TenneT erweitert Bestandsnetz für die Energiewende: 285-Tonnen-Trafo für das Umspannwerk Audorf Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2018 Werbung Ersatzneubau des Umspannwerks Audorf sorgt für sicheren Netzbetrieb bei steigender Grünstromeinspeisung (WK-intern) - Transformator wird am Abend des 01. März per Straßentransport vom Rendsburg Port angeliefert Mit der Anlieferung eines 285 Tonnen schweren Trafos erreicht in der Nacht vom 01. auf den 02. März 2018 eines der Herzstücke der erweiterten Anlage seinen Bestimmungsort im Umspannwerk Audorf (Gemeindegebiet Osterrönfeld, Schleswig-Holstein). Das Umspannwerk des Übertragungsnetzbetreibers TenneT ist einer der zentralen Knotenpunkte für die regionale Stromversorgung des Landkreises Eckenförde-Rendsburg und den sicheren Stromtransport erneuerbarer Energien Richtung Süden. Schleswig-Holstein nimmt mit seinen windreichen Küstenregionen einen besonderen Stellenwert beim Umbau der Energieversorgung in Deutschland ein. Aufgrund der hohen
Schiffbau, Windenergie, Stahl und Eisen: DIHAG Gruppe stellt die Weichen für eine Neuausrichtung Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 28. Februar 2018 Werbung Neue Geschäftsführung für Dachgesellschaft DIHAG HOLDING mit den erfahrenen Unternehmensberatern Ralf Schmitz und Dr. Benno Hank (WK-intern) - Aktivitäten des Gießerei-Verbundes werden vor dem Hintergrund veränderter Marktbedingungen auf ihre Zukunftsperspektiven überprüft und gegebenenfalls neu ausgerichtet Die DIHAG Gruppe, einer der größten europäischen Gießerei-Gruppen, stellt die Weichen für die Zukunft. Mit Ralf Schmitz als CEO und Dr. Benno Hank als Finanzchef (CFO) wurde die Geschäftsführung der Dachgesellschaft DIHAG HOLDING GmbH in Essen mit zwei erfahrenen Unternehmensberatern besetzt. Ihr oberstes Ziel ist es, den im Privatbesitz befindlichen Unternehmensverbund auf neue Marktgegebenheiten auszurichten und damit einen nachhaltig profitablen Wachstumskurs zu ermöglichen. Die Bereiche Technik sowie Personal
Brandenburger Umweltministerium veröffentlicht neuen Windkrafterlass Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2018 Werbung Mehr Klarheit und Regionalbezug bei Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (WK-intern) - Potsdam – Das Brandenburger Umweltministerium hat in einem „Erlass zur Kompensation von Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft durch Windenergieanlagen“ (Windkrafterlass) bisher in unterschiedlichen Rechtsvorschriften enthaltene Regelungen zusammengefasst und aktualisiert. Der Erlass wird bei immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen angewendet. Durch die Errichtung von Windkraftanlagen verursachte Beeinträchtigungen des Naturhaushalts und des Landschaftsbilds sind durch Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen zu kompensieren. Erst wenn dies nicht möglich ist, ist eine Ersatzzahlung zu entrichten. So erfolgt im Erlass bei Beeinträchtigungen des Naturhaushalts durch Windkraftanlagen die Klarstellung, dass eine Kompensation auf der Grundlage der „Hinweise zum Vollzug der Eingriffsregelung – HVE“
Spatenstich im Windpark Dürnkrut in Österreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 201824. Februar 2018 Werbung W.E.B und Windkraft Simonsfeld errichten acht neue Windenergieanlagen (WK-intern) - Die WEB Windenergie AG und die Windkraft Simonsfeld AG betreiben in den Gemeinden Dürnkrut und Velm Götzendorf seit sechs Jahren einen Windpark mit insgesamt zehn Windkraftwerken. Heute erfolgte der Spatenstich für die Erweiterung des Windparks um acht neue Windenergieanlagen. Wie schon im bestehenden Windpark wird auch beim Zubau jedes der beiden Unternehmen je die Hälfte der Anlagen errichten und betreiben. Der Standort in Dürnkrut liegt in einer der besten und ertragsstärksten Windregionen Österreichs. Hier errichten die W.E.B und die Windkraft Simonsfeld acht Anlagen – davon vier Anlagen des Modells Vestas V126 mit je 3,45
BayWa r.e. bekommt Zuschlag für vier Windprojekte an Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2018 Werbung Windausschreibungen Deutschland: BayWa r.e. bekommt Zuschlag für vier Projekte (WK-intern) - BayWa r.e. konnte sich in der ersten Wind-Ausschreibungsrunde 2018 in Deutschland Zuschläge für vier Projekte mit einer Gesamtleistung von knapp 48 MW sichern. Darüber hinaus waren zwei Projekte mit insgesamt rund 41 MW erfolgreich, die in Zusammenarbeit mit Bürgerenergiegesellschaften entwickelt wurden. Marie-Luise Pörtner, Geschäftsführerin der BayWa r.e. Wind GmbH, betont: „Wir freuen uns sehr über diesen Erfolg. Die Ergebnisse spiegeln die realistischen Gestehungskosten wider und zeigen, dass die Änderung der Ausschreibungsbedingungen richtig ist, da durch die nun geforderte BImSchG-Genehmigung faire Bedingungen für alle Projekte herrschen. Die erzielten Tarife ermöglichen eine zeitnahe, wirtschaftliche
EnBW nimmt Windpark Langenburg mit 12 Windrädern in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2018 Werbung EnBW-Windpark Langenburg ist in Betrieb (WK-intern) - Zwölf Windräder im Brüchlinger Wald produzieren Strom für über 27.000 Haushalte Gut neun Monate nach Beginn der Bauarbeiten hat die EnBW Windkraftprojekte GmbH ihre zwölf Windenergieanlagen im Brüchlinger Wald nordöstlich von Langenburg jetzt in Betrieb genommen. Bereits zum Jahreswechsel fertig installiert, gingen die Windräder zunächst in einen gedrosselten Probebetrieb und speisen bereits ihre ersten Kilowattstunden Strom ein. Nach einer technischen Abnahme werden die Anlagen voraussichtlich noch im Laufe des Februars ihren Regelbetrieb aufnehmen. EnBW-Projektmanager Florian Hennies: „Wir bedanken uns ausdrücklich bei den Anwohnern im Umkreis des Windparks, die in den vergangenen Monaten viel Geduld bewiesen und
Ausschreibung: 4,33 ct/kWh Solar und 4,60 ct/kWh Wind Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2018 Werbung Bundesnetzagentur gibt Ergebnisse der Ausschreibungen zum Gebotstermin 1. Februar 2018 bekannt (WK-intern) - Homann: "Ausschreibungen bewähren sich zur Preisfindung" Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergie an Land sowie Solarenergie zum Gebotstermin 1. Februar 2018 erteilt. Die beiden Gebotstermine fielen auf denselben Tag, es waren jedoch zwei getrennte Verfahren. "Die zurückgehende Zahl der Gebote zeigt, dass die Ausschreibungen von Windenergieanlagen kein Selbstläufer sind", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Die Steigerung des Zuschlagswertes auf nunmehr 4,6 Cent verdeutlicht, dass in den früheren Geboten ohne Genehmigung und Realisierungszeiträumen von 4,5 Jahren andere Technologie- und Preisentwicklungen unterstellt wurden, als dies bei Geboten
Bundesnetzagentur startet gemeinsame Ausschreibungen für Onshore Windenergieanlagen und Solaranlagen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks 19. Februar 201819. Februar 2018 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die erste Ausschreibungsrunde der gemeinsamen Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen für den Gebotstermin 1. April 2018 eröffnet. (WK-intern) - Bei diesen Ausschreibungen ist die Abgabe von Geboten jeweils für Windenergie- und Solaranlagen möglich. Damit findet zum ersten Mal eine technologieübergreifende Ausschreibung zur Ermittlung der Förderhöhe für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien statt. Die Technologien treten in einen direkten Wettbewerb um die geringsten Kosten der Stromerzeugung. Ausschreibungsbedingungen Grundsätzlich finden die Regeln des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zu den Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land bzw. für Solaranlagen Anwendung. Allerdings gibt es auch Abweichungen. Bei Geboten für Windenergieanlagen an Land wird die Vergütung
Rödl & Partner berät Enercon bei Erwerb von Anteilen an Lagerwey Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Januar 2018 Werbung Rödl & Partner hat die ENERCON GmbH aus Aurich bei der Errichtung einer strategischen Kooperation und dem Erwerb von Anteilen an dem niederländischen Windenergieanlagenhersteller Lagerwey umfassend betriebswirtschaftlich beraten. (WK-intern) - Über das Transaktionsvolumen wurde von den Parteien Stillschweigen vereinbart. Lagerwey wird zunächst weiterhin als eigenständiges Unternehmen mit eigener Marke und Organisation agieren. In synergieträchtigen Bereichen wie Einkauf, Produktion und Vertrieb wird es künftig eine enge Zusammenarbeit mit ENERCON geben Bei der Kooperation wurde ENERCON von einem spezialisierten Team von Rödl & Partner unter Leitung von Partner Anton Berger umfassend betriebswirtschaftlich und finanzwirtschaftlich beraten. Die Leistungen umfassten dabei insbesondere die Financial Due Diligence und
EnBW zieht positive Jahresbilanz beim Ausbau der Windkraft an Land Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2018 Werbung EnBW erhöht ihr Windkraftportfolio um 204 MW auf insgesamt 540 MW (WK-intern) - Beim Ausbau ihrer Windkapazitäten an Land ist die EnBW Energie-Baden-Württemberg AG im Jahr 2017 einen großen Schritt vorangekommen. Insgesamt 15 eigenentwickelte Windparks mit einer Leistung von 174 Megawatt konnten dieses Jahr erfolgreich in Betrieb genommen werden. Zusammen mit weiteren - von EnBW Tochtergesellschaften realisierten-30 Megawatt Onshore-Windkraft kann der EnBW Konzern damit im Jahr 2017 einen Zubau von insgesamt 204 Megawatt für sich verbuchen. Davon entfallen rund 150 Megawatt auf neue Windparks in Baden-Württemberg. In Summe verfügt die EnBW nun über ein Windkraftportfolio von 540 Megawatt und hat ihre Windkraftkapazitäten an
Richtlinien zum Jahreswechsel finden bei allen Windenergieanlagen Anwendung Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. Januar 2018 Werbung Neue FGW Richtlinie TR 10 zum Jahreswechsel (WK-intern) - FGW hat die Technische Richtlinie TR 10 „Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme“ in der Rev. 0 verabschiedet und veröffentlicht. Die neue Richtlinie enthält Verfahren zur Ermittlung und Überprüfung der Standortgüte auf Grundlage von Betriebsdaten, wie sie laut EEG 2017 nach fünf, zehn und fünfzehn Jahren durchzuführen ist. Dieses Verfahren findet bei allen Windenergieanlagen Anwendung, deren anzulegender Wert über das Ausschreibungssystem ermittelt wurde. Dabei beschreibt die Richtlinie wie anhand der gespeicherten Betriebsdaten der Standortertrag und damit die Standortgüte berechnet werden kann. Ein wesentlicher Inhalt der TR 10 sind die technischen Vorgaben zur Berechnung von entgangenen Erträgen
Blade Bearing Guard bietet als einziges System am Markt eine permanente Verschleißüberwachung von Blattlagern Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2018 Werbung BBG: Frühwarnsystem zur Blattlagerüberwachung an Windenergieanlagen von Kenersys installiert (WK-intern) - Die psm GmbH & Co. KG und die Eolotec GmbH haben im Kenersys-Testfeld nahe Grevesmühlen in Mecklenburg die vier dort installierten Anlagentypen mit dem Blattlagerüberwachungssystem BBG ausgestattet. Das Frühwarnsystem zur Blattlagerüberwachung ist im Dezember 2017 in die vier ehemaligen Testanlagen des Herstellers Kenersys K82, K 100, K110 und K 120 eingebaut worden. Nach einem Blattlagerproblem an der K 100 vor zwei Jahren haben sich das Betriebsführungsunternehmen und die Betreiber - darunter ein regionales Stadtwerk und Einzelanlagenbetreiber - für die permanente Verschleißüberwachung mittels BBG entschieden. Das BBG (Blade Bearing Guard) bietet als einziges System