ENERTRAG, Serviceprovider für von Windenergieanlagen, erhält SCC-Zertifikat für Arbeitssicherheitsmanagementsystem Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2018 Werbung ENERTRAG Service GmbH erhält SCC-Zertifikat für Arbeitssicherheitsmanagementsystem (WK-intern) - Die ENERTRAG Service GmbH, unabhängiger Serviceprovider für Service und Wartung von Windenergieanlagen, hat die im Rahmen ihres Qualitätsprogrammes angestrebte Zertifizierung ihres Arbeitssicherheitsmanagementsystems nach SCC**, Version 2011, erfolgreich absolviert. Aufgrund des bereits zuvor vorhandenen Sicherheitsstandards wurde die Zertifizierung in kürzester Zeit absolviert. ENERTRAG Service geht davon aus, die ebenfalls angestrebten Zertifizierungen des Qualitätsmanagements nach DIN EN ISO 9001:2015 und des Umweltmanagementsystems nach DIN EN ISO 14001:2015 ebenfalls noch im Jahr 2018 absolvieren zu können. „Qualität und Sicherheit und die zugrundeliegenden Managementsysteme standen in den letzten Jahren ohnehin stark im Fokus des Unternehmens. Durch die erfolgreiche Zertifizierung
Windwärts übernimmt Betriebsführung für 23 MW-Windpark Scharmbeck Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2018 Werbung Windwärts übernimmt 23 MW-Windpark Scharmbeck in die kaufmännische Betriebsführung Kooperation mit Stadtwerken Winsen (Luhe) und HAMBURG ENERGIE abgeschlossen. Betreute Leistung in der Windwärts-Betriebsführung steigt auf 585 MW. (WK-intern) - Die Windwärts Energie GmbH hat ihr Portfolio in der kaufmännischen Betriebsführung weiter ausgebaut. Mit dem Windpark Scharmbeck (Landkreis Harburg) steigt die betreute Leistung des Unternehmens aus Hannover auf insgesamt 585 Megawatt. "Damit ist es uns gelungen, unser Portfolio in nur fünf Monaten um fast 100 MW zu erweitern", sagt Windwärts-Geschäftsführer Björn Wenzlaff. Betreiber des Windparks Scharmbeck ist die Windpark Winsen (Luhe) GmbH & Co. KG, die je zur Hälfte den Stadtwerken Winsen (Luhe) und der HAMBURG
OSTWIND mit neuen Windprojekten in Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 2018 Werbung OSTWIND erweitert Aktionsradius für Betriebsführung (WK-intern) - Neue Niederlassung in Worms betreut Windprojekte in Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg Mit einem neuen Stützpunkt in Worms will die Regensburger OSTWIND-Gruppe ihre Betriebsführung zukünftig auch im Westen Deutschlands etablieren. „Wir erweitern den Aktionsradius systematisch und konstant, aber ohne Aktionismus“, erläuterten OSTWIND-Geschäftsführer Dr. Rolf Bungart und Jörg Zinner den Gang nach Rheinland-Pfalz. Anlass für die Entscheidung seien erfolgreich akquirierte Windparks in der neuen Zielregion, die über Rheinland-Pfalz hinaus auch Hessen und Baden-Württemberg umfasst. Die seit fünf Jahren in der technischen und kaufmännischen Betriebsführung tätige OSTWIND management mit Sitz in Lauf an der Pegnitz betreut derzeit 165 Windenergieanlagen mit
Siemens Gamesa wird fünf Onshore-Windparks nach Frankreich liefern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 201815. März 2018 Werbung Neue Aufträge aus Frankreich: Siemens Gamesa wird fünf Onshore-Windparks mit zusammen 104 Megawatt Leistung liefern In Geschäftsjahr 2018 bereits Aufträge über 39 Windenergieanlagen für Frankreich Aufträge umfassen 22 Anlagen vom Typ SWT-3.2-113, neun G97-2.0 MW und acht SG 2.1-114 Serviceverträge mit Laufzeiten zwischen 15 und 20 Jahren (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat Aufträge über die Lieferung von 39 Onshore-Windenergieanlagen in Frankreich für fünf Windparks in den Regionen Hauts de France, Grand Est, Burgund und Westfrankreich erhalten. Für das 35,2 Megawatt (MW) starke Windkraftwerk Eplessier des Betreibers Innovent in der Region Hauts de France wird Siemens Gamesa 11 seiner Anlagen vom Typ SWT-3.2-113
Bundesnetzagentur-Pilotverfahren: Erste gemeinsame Ausschreibung von Wind- und Solarparks News allgemein Solarenergie Windenergie 14. März 201814. März 2018 Werbung Effiziente Energiewende braucht Wind- und Solarenergie (WK-intern) - Technologieneutrale Auktionen ungeeignet für ausgewogenen Mix aus Windkraft und Solarenergie / Marktwirtschaftliche Instrumente nicht überfrachten, sonst werden sie ineffizient Erstmals wird aktuell der Bau von Windenergieanlagen an Land und Solarparks in einem gemeinsamen Verfahren durch die Bundesnetzagentur ausgeschrieben. Dabei treten beide Technologien in einem Kostenwettbewerb gegeneinander an. Unabhängig vom für Anfang April erwarteten Ausgang dieses Pilotverfahrens weisen der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. und der Bundesverband WindEnergie e.V. gemeinsam auf die hohe Bedeutung eines ausgewogenen Mix Erneuerbarer Energien hin. Rückendeckung erhalten sie dabei von einer aktuellen Analyse des Deutschen Wetterdienstes (DWD), der die Wetterdaten der vergangenen 20
Senvion erfolgreich in Japan Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2018 Werbung Senvion unterzeichnet Vertrag für 23,8-MW-Windpark Wakami in Japan (WK-intern) - Marktexpansion in der Region Asien-Pazifik wird fortgesetzt Japan: Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat einen Vertrag über die Lieferung und Wartung von sieben Senvion-Turbinen des Typs 3.4M104 für den Windpark Wakami unterzeichnet, der von der Japan Wind Development Co., Ltd. (JWD) und der Mitsui Engineering & Shipbuilding Co., Ltd. (MES) entwickelt wird. Die Windenergieanlagen haben eine Nabenhöhe von 80 Metern und sind speziell auf seismische Aktivitäten und extreme Windverhältnisse ausgelegt, mit denen in der Präfektur Akita im nördlichen Japan gerechnet werden muss. Zudem erfüllen sie die hohen Anforderungen des japanischen Ministeriums
TÜV NORD zertifiziert Windenergieanlagen nach neuen Richtlinien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2018 Werbung Hamburg: TÜV NORD hat sein Richtlinien-Portfolio für die Zertifizierung von Windenergieanlagen deutlich erweitert. (WK-intern) - Das Unternehmen wurde jetzt durch die Deutsche Akkreditierungsstelle DAkkS akkreditiert, Zertifizierungen nach weiteren Richtlinien durchzuführen, darunter die DNVGL-Service-Spezifikationen für Typenzertifizierung und Projektzertifizierung oder die WSV-Rahmenvorgaben zu verkehrstechnischen Auflagen für Offshore-Anlagen. Nach Abschluss der Begutachtung durch die DAkkS ist TÜV NORD jetzt zusätzlich akkreditiert für weitere technische DNVGL-Standards, zum Beispiel Offshore Substations, Life-Time-Extension, Subsea Power Cables, Loads and Site Conditions oder auch Support Structures. Außerdem wurden die Rahmenvorgaben der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) in die Akkreditierung aufgenommen. Damit kann TÜV NORD nun anerkannte Typenzertifizierungen nach den
Windpark Gagel: Neues Beteiligungsangebot der GLS Bank für bürgernahe Energiewende Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2018 Werbung Anleger*innen können sich mit einem neuen Angebot der GLS Bank am Windpark Gagel beteiligen und die Energiewende weiter voranbringen – bürgernah und unabhängig von großen Konzernen. (WK-intern) - Der Windpark Gagel befindet sich im nördlichen Sachsen-Anhalt unweit des Atommülllagers Gorleben. Mit 16 Windenergieanlagen handelt es sich um einen der größten Windparks, der 2017 in Deutschland an einem Binnenlandstandort in Betrieb genommen wurde. Die 207 Meter hohen Windräder decken den Jahresstrombedarf von bis zu 40.000 Haushalten. Das entspricht einer jährlichen Leistung von über 120 Mio. kWh. Der Strom wird über ein eigenes Umspannwerk direkt in das Hochspannungsnetz eingespeist. Der Windpark ist bereits in Betrieb,
Enser Versicherungskontor veröffentlicht neue Schadenstatistik zu Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2018 Werbung Das Enser Versicherungskontor (EVK), einer der führenden Spezialversicherungsmakler für Erneuerbare Energietechnologien, hat seine neue Schadenstatistik fertiggestellt. (WK-intern) - Darin analysiert EVK die Schäden an den rund 4.500 Windenergieanlagen, die Kunden über EVK versichert haben. Der aktuellen Ausgabe liegen anonymisierte Schadendaten und -ereignisse aus dem Zeitraum 2010 bis 2015 zugrunde. Ziel der jährlichen Auswertung ist es, Betreibern, Projektierern und institutionellen Investoren von Windkraftanlagen und Windparks eine tatsachenbasierte Informationsgrundlage für die Investitionsentscheidung und den wirtschaftlichen Betrieb zu bieten. Untersucht hat EVK unter anderem die Schadenverteilung nach Herstellern, Typen und Baugruppen sowie Schadenursachen und Schadenhöhen. Zentrale Ergebnisse der neuen EVK-Schadenstatistik: Häufigste Schadenursache sind innere Betriebsschäden. Sie machen
Neues Prüfzentrum für Großlager von Windenergieanlagen der nächsten Generation Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. März 2018 Werbung Fraunhofer IWES bezieht Standort in Hamburg (WK-intern) - Das Richtfest war Mitte November, nun ziehen die ersten Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme in den Neubau in Hamburg-Bergedorf. Hier entsteht bis Ende des Jahres das „Large Bearing Laboratory“, ein Prüfzentrum für Großlager von Windenergieanlagen der nächsten Generation. Der neue Standort erleichtert auch den Ausbau der Kooperation mit dem Energie-Campus des Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, das sich in direkter Nachbarschaft befindet. Das große Rolltor der Prüfhalle lässt bereits erahnen, welche Dimensionen die Lagerprüfungen hier haben werden: Prüflinge mit einem Durchmesser von bis zu fünf Metern, die
Windenergieanlagen sicher und wirtschaftlich betreiben Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2018 Werbung 3. TÜV SÜD-Windforum (WK-intern) - Mit den Voraussetzungen für den sicheren, zuverlässigen und wirtschaftlichen Betrieb von Windenergieanlagen befasst sich das 3. TÜV SÜD-Windforum, das am 24. April 2018 in Düsseldorf stattfindet. Das Themenspektrum reicht von wiederkehrenden Prüfungen in Windenergieanlagen und alternativen Prüfmethoden für Servicelifte und Druckbehälter bis zum sicheren Weiterbetrieb der Anlagen nach 20 Jahren. Im zweiten Teil der Veranstaltung geht es um die Möglichkeiten der Energiespeicherung, beispielweise um die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Kopplung von Windenergie und Speichern und um ein Pilotprojekt zur Energiespeicherung mittels Wasserbatterien. Die Vorträge von TÜV SÜD-Experten und Betreibern werden durch vier Diskussionsrunden ergänzt, die als „World Café“
WINDSOURCING.COM schult Korrosionsschutz an Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 1. März 2018 Werbung Erfolgreiche Kundenschulung für "SikaCor® SW 1000 RepaCor" in Hamburg (WK-intern) - Am 21.Februar 2018 hieß WINDSOURCING.COM gemeinsam mit Sika Deutschland GmbH Kunden aus dem Servicebereich für Windenergieanlagen in Hamburg willkommen, um den neuen Korrosionsschutz SikaCor® RepaCor SW 1000 in einer Produktschulung vorzustellen. SikaCor® RepaCor SW 1000 wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes entwickelt und verspricht eine signifikant einfachere, schnellere und wirtschaftlichere On-Site Reparatur von Windenergieanlagen. Als spezialisierter Händler für die Windindustrie wurde WINDSOURCING.COM von Sika als exklusiver Handelspartner für SikaCor® RepaCor SW 1000 im europäischen After-Salesmarkt für Windenergieanlagen ausgewählt. Der Auftakt zur Veranstaltung sowie die Produktschulung selbst fanden im Crown Plaza Hotel nahe der