Vattenfall beliefert Microsoft-Rechenzentrum bei Amsterdam mit grünem Windstrom Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2017 Werbung Onshore-Windpark „Wieringermeer“ wird künftig Microsoft-Rechenzentrum bei Amsterdam zu 100 Prozent mit erneuerbarem Strom versorgen (WK-intern) - Das Microsoft-Rechenzentrum Middenmeer nördlich von Amsterdam arbeitet künftig zu 100 Prozent grün. Die Microsoft Corp. hat jetzt hierüber einen Vertrag mit Vattenfall zum Bezug von Windstrom des Onshore-Windparks „Wieringermeer“ mit einer Laufzeit von zehn Jahren geschlossen. Es ist der bislang größte Vertrag dieser Art für Microsoft. Die unmittelbare Nachbarschaft zwischen dem Windpark Wieringermeer und dem Microsoft-Standort Middenmeer ermöglicht die direkte Belieferung des Rechenzentrums und sorgt so für eine effektive grüne Energieversorgung. „Wir sind sehr froh und zugleich stolz darauf, Microsoft bei der Umstellung auf die Versorgung ihrer Rechenzentren
Überkapazitäten: Fossile Restlast verringern und Sektorenkopplung mutig voranbringen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 201727. Oktober 2017 Werbung Es ist längst nachgewiesen, dass die starre fossile Restlast die Netze verstopft und damit zu unnötig hohen Redispatch- und Einspeisemanagement-Kosten beiträgt. (WK-intern) - Trotz des gesetzlichen Einspeisungsvorrangs für Erneuerbare Energien werden u.a. Windenergieanlagen heruntergeregelt, während konventionelle Kraftwerke weiter Strom in die Netze drücken. Dabei ist nur ein geringer Teil der starren fossilen Restlast für den sicheren Netzbetrieb notwendig. Für den Klimaschutz und zur Kostenentlastung in der Energieerzeugung ist es dringend erforderlich, die fossilen Überkapazitäten abzubauen. [Link zu BEE Papier] "Die letzten vier Jahre hat die noch amtierende Bundesregierung viel über mehr Markt geredet, gleichzeitig aber der absolut preiswerten Windenergie den direkten Zugang in Mobilität,
Zertifizierte Pitchsystem-Technologie für Windenergieanlagen zur Senkung der Energiekosten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 27. Oktober 201727. Oktober 2017 Werbung Moog bietet verbesserte Sicherheit mit der neuesten, vom TÜV Rheinland zertifizierten Pitchsystem-Technologie für Windenergieanlagen zur Senkung der Energiekosten (WK-intern) - Moog (NYSE: MOG.A und MOG.B), Entwickler und Hersteller hochleistungsfähiger Produkte und Lösungen zur Antriebssteuerung, hat vom TÜV Rheinland eine Sicherheitszertifizierung für den Pitch-Servoregler 3 erhalten. Der TÜV Rheinland ist ein globaler Prüfdienstleister und Spezialist für funktionale Sicherheit. Das neue Pitchsystem 3 ist verantwortlich dafür, dass ein sicherer Betrieb von Windenergieanlagen garantiert wird. Die von Moog im Pitchsystem 3 Servoregler bereitgestellte Sicherheitsfunktion zum Erreichen der sicheren Fahnenstellung ändert die Blattverstellung an der Rotornabe so, dass das durch den Wind erzeugte Drehmoment minimiert und eine
E.ON Wind Services hat sich erfolgreich im europäischen Markt etabliert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2017 Werbung E.ONs noch junges Servicegeschäft für Windenergieanlagen hat seine Bewährungsprobe bestanden. Vor mehr als einem Jahr erhielt die Einheit E.ON Wind Service einen 10-Jahres-Betriebs- und Wartungsvertrag in Småland, Schweden, wo der Kunde EWII Production zwei Windparks mit Vestas V90-Anlagen besitzt. Ergebnis nach dem ersten Jahr: E.ON steigerte mit dem Betriebs- und Serviceansatz die Verfügbarkeit des Windparks. Der EWII-Vertrag war der erste langfristige Betriebs- und Wartungsvertrag für E.ON Wind Service in Europa. „Unser erfolgreicher Markteintritt in Europa hat viel mit der Kooperation von EWII zu tun. Wir haben die Chance genutzt, nicht nur eine eigenständige, maßgeschneiderte Dienstleistung anzubieten, sondern auch ein gutes Beispiel für eine
Anschluss frei für Windenergie – Umspannwerk Kührstedt am Netz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2017 Werbung Der zügigen Errichtung von 13 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 43,2 Megawatt in Kührstedt/Alfstedt im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven steht nun technisch nichts mehr im Wege. (WK-intern) - Mit der Inbetriebnahme des Umspannwerks Kührstedt ist dafür gesorgt, dass die im Bau befindlichen Windenergieanlagen ihren Strom in das Hochspannungsnetz des Strom- und Gasnetzbetreibers Avacon einspeisen können. energy consult, der zukunftsorientierte Windpark-Manager aus Cuxhaven, ist für die technische Betriebsführung der Windenergieanlagen und des Umspannwerks verantwortlich und betreut inzwischen über 770 Windenergieanlagen mit einer Kapazität von 1500 Megawatt und 11 Umspannwerke. „Das von PNE WIND errichtete Umspannwerk ist unsere erste Anlage mit einem wartungsarmen Hermetik-Transformator von GE“,
Windkraft: FREIE WÄHLER in Bayern wollen 10H-Regel abschaffen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 201725. Oktober 2017 Werbung Die Energiewende in Deutschland kann nur mit einem weiteren Ausbau der Windenergie gelingen, doch mit der unseligen 10H-Regel der bayerischen Staatsregierung ist das Aus der Windkraft vorprogrammiert. (WK-intern) - Die FREIEN WÄHLER fordern daher heute in der Sitzung des bayerischen Landtags, die 10H-Regel unverzüglich abzuschaffen und sich auf Bundesebene zugunsten fester Ausschreibungsquoten für Windenergieanlagen in Süddeutschland einzusetzen. Der energiepolitische Fraktionssprecher Thorsten Glauber warnt: "Der jetzigen Gesetzeslage zufolge muss der Abstand eines Windrads von Wohnungen mindestens zehn Mal so weit sein wie die Anlage hoch ist. Bei den heute üblicherweise 200 Meter hohen Windrädern wären das zwei Kilometer. So verhindert die Staatsregierung quasi durch
Korrosionsschutz für Windenergieanlagen in Hamburg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 24. Oktober 2017 Werbung Schulung für revolutionären Korrosionsschutz für Windenergieanlagen "SikaCor SW-1000 RepaCor" in Hamburg (WK-intern) - Eine deutlich vereinfachte, schnellere und kostengünstigere Vor-Ort-Reparatur von Windenergieanlagen verspricht die neue in einem Forschungsverbund entwickelte Korrosionsschutzbeschichtung SikaCor® RepaCor SW 1000. Einen Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten an Windenergieanlagen und technische Hinweise bietet nun eine kostenlose Produktschulung in Hamburg. WINDSOURCING.COM organisiert diese als exklusiver Lieferpartner der Sika Deutschland GmbH – am 17. Januar oder am 21. Februar 2018. Die vier- bis fünfstündige Veranstaltung richtet sich an alle Serviceunternehmen, die mit der Wartung und Reparatur von Windenergieanlagen befasst sind. Sie besteht aus einem Theorieteil und praktischen Übungen. „Ziel ist, dass die Teilnehmer
Umspannwerk Kührstedt steht zum Anschluß für 43,2 MW-Windpark Kührstedt/Alfstedt bereit Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2017 Werbung Anschluss frei für Windenergie – Umspannwerk Kührstedt am Netz (WK-intern) - Cuxhaven - Der zügigen Errichtung von 13 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 43,2 Megawatt in Kührstedt/Alfstedt im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven steht nun technisch nichts mehr im Wege. Mit der Inbetriebnahme des Umspannwerks Kührstedt ist dafür gesorgt, dass die im Bau befindlichen Windenergieanlagen ihren Strom in das Hochspannungsnetz des Strom- und Gasnetzbetreibers Avacon einspeisen können. energy consult, der zukunftsorientierte Windpark-Manager aus Cuxhaven, ist für die technische Betriebsführung der Windenergieanlagen und des Umspannwerks verantwortlich und betreut inzwischen über 770 Windenergieanlagen mit einer Kapazität von 1500 Megawatt und 11 Umspannwerke. "Das von PNE WIND errichtete Umspannwerk
ABO Wind prüft Eisdetektoren in Finnland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 201720. Oktober 2017 Werbung ABO Wind überprüft Eisdetektoren von Labkotec ABO Wind ist deutscher Service-Partner des finnischen Eissensoren-Herstellers ABO Wind-Service überprüft, repariert oder ersetzt Labkotec-Sensoren an Windenergieanlagen Kostenersparnis für Betreiber durch einmaligen Service-Einsatz und sofortige Reparatur (WK-intern) - Die ABO Wind Service GmbH kooperiert seit Anfang 2017 mit dem finnischen Eisdetektoren-Hersteller Labkotec und überprüft nun in Deutschland Labkotec-Eissensoren an Windenergieanlagen. Da Labkotec über kein eigenes Service-Personal in Deutschland verfügt, hat der Sensoren-Hersteller mehrere ABO Wind-Mitarbeiter geschult, die Sensoren zu überprüfen und bei Bedarf auszutauschen. Labkotec-Eissensoren sind tausendfach in deutschen Windenergieanlagen eingebaut. Bislang war eine Reparatur oder ein Austausch nur möglich, indem der Sensor abmontiert und nach Finnland eingeschickt wurde. Längere
Typenzertifizierung 2-MW-Windenergieanlage Ming Yang MY121-2.0MW Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2017 Werbung Windenergie: TÜV Rheinland überreicht Typenzertifikat an Ming Yang (WK-intern) - Zertifizierung nach IEC 61400-22 / Kooperation mit China General Certification / TÜV Rheinland als globaler Zertifizierer aufgestellt Köln/Beijing/Guangdong/Shanghai - TÜV Rheinland hat nach erfolgreichem Abschluss des Zertifizierungsverfahrens ein Typenzertifikat an den chinesischen Windenergieanlagenhersteller Ming Yang ausgestellt. Gegenstand war die Typenzertifizierung der 2-MW-Windenergieanlage Ming Yang MY121-2.0MW nach dem internationalen Standard IEC 61400-22:2010. Die Anlage für den Onshore-Einsatz in Schwachwind-Regionen hat einen Rotordurchmesser von 120,4 Metern und wird mit einer Nabenhöhe von 90 Metern produziert. Das Projekt wurde unter der Kooperation mit dem marktführenden chinesischen Zertifizierer China General Certification (CGC) durchgeführt und nun nach einer
Windenergie in Hamburg im starken Bundestrend – Zukunftsaussichten düster Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 201715. Oktober 2017 Werbung In den Hamburger Windparks Altengamme, Curslack und Ochsenwerder sowie im Hamburger Hafen bei Trimet Aluminium und ArcelorMittal wurden im Jahre 2017 bereits 20 neue Windenergieanlagen in Betrieb genommen. (WK-intern) - Die Gesamtleistung der neuen Anlagen beträgt ca. 50 MW, die gesamte installierte Windenergieleistung in Hamburg steigt damit auf jetzt 110 MW. „Das Jahr 2017 ist schon jetzt das bisher erfolgreichste Jahr bei der Installation von neuen Windenergieanlagen in Hamburg“ so Dr. Axel Röpke, Landesvorstand des Bundesverbandes WindEnergie e.V. in Hamburg, „Damit ist das ursprüngliche Ziel der Hamburger Behörde für Umwelt und Energie (BUE) von 100 MW installierter Leistung übertroffen.“ Die neue, seitens der
Windenergieanlagen – der Baugrund als Fundament und Basis! Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Oktober 2017 Werbung Tagung „Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen“ am 07. – 08. Dezember 2017 in Essen. (WK-intern) - Windenergieanlagen sind große Bauwerke, bei denen viele Komponenten ineinander greifen, um aus der Kraft des Windes Strom zu erzeugen. Damit die Türme über die gesamte Betriebsdauer sicher stehen, werden sie auf einem fest im Boden verankerten Fundament errichtet. Vor allem die aktuellen Multi-Megawatt-Windenergieanlagen stellen sehr hohe Anforderungen an die Tragfähigkeit des Untergrundes und an ihre Fundamente. Einsparpotenziale bei der Gründung von Windenergieanlagen lassen sich daher häufig durch eine standortbezogene Optimierung der Fundamente oder durch Verfahren zur Baugrundverbesserung realisieren. Dabei hängt die Qualität der geotechnischen Erkundung maßgeblich