einer strategischen Neuausrichtung des Unternehmens verbunden. Vielmehr unterstreicht er die grundsätzliche Erneuerungskultur im Unternehmen und erleichtert den Wiedererkennungswert der Marke im internationalen Umfeld. „Seit ihrer Gründung hat die Deutsche Windtechnik ein beständiges Wachstum hingelegt – erst in Deutschland, später
energy consult Prüfgesellschaft präsentiert sich erstmals auf Husum Wind Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2017 Werbung energy consult, der zukunftsorientierte Windpark-Manager aus Cuxhaven, bringt seine technischen Prüfdienstleistungen in eine neue Tochtergesellschaft ein. (WK-intern) - Die im August 2017 gegründete energy consult Prüfgesellschaft GmbH wird während der Messe Husum Wind vorgestellt und nimmt im September operativ ihre Tätigkeiten auf. Henning Wegner, gemeinsam mit Malte Mehrtens Geschäftsführer der energy consult Prüfgesellschaft GmbH begründet diesen Schritt mit dem wachsenden Umfang der Prüftätigkeiten an Windenergieanlagen, der eine Bündelung dieses Geschäfts in einer eigenständigen Tochter sinnvoll mache: "Wir gewinnen damit an Kompetenz für unsere Kunden, erreichen mehr Transparenz in diesem zunehmend wichtigeren Bereich und schaffen den angemessenen Rahmen für weiteres Unternehmenswachstum." Technische Prüfungen nach
Windwärts betreut erstmals mehr als 500 MW an Leistung in der Betriebsführung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2017 Werbung Mit der Übernahme der technischen Betriebsführung für die fünf Windenergieanlagen im niedersächsischen Windpark Düste betreut die Windwärts Energie GmbH nun erstmals mehr als 500 Megawatt an Wind- und Solarenergie. (WK-intern) - Der Windpark auf dem Gebiet der Samtgemeinde Barnstorf im Landkreis Diepholz wurde von Windwärts geplant und errichtet. Betreiber ist die AREAM GmbH aus Düsseldorf, die Windwärts mit der technischen Betriebsführung der Windenergieanlagen betraut hat. Das Erreichen der 500-Megawatt-Marke ist ein bedeutender Meilenstein für den Ausbau des Geschäftsfeldes Betriebsführung, den Windwärts in den vergangenen Jahren erfolgreich vorangetrieben hat. Seit das Unternehmen im Oktober 2014 Teil der MVV Energie Gruppe wurde, hat Windwärts die