Windenergienutzung: BVerfG entscheidet über naturschutzfachliche Einschätzungsprärogative Behörden-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2018 Werbung Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat im Rahmen von zwei Verfassungsbeschwerden mit Beschluss vom 23.10.2018 - 1 BvR 2523/13 und 1 BvR 595/14 – nach einer Verfahrenslaufzeit von mehr als fünf Jahren über die Verfassungsgemäßheit der Rechtsfigur der naturschutzfachlichen Einschätzungsprärogative entschieden. (WK-intern) - Hintergrund ist die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG), wonach einer Behörde bei der Entscheidung über die Genehmigung von Vorhaben u.a. im Zusammenhang mit der Frage, ob das beantragte Projekt gegen das Tötungsverbot des besonderen Artenschutzrechts nach § 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG verstößt, ein naturschutzfachlicher Beurteilungsspielraum (Einschätzungsprärogative) zukomme. Gerade im Zusammenhang mit Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen hat dies in der Vergangenheit oftmals
Nordex gewinnt Auftrag von Statkraft und liefert Windpark nach Irland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2018 Werbung Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, hat die Nordex Group mit der Lieferung von sieben Turbinen vom Typ N100/3300 für den Windpark „Kilathmoy“ in Irland beauftragt. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst zudem einen Premium-Service mit einer Laufzeit von 20 Jahren. Der 23,1-MW Windpark „Kilathmoy“ entsteht in der Grafschaft Kerry nahe der Grafschaft Limerick, im Südwesten der Republik Irland. Dank der hohen installierten Leistung der Anlagen von je 3,3 MW sinken die Stromgestehungskosten am Standort signifikant. Die Infrastrukturarbeiten im Windpark werden in Kürze beginnen, die Errichtung der ersten Turbinen erfolgt im Sommer 2019. Ende 2019 wird „Kilathmoy“ vollständig in Betrieb gehen. Nordex hat für Statkraft
Bundesnetzagentur gewinnt bei Ausschreibung von Windanlagen an Land nur noch ein Gebot Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2018 Werbung Ergebnisse der zweiten gemeinsamen Ausschreibung von Wind- und Solaranlagen Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der zweiten gemeinsamen Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen erteilt. (WK-intern) - "Auch diesmal wurden ausschließlich Gebote für Solaranlagen bezuschlagt", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Es gab nur ein Gebot für Windenergieanlagen an Land, das jedoch über der Zuschlagsgrenze lag", so Homann weiter. Durchschnittlicher Zuschlagswert 5,27 ct/kWh Es wurden 36 Zuschläge für Gebote in einem Umfang von 201 Megawatt erteilt. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert beträgt 5,27 ct/kWh. In der letzten gemeinsamen Ausschreibung lag dieser bei 4,67 ct/kWh. Der niedrigste Zuschlagswert liegt bei 4,65 ct/kWh; der höchste Zuschlagswert
Zu den Ergebnissen der 2. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 201820. November 2018 Werbung VDMA Power Systems zu den Ergebnissen der zweiten gemeinsamen Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der zweiten gemeinsamen Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen erteilt. Hierzu sagt Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems,: „Der VDMA bewertet Technologieoffenheit grundsätzlich positiv. Bei den Ausschreibungen im EEG ist das aber extrem schwierig, da weder Systemkosten berücksichtigt werden können noch die spezifische Projektlandschaft vergleichbar ist. Eine Systemkostenbetrachtung führt natürlicherweise zu einem Mix. Die Zurückhaltung der Windprojekte in dieser Runde liegt sicher am aktuellen Mangel an genehmigten Projekten. Dies zeigte sich zuletzt auch bei den technologiespezifischen Ausschreibungen für
Windpark-Manager energy consult führt den Betrieb der Firma für Sicherheitsanlagen MEB Services fort Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2018 Werbung Anlage- und Umlaufvermögen sowie Mitarbeiter werden übernommen (WK-intern) - energy consult, der zukunftsorientierte Windpark-Manager aus Cuxhaven, hat das Anlage- und Umlaufvermögen aus der insolventen MEB Services GmbH (http://www.meb-services.eu/) erworben, übernimmt die 18 Mitarbeiter des Unternehmens und führt den Betrieb fort. Die Fortführung wird durch die MEB Safety Services GmbH eine 100prozentige Tochtergesellschaft der energy consult GmbH erfolgen. Das zukünftige Management setzt sich aus den beiden Geschäftsführern Henning Wegner und Malte Mehrtens, sowie den ehemaligen Gesellschaftern der MEB, Fritz Mahrholz und Dr. Marco Büntzow als Prokuristen zusammen. Die MEB Safety Services GmbH bleibt auch künftig ein Unternehmen aus dem Bereich Sicherheitstechnik unter anderem für Windenergieanlagen
Wie Flächen sichern für die Windenergie? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2018 Werbung Eine naturverträgliche Energiewende beginnt mit der Suche nach konfliktarmen Standorten. (WK-intern) - Die Regionalplanung kann hierzu wichtige Beiträge liefern. Eine sorgfältige Standortwahl und eine frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung tragen entscheidend zur Vermeidung von Konflikten und zur Minderung von Vorbehalten und Bedenken bei. Kurz-Video zur Flächensicherung für Windenergieanlagen "Die regionalen Planungsprozesse zur Sicherung von Flächen für die Windenergie sind nicht immer leicht nachzuvollziehen, denn sie umfassen komplexe Schritte und Maßnahmen. Je besser Ziele und Möglichkeiten der Regionalplanung bekannt und verstanden sind, umso leichter fällt es, sich konstruktiv einzubringen und Konsequenzen richtig einzuschätzen. Hier setzt unser Video an", erklärt Dr. Elke Bruns, Abteilungsleiterin im KNE. Der neue Kurzfilm "Wie
TÜV NORD stellt für Rotorblatthersteller weltweit erstes Zertifikat nach neuer IECREZertifizierungsrichtlinie aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. November 2018 Werbung Sinoma Wind Power Blade, einer der führenden Rotorblatthersteller in China, hat das weltweit erste Komponentenzertifikat nach der neuen Richtlinie für die Typen- und Komponentenzertifizierung IECRE OD-501 erhalten. (WK-intern) - Im Rahmen der China Wind Power in Peking hat TÜV NORD das weltweit erste Komponentenzertifikat nach der neuesten Zertifizierungsrichtlinie für Windenergieanlagen IECRE OD-501 an Sinoma Blade übergeben. Die IECRE OD-501 hat im September 2018 die bis dahin gültige IEC 61400-22 ersetzt. Im Rahmen einer Transferphase konnte TÜV NORD aufbauend auf einem bestehenden Zertifikat nach IEC 61400-22 für das Rotorblatt Si59.5D innerhalb kürzester Zeit das Komponentenzertifikat erstellen und termingerecht übergeben. PM: TÜV NORD Pressebild: Zertifikatsübergabe auf der
BWE legt Übersicht zu Prüfungsumfang bei Windenergieanlagen vor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2018 Werbung Transparente Prüfungskriterien sorgen für Vertrauen in Anlagensicherheit (WK-intern) - „Die Richtlinien zur Prüfung von Windenergieanlagen entwickeln sich in einem ständigen Prozess weiter. In keinem anderen Land hat sich eine qualitativ so hohe Prüfarchitektur herausgebildet wie in Deutschland. Mit der Veröffentlichung einer umfassenden Übersicht über die aktuellen Prüfungsleistungen sorgen wir für die notwendige Transparenz und zeigen, dass eine ausreichende Regulierungsdichte besteht“, kommentiert BWE-Geschäftsführer Wolfram Axthelm. In den vergangenen Monaten fand eine intensive Diskussion zu Fragen der Sicherheit von Windenergieanlagen statt. Hintergrund war in erste Linie die Forderung aus Interessenverbänden, die ihrerseits bereits in Gesetzen oder Verordnungen vorgeschriebene Sicherheitskontrollen durchführen. Gefordert wurde dabei eine Zentralisierung der
Windenergie-Informations-System: Zusammenarbeit von Windexperten trägt reife Früchte Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2018 Werbung Windwärts verbessert elektronische Mängelerfassung in der technischen Betriebsführung (WK-intern) - Die Windwärts Energie GmbH hat gemeinsam mit dem Software-Hersteller softEnergy GmbH und der windexperts Prüfgesellschaft mbH ein neues Projekt in dem Windenergie-Informations-System WIS entwickelt. Im Bereich elektronische Mängelbearbeitung ist es nun möglich, Ergebnisse der Sachverständigenuntersuchungen mithilfe spezifischer Software direkt in die Mängelverfolgungsdatenbank einfließen zu lassen, auch wenn diese noch nicht elektronisch aufbereitet waren. Die elektronische Erfassung von Mängeln an einer Windenergieanlage ist bei Windwärts seit Jahren Standard. Mitarbeiter der technischen Betriebsführung können dank der App WIS2Go per Handy oder Tablet direkt auf der Windkraft- oder PV-Anlage verschiedene Protokolltypen bearbeiten, abschließen und digitalisiert an
ENERCON knackt mit 29.075 Windenergieanlagen weltweit die 50 GW-Marke News allgemein 26. Oktober 2018 Werbung ENERCON übertrifft installierte Leistung von 50 Gigawatt (WK-intern) - ENERCON hat beim Aufbau von Windenergieanlagen den symbolkräftigen Meilenstein von 50 Gigawatt überschritten. Die Rekordmarke bei der weltweit installierten Leistung wurde Anfang Oktober während der Errichtung der Windenergieanlagen im Projekt Mui Dinh in Vietnam erreicht. ENERCONs weltweite Aufbaubilanz weist derzeit mehr als 29.075 Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von über 50,027 GW aus. Im Windpark Mui Dinh errichtet das Unternehmen derzeit für den Kunden eab New Energy GmbH 16 Anlagen vom Typ E-103 EP2. Zusammen mit dem zeitgleich errichteten Windpark Trung Nam markiert das Projekt ENERCONs Markteintritt in Vietnam. „Wir freuen uns über diesen wichtigen Meilenstein
Senvion schließt langfristigen Servicevertrag für vier Windparks in Schottland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2018 Werbung Senvion schließt langfristigen Servicevertrag mit SSE für Windparks in Schottland (WK-intern) - Edinburgh/Hamburg: Senvion hat mit SSE einen langfristigen Vertrag als unabhängiger Servicedienstleister (ISP) für vier Windparks im Norden Schottlands geschlossen. Senvion wird Service und Wartung von 107 MM82-Turbinen in den Windparks Gordonbush, Achany, Fairburn und Strathy North verantworten. Dies ist einer der größten Einzelserviceverträge für Senvion und entspricht fast 10% des gesamten Serviceportfolios in Großbritannien ab. Zu den von Senvion angebotenen Dienstleistungen gehören die planmäßige Wartung der Windenergieanlagen, der Austausch wichtiger Komponenten nach Bedarf und ein kontinuierlicher technischer Support während der Laufzeit des vereinbarten ISP-Vertrags. Das Senvion Inverness Service Center hat entscheidend zum
Vestas gewinnt 294-MW-Auftrag in südafrikanischer Auktion und führt die ersten V136-4.2 MW-Turbinen in Afrika ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2018 Werbung Vestas wins 294 MW order in South African auction and introduces the first V136-4.2 MW turbines in Africa Vestas Windanlagen / Pressebild (WK-intern) - Vestas’ global partner Enel Green Power has awarded Vestas a 294 MW order of V136-4.2 MW turbines, delivered in 4.2 MW Power Optimised Mode, for two projects in South Africa. The projects consist of 147 MW each and debut the V136-4.2 MW in the South African market and will feature the largest Vestas rotor diameters in Africa to date. The two wind parks, Karusa and Soetwater, are both located at the South African Western Cape and will feature 35 turbines