Windexperte Andreas Kiss führt Instandhaltungssparte der VSB Technik als Geschäftsführer Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2019 Werbung Neu an Bord der VSB Gruppe ist Andreas Kiss. Als Geschäftsführer der VSB Technik GmbH übernimmt er Verantwortung für den Ausbau des Instandhaltungsgeschäfts an Windenergieanlagen. (WK-intern) - VSB Technik ist seit 2015 Enercon Servicepartner. Andreas Kiss (46) führt die Geschäfte des Unternehmens seit Oktober 2018. Er kann auf die Windexpertise eines 60-Mann starken Teams aus Technikern und Ingenieuren aufbauen, das bereits jetzt über 430 Windenergieanlagen unter Vertrag hat. Andreas Kiss tritt an, um unter den geänderten Rahmenbedingungen in der Branche, die betreuten Windenergieanlagen noch konsequenter kostenoptimiert instand zu halten. Das bedeutet: Stillstandzeiten auf ein Minimum reduzieren, unproduktive Zeiten senken und Alternativen bei der
Weniger Wartungsaufwand an über 100 Windenergieanlagen durch Upgrade Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2019 Werbung SKF automatisiert die Schmierung bei ERG (WK-intern) - Mit WindLub-Zentralschmiersystemen unterstützt SKF Italiens führenden Ökostromproduzenten in dem Bestreben, seinen Wartungsaufwand zu minimieren: ERG hat ein umfassendes Modernisierungsprogramm angestoßen, in dessen Rahmen die Schmierung von mehr als 100 Windenergieanlagen in sieben Ländern automatisiert werden soll. ERG ist einer der Riesen im Bereich der Erneuerbaren Energien: Italiens führender Windenergieversorger gehört zu den zehn größten in ganz Europa. Mit einer installierten Leistung von rund 1.814 MW in sieben Ländern lieferte das Unternehmen im vergangenen Jahr 3.613 GWh „sauberer“ Windenergie. „Allerdings sah sich ERG seit geraumer Zeit mit zunehmenden Herausforderungen im Bereich der Instandhaltung konfrontiert“, wie Andreas Bittorf,
Steigender Auftragseingang bei Senvion Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 201910. Januar 2019 Werbung Senvion: Q4 2018 sichert gute Auftragslage für 2019 Auftragseingang 2018 i.H.v. EUR 1,52 Mrd.; 3% Anstieg der Onshore-Aufträge im Jahresvergleich Auftragseingang im vierten Quartal i.H.v. EUR 514 Mio., einschließlich fester Verträge über das 300 MW-Projekt in Indien und das 41 MW-Projekt in Spanien; Anstieg des Auftragseingangs in Q4 2018 um 3% im Jahresvergleich Der Auftragseingang nach Kapazität stieg im Jahresvergleich um 16% von 1.740 MW (2017) auf 2.011 MW (2018) Der bedingte Auftragseingang zeigt weiterhin eine starke Dynamik (WK-intern) - Senvion hat Jahr 2018 einen Auftragseingang für Turbinen in Höhe von EUR 1,52 Mrd. verzeichnet, was insbesondere durch einen guten Auftragseingang im vierten Quartal erzielt
Schulung für revolutionären Korrosionsschutz für Windenergieanlagen „SikaCor® SW-1000 RepaCor“ in Rostock Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 9. Januar 2019 Werbung Eine deutlich vereinfachte, schnellere und kostengünstigere Vor-Ort-Reparatur von Windenergieanlagen verspricht die neue in einem Forschungsverbund entwickelte Korrosionsschutzbeschichtung „SikaCor® SW-1000 RepaCor“. (WK-intern) - Einen Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten an Windenergieanlagen und technische Hinweise bietet nach dem erfolgreichen Auftakt im Februar 2018 auch in diesem Jahr eine kostenlose Produktschulung, dieses Jahr in Rostock. Organisiert wird die Veranstaltung wieder von der WINDSOURCING.COM GmbH gemeinsam mit der Sika Deutschland GmbH – am 12. Februar 2019 (deutschsprachig) und 13. Februar 2019 (englischsprachig) in Rostock. Die vier- bis fünfstündige Veranstaltung richtet sich an alle Serviceunternehmen, die mit der Wartung und Reparatur von Windenergieanlagen befasst sind. Sie besteht aus einem
Forschungsvorhaben DynAWind² soll Lebensdauervorhersage von Windenergieanlagen machen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. Januar 2019 Werbung W2E forscht mit Universität Rostock und WINDnovation an der genaueren Lebensdauervorhersage von Windenergieanlagen (WK-intern) - Am 1. Januar 2019 startete das neue Forschungsvorhaben DynAWind² zwischen der Universität Rostock und W2E Wind to Energy zur genaueren Lebensdauervorhersage von Windenergieanlagen. Das Vorhaben wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie bis Ende 2021 mit knapp 1,9 Millionen Euro gefördert. Davon erhält die Universität Rostock mit mehr als einer Million Euro den größten Anteil. Gegenwärtig werden Windenergieanlagen auf eine bestimmte Lebensdauer hin ausgelegt und genehmigt. Viele Anlagen werden am Ende der genehmigten Betriebsdauer zurückgebaut, obwohl sie im Allgemeinen noch große strukturelle Reserven für einen sicheren und
Rettungsgeräte neu versiegeln: SKYLOTEC verdoppelt Lebensdauer von „Seal Pacs“ Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2019 Werbung Um eine Windenergieanlage im Notfall schnell verlassen zu können, schreiben europäische Normen und Arbeitsschutzgesetze einen zweiten Rettungsweg vor. (WK-intern) - Das Rettungsgerät von SKYLOTEC wird häufig hierfür eingesetzt. Es wird im „Seal Pac“ (einer versiegelten Aluminium-Box) für bis zu 10 Jahre an Ort und Stelle aufbewahrt. Jetzt bietet der Hersteller von Absturzsicherungen eine Möglichkeit, die Einsatzzeit um weitere zehn Jahre zu verlängern. Das ist kostengünstig und nachhaltig. Die Hersteller, Eigentümer oder Betreiber von Windenergieanlagen oder Serviceunternehmen für Windparks sind für die Sicherheit ihrer Beschäftigten auch im Notfall verantwortlich. Für solche Fälle eignen sich Rettungsgeräte von SKYLOTEC, die wie das „Seal Pac light to
Zuverlässigere Windenergieanlagen-Komponenten steigern Wirtschaftlichkeit Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2019 Werbung Besserer Schutz für Frequenzumrichter im Anlagenbetrieb (WK-intern) - Frequenzumrichter führen die Ausfallstatistiken der Windenergieanlagen-Komponenten an – und verursachen damit hohe Kosten und entsprechende Ausfallzeiten. Ein besseres Verständnis der Ausfallursachen ist unabdingbar, um wirkungsvolle Schutzmaßnahmen zu entwickeln, und damit die Wirtschaftlichkeit des Anlagenbetriebs zu verbessern. Ein Projektkonsortium aus Betreibern und Herstellern von Anlagen, Halbleitern und Umrichtern arbeitet dafür im BMWi-geförderten Projekt ReCoWind eng mit Partnern aus Forschung und Wissenschaft zusammen. In der dreijährigen Laufzeit werden Felddaten von unterschiedlichen Standorten und Anlagentypen analysiert, Schädigungsverläufe simuliert und experimentelle Untersuchungen an Bauteilen durchgeführt. Ein volkswirtschaftlicher Schaden von etwa 200 Millionen Euro pro Jahr entsteht allein in Deutschland durch
Bei der wind 7 AG bringt das neue Jahr einen Wechsel im Vorstand mit sich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2019 Werbung Wechsel im Vorstand der wind 7 Aktiengesellschaft (WK-intern) - Elke Hanel übernimmt mit dem Jahreswechsel das Amt als Alleinvorstand von Uwe Hemmer. Bei der wind 7 AG, Eckernförde, übernimmt mit dem neuen Jahr Frau Dipl.-Ingenieurin Elke Hanel das Vorstandsmandat von Dipl.-Ingenieur Uwe Hemmer, MBA (Harvard). Elke Hanel bringt langjährige Managementerfahrung in der Windbranche mit, zuletzt als Geschäftsführerin der BayWa r.e.-Tochtergesellschaft für Windenergie. „Ich freue mich auf die neue Aufgabe, bei der wind 7 AG die Verantwortung für Betrieb und Service von Windenergieanlagen zu übernehmen“, so Elke Hanel. Die wind 7 AG betreibt einige Wind- und PV-Anlagen selbst, wichtiger aber sind die Geschäftsaktivitäten in
Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung: UKA schließt Vertrag mit Quantec Sensors Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Januar 2019 Werbung Erster Einsatz des Luftraum-Scanners im niedersächsischen UKA-Windpark „Höherberg“ für 2019 geplant (WK-intern) - Der Energieparkentwickler UKA hat kurz vor Jahresende 2018 mit der Quantec Sensors GmbH einen ersten Kauf- und Vollwartungsvertrag für ein System der bedarfsge-rechten Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen geschlossen. Das BNK-Detektionssystem wur-de für die Anbindung einzelner Windparks in einem kleinen Versorgungsbereich entwickelt und wird im UKA-Windpark „Höherberg“ in der niedersächsischen Samtgemeinde Gieboldehausen (Landkreis Göttingen) 2019 zum Einsatz kommen. Das System sorgt dafür, dass die Lichter der Anlagen sich nur dann anschalten, wenn sich Flugzeuge über der Region befinden. „Wir haben uns im Dialog mit den Gemeindevertretern für die freiwillige Installation eines Systems
Windpark-Projektierer Energiequelle eröffnet 13. Standort in Rostock Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2018 Werbung Energiequelle GmbH weiht neues Büro in Rostock ein (WK-intern) - Das Brandenburger Unternehmen, das seit 1997 Anlagen im Bereich der Erneuerbaren plant und betreibt, eröffnet einen neuen Standort in Mecklenburg-Vorpommern (MV). Die Energiequelle GmbH wächst. Nach der Übernahme der Projekte und Fachleute Matthias Heinicke und Martin Weiße von M & M Erneuerbare Energien GbR, setzt das Unternehmen den Markteinstieg in MV zielgerichtet fort. Dazu fand letzte Woche Donnerstag eine große Eröffnungsfeier im neuen Rostocker Büro statt, zu der mehr als 45 Teilnehmer erschienen sind. Zu Gast waren unter anderem Vertreter des Ministeriums für Energie, des Landrates, der Staatskanzlei MV, des Bundesverbands Windenergie, des
Die AIRWIN GmbH blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2018 zurück Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 12. Dezember 2018 Werbung AIRWIN GmbH weiter auf Erfolgsspur (WK-intern) - Wachsendes Portfolio in 2018 und positive Tendenz für 2019 Zuletzt wurden drei weitere Windparks jeweils in Rheinland-Pfalz mit insgesamt 23 Windenergienanlagen und insgesamt 70 MW in die Betriebsführung übernommen. Ab dem 1. Januar 2019 betreut das Unternehmen im Rahmen der Betriebsführung und im Bereich des Portfoliomanagements insgesamt 145 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 380 MW. Mit der Betreuung von drei weiteren Windparks übernimmt die AIRWIN GmbH hier die Betriebsführung für weitere 23 weitere Windenergieanlagen vom Typ Enercon E-115, Enercon E-101, Vestas V-112 und Vestas V-126. „Wir freuen uns sehr über die neuen Aufträge“, erklärt AIRWIN Geschäftsführer
Neues KNE-Video zu Detektionssystemen zur Verminderung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2018 Werbung Der Ausbau der Windenergie an Land bringt für den Artenschutz eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich. (WK-intern) - Vögel und Fledermäuse können mit den sich drehenden Rotorblättern kollidieren und verletzt oder getötet werden. Daher ist es unbedingt erforderlich, das Kollisionsrisiko für windenergiesensible Arten mit Hilfe von Schutzmaßnahmen drastisch zu vermindern. Eine Möglichkeit dazu können Detektionssysteme an Windenergieanlagen (WEA) sein. KNE-Video zu Detektionssystemen zur Verminderung von Vogelkollisionen an Windenergienanlagen: "Die Planung von im Einzelfall wirksamen Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen stößt nicht selten an Grenzen," erklärt Eva Schuster, Referentin des KNE. So sind die Flächen, auf denen Maßnahmen zur Lenkung kollisionsgefährdeter Vogelarten auf WEA-ferne Flächen realisiert werden