Windenergie: TÜV Rheinland auf der Husum Wind 2017 Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2017 Werbung TÜV Rheinland präsentiert auf der Fachmesse Husum Wind vom 12. bis 15. September 2017 sein Angebot rund um das Thema Windenergie. (WK-intern) - Im Fokus stehen dabei Prüfdienstleistungen auf dem Weg in die Digitalisierung. Dies erfolgt durch den Einsatz sogenannter „Smart Applications“ wie speziell ausgerüstete Helikopter, Drohnen und auch Inspektionssystemen mit Augmented-Reality-Funktionalität. Auf diesem Weg werden die Prüfprozesse optimiert und die Qualität der Prüfaussagen verbessert. Für den Kunden ergeben sich dadurch deutlich kürzere Stillstandzeiten, aber auch der Vorteil der Nutzung einer breiteren Informationsbasis über den Zustand der Anlage. Die Experten von TÜV Rheinland stellen auf der Messe gemeinsam mit Kooperationspartnern entsprechende Systeme und
Anordnung zur Turm- und Rotorblatt Inspektion von Windenergieanlagen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 5. September 20175. September 2017 Werbung Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Turm- und Rotorblatt Inspektion von Windenergieanlagen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. (WK-intern) - Im Stand der Technik sind viele Anordnungen und Verfahren zur Inspektion von Rotorblättern von Windenergieanlagen offenbart und auch in Gebrauch. So werden z.B. Drohnen zur Inspektion eingesetzt die aber bei Windstärken >14m/s nicht mehr eingesetzt werden können. Weitere Nachteile sind deren geringe Akku Kapazität mit einer Betriebszeit von z.Zt. maximal 20 min, geringes zulässiges Gesamtgewicht von 5 kg und eine erlaubte Flughöhe von 100m mit einem Radius von ca. 300 m da nur auf Sicht geflogen werden darf. Eingesetzt werden auch
Senvion erhält Aufträge über 20 Großwindanlagen aus Österreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2017 Werbung Senvion gewinnt Aufträge über 62 Megawatt in Österreich (WK-intern) - Vier verschiedene Turbinentypen überzeugen den Kunden Hamburg: Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat Verträge zur Lieferung von 20 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 62 Megawatt (MW) für vier Projekte in Niederösterreich unterzeichnet. Geschlossen wurden die Verträge mit der Windkraft Simonsfeld AG. Mit diesem Unternehmen hat Senvion eine langjährige Geschäftsbeziehung seit 2011 und realisierte in Österreich gemeinsam bisher vier Projekte mit einer Gesamtleistung von ca. 65 MW. Mit den Aufträgen für die vier Windparks Hipples II (MM100), Dürnkrut II (3.2M122), Poysdorf-Wilfersdorf V (3.4M140) und Prinzendorf III (3.2M114) überzeugt Senvion mit vier verschiedenen Turbinentypen
Lückenlose Überwachung von Windenergieanlagen und die Übernahme der Anlagenverantwortung Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2017 Werbung Einmalig in Deutschland: BayWa r.e. gründet Partner-Netzwerk für technische Betriebsführung (WK-intern) - Vor dem Hintergrund steigender Anforderungen in der technischen Betriebsführung (TBF) hat BayWa r.e. ein einmaliges Netzwerk-Projekt ins Leben gerufen: Im Rahmen des TBF-Partner-Netzwerks können Betriebsführer und Projektentwickler Leistungen, wie die lückenlose Überwachung von Windenergieanlagen und die Übernahme der Anlagenverantwortung, zukünftig an ein Expertenteam von BayWa r.e. übertragen. Im Gegenzug können sie ihr Leistungsportfolio anderen Netzwerk-Partnern zur Verfügung stellen. „Unser TBF-Partner-Netzwerk ist eine Branchen-Neuheit. Es hilft allen Teilnehmern, die zunehmenden Herausforderungen der Betriebsführung gemeinsam zu bewältigen und vorhandene Ressourcen netzwerkübergreifend optimal zu nutzen“, erklärt Tobias Bittkau, Geschäftsführer der BayWa r.e. Operation Services
On- oder Offshore – DEHN schützt weltweit Windenergieanlagen gegen Störungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft 28. August 201728. August 2017 Werbung DEHN schützt - On- und Offshore (WK-intern) - DEHN auf der Husum Wind 2017 Halle 1, Stand A1.03 Ob On- oder Offshore - DEHN schützt weltweit Windenergieanlagen gegen Störungen, hervorgerufen durch Blitzströme und Überspannungen und bietet zudem auch Komponenten und Lösungen im Bereich Arbeitsschutz. Vom 12.-15. September 2017 präsentiert DEHN auf der internationalen Leitmesse der Windenergie in Husum in Halle 1, Stand A1.03 Neuheiten in punkto Sicherheit von Windenergieanlagen. Die Schwerpunkte liegen neben dem Überspannungs- und Blitzschutz insbesondere auf der Erfassung von Blitzereignissen. Mit dem Blitzstrom-Messsystem DEHNdetect können Blitzereignisse zuverlässig erfasst und ausgewertet werden. Treffen Sie die Fachleute von DEHN und informieren Sie
EGRR begrüßt gestiegenen Anteil der erneuerbaren Energien und Wunsch der Bevölkerung nach mehr Nachhaltigkeit Erneuerbare & Ökologie 22. August 201721. August 2017 Werbung Die erneuerbaren Energien sind weiter auf dem Vormarsch – im ersten Halbjahr 2017 deckten sie rund 35 Prozent des deutschen Strombedarfs. (WK-intern) - Im vorherigen Halbjahr waren es noch 33 Prozent. Dies ergaben die vorläufigen Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Gerfried I. Bohlen, Vorstandsvorsitzender der Energiegenossenschaft Rhein-Ruhr eG erklärt: „Dieser Trend ist mehr als erfreulich und sollte zum Anlass genommen werden, die Anstrengungen weiter zu erhöhen. Es müssen zur Deckung des vollständigen Bedarfs noch einige Voraussetzungen am Markt geschaffen werden.“ Als mögliche Lösung sieht der Energieexperte regional ausgerichtete virtuelle Kraftwerke, die bundesweit
Praktikum beim DLR bei Echtzeitsimulation des Nachlaufs einer Windenergieanlage Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 17. August 2017 Werbung Das Verbundvorhaben HeliOW untersucht die flugmechanischen Auswirkungen des Nachlaufs von Windenergieanlagen auf Hubschrauber im Offshore-Einsatz. (WK-news) - Das Verbundvorhaben wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und wird gemeinsam mit den Verbundpartnern Technische Universität München, Universität Stuttgart sowie Universität Tübingen durchgeführt. Im Rahmen Ihrer studentischen Arbeit modellieren Sie ein 3D-Geschwindigkeitsfeld, das die induzierten Geschwindigkeiten, die vom Blattspitzenwirbel im Nachlauf einer Windenergieanlage erzeugt werden, abbildet. Lesen Sie hier mehr: http://www.dlr.de/dlr/jobs/desktopdefault.aspx/tabid-10596/1003_read-23721/ Windanlage / Foto: HB
Effizienz steigern, Kosten senken! – Rittal auf der HUSUM Wind 2017 Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 17. August 2017 Werbung Hersteller und Betreiber von Windenergieanlagen stehen unter hohem Kostendruck: (WK-intern) - Wie lassen sich Engineering-Prozesse optimieren, Montagezeiten reduzieren und die Lebensdauer von Betriebsmitteln erhöhen? Antwort darauf gibt Rittal auf der HUSUM Wind 2017, der wichtigsten Fachmesse für die deutsche Windindustrie vom 12. bis 15. September. Der Systemanbieter zeigt Einsparpotenziale über die gesamte Wertschöpfungskette von Steuerungs- und Schaltanlagen auf. Vorgestellt werden Lösungen für effizientes Engineering, sicheres Energy Storage und intelligente Services wie Predictive Maintenance. Herborn – Windparkprojekte erzeugen im Betrieb nicht nur den gewünschten „grünen“ Strom, sondern im Vorfeld auch enormen Preisdruck. So erwarten Projektierer günstigere Konditionen von Windenergieanlagenherstellern. Diese geben die Erwartungen direkt an
HUSUM Wind 2017: Leichtere Windenergieanlagen konstruieren und präzise warten Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2017 Werbung HYTORC, einer der weltweit führenden Anbieter von hydraulischer und pneumatischer Verschraubungstechnik, demonstriert Herstellern und Betreibern von Windenergieanlagen (WEA) im Rahmen der HUSUM Wind 2017, wie sie bei der Konstruktion ihrer Anlagen nicht nur Gewicht einsparen. (WK-intern) - Sondern auch, wie sie die 300 beziehungsweise 500 Stunden-Wartung so präzise als möglich abwickeln können. Während der HUSUM Wind 2017 (12. - 15. September, Halle 4C-16, Stand 232) zeigen die Fachleute, welche Vorteile das streckgrenzgesteuerte Anzugverfahren der Windkraftbranche bietet: Zum einen erlaubt es WEA-Konstruktionen, die leichter sind als bisher üblich – ohne dabei an Stabilität und Zuverlässigkeit einzubüßen. Das Verschraubungsverfahren lastet die Schraubverbindungen besser aus als
Projektierer Energiequelle errichtet 700. Windenergieanlage Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2017 Werbung Der brandenburgische Projektierer feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. (WK-intern) - Auch die Anzahl der errichteten Anlagen hat rundes Jubiläum. Die 700. Anlage von Energiequelle ist in Tiefenbrunnen, einem Ortsteil der Stadt Treuenbrietzen, ans Netz gegangen. Kallinchen/Treuenbrietzen, August 2017. Vor 20 Jahren begann im brandenburgischen Kallinchen sowie in Bremen die Geschichte des Projektierungsunternehmens Energiequelle, welches zu einem international agierenden Betrieb in der Branche für grüne Energie geworden ist. In der Stadt Treuenbrietzen, im Ortsteil Feldheim, wurde die erste Anlage der Unternehmensgeschichte geplant und gebaut. Und wieder in Treuenbrietzen, dieses Mal im Ortsteil Tiefenbrunnen, ist nun auch die 700. Anlage der Energiequelle GmbH
fos4X-System zur Schadenserkennung an Rotorblättern durch DNV GL zertifiziert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. August 201716. August 2017 Werbung Faseroptisches Condition Monitoring System von fos4X (WK-intern) - Mit dem von fos4X entwickelten und von DNV-GL zertifizierten Condition-Monitoring-System für Rotorblätter, Turbine Integrity Control, können Schäden an Rotorblättern von Windenergieanlagen frühzeitig erkannt und dadurch deren finanzielle Auswirkungen im Anlagenbetrieb minimiert werden. Turbine Integrity Control überwacht den strukturellen Zustand der Rotorblätter und kann so kleine Beschädigungen frühzeitig erkennen bevor es zu gravierenden Schäden und damit verbundenen hohen Kosten kommt. Außerdem können notwendige Wartungsarbeiten und Untersuchungen besser geplant und auch bei Offshore-Anlagen die laufenden Kosten reduziert werden. Vorteile faseroptischer Messtechnik Der große Vorteil der fos4X Lösung liegt in der faseroptischen Messtechnik, wodurch Turbine Integrity Control im Gegensatz zu
Deutsche Windtechnik: Neuer Controller für einen stabileren Anlagenbetrieb der Woodward-Umrichter Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2017 Werbung Die Deutsche Windtechnik X-Service bietet ab sofort für alle Windenergieanlagen der Senvion-MM-Baureihe ab Baujahr 2007 Upgrades auf CSC4-Steuereinheiten an. (WK-intern) - Mit den neuen Controllern lassen sich nicht nur Störungen des Umrichters vermeiden. Auch Ertragsausfälle wegen zunehmend limitierter Ersatzteile oder sogar ein Austausch des gesamten Umrichters können vermieden und damit deutlich Kosten gespart werden. Mittelfristig will der herstellerunabhängige Servicedienstleister das Angebot auf alle Anlagen der MD-Baureihe erweitern. Der Umrichterhersteller Woodward hat das Controller-Upgrade CSC4 für Windenergieanlagen entwickelt, um den aktuellen Ansprüchen der Netzbetreiber zu entsprechen und Probleme bei der Ersatzteilversorgung zu vermeiden. Denn einige der rund 400 Komponenten werden nicht mehr hergestellt. Im Vergleich