Werbung Neues KNE-Video zu Detektionssystemen zur Verminderung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Der Ausbau der Windenergie an Land bringt für den Artenschutz eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich. (WK-intern) – Vögel und Fledermäuse können mit den sich drehenden Rotorblättern kollidieren und verletzt oder getötet werden. Daher ist es unbedingt erforderlich, das Kollisionsrisiko für windenergiesensible Arten mit Hilfe von Schutzmaßnahmen drastisch zu vermindern. Eine Möglichkeit dazu können Detektionssysteme an Windenergieanlagen (WEA) sein. KNE-Video zu Detektionssystemen zur Verminderung von Vogelkollisionen an Windenergienanlagen: „Die Planung von im Einzelfall wirksamen Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen stößt nicht selten an Grenzen,“ erklärt Eva Schuster, Referentin des KNE. So sind die Flächen, auf denen Maßnahmen zur Lenkung kollisionsgefährdeter Vogelarten auf WEA-ferne Flächen realisiert werden können, häufig begrenzt. Zudem erweist sich in Gebieten mit guter Habitatausstattung die Anlage neuer Nahrungsflächen oft als nicht ausreichend wirksam. Eine Vermeidung von Vogelkollisionen durch technische Systeme könnte hier wirksame Unterstützung leisten. Der neue Kurzfilm „Detektionssysteme zur Verminderung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen“ erläutert die Möglichkeiten und Grenzen von Detektionssystemen zur Vogelerkennung und greift unter anderem die Fragen auf: Was können technische Systeme zur Vermeidung von Kollisionen an Windenergieanlagen leisten? Wie können Abschaltzeiten zum Vogelschutz an WEA präzisiert werden? Wie funktionieren Detektionssysteme zur Vogelerkennung und automatischen Abschaltung von Windenergieanlagen in Risikosituationen und warum kommen sie aktuell in Deutschland in der Praxis noch nicht zur Anwendung? Welche Parameter sind entscheidend zur Beurteilung ihrer Leistungsfähigkeit? PM: Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende gGmbH Videobild: Detektionssysteme zur Verminderung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen Weitere Beiträge:Die Vorbereitungen für den Holzaschekongress 2024 laufenSKF BeyondZero: Geringerer Umwelteinfluss für größere MargenOffshore Windpark Global Tech I, Verladung der AREVA Rotorsterne hat begonnen